Verabschiedung von Manon und Phil

Am Freitag, 23. Juni, hat Manon Tietmeyer (Leitung Kinder- und Jugendzentrum Paulushof in Mecklenbeck) nach 5 Jahren den Kindern, Eltern und dem gesamten Team Adieu gesagt. Ebenso hat Phil (FSJler) nach einem Jahr seine Arbeit im Paulushof beendet. Bei sonnigem Wetter und buntem Programm kamen etwa 100 Besucher, um sich persönlich von beiden zu verabschieden und ihnen zu danken.

Fronleichnam…schön war es!

Gemeinsame Fronleichnamsprozession der Gemeinden St. Stephanus und St. Anna!

Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Beteiligten, die diesen Tag so wunderbar mitgestaltet haben!

Abschied der Vorschulkinder der Kita „Maria Aparecida“

 Am Freitag wurden die Vorschulkinder der KiTa „Maria Aparecida“ in der St. Anna-Kirche mit einem Gottesdienst verabschiedet. Das Thema „Spuren hinterlassen – Getragen werden von Gott“ war das Motto. Die Kinder haben ihre Fußabdrücke auf den gestalteten Weg gelegt und von ihren Erlebnissen erzählt. Wir wünschen den Kindern und ihren Familien alles Gute für den weiteren Schulweg!

 

 

 

Welcome Weekend #Abenteuer

Zum dritten Mal fand am Freitagabend „Welcome Weekend“ statt. Die Frage, nach dem Abenteuer meines Lebens, stand im Raum. Indiana Jones, die Ehebrecherin oder Charles Lindbergh – sie alle hatten den Mut sich auf etwas Unvorhergesehenes einzulassen. Abschließend wurde gemeinsam gegessen und das Wochenende eingeleitet.

Das nächste „Welcome Weekend“ findet am 22. September in Roxel statt.

 

 

 

Initiativkreis – „Aufbruch St. Anna“

 

Der Initiativkreis St. Anna hat zwei große Feste auf den Weg gebracht und für die Gemeinde geplant: Fronleichnam am 8. Juni in St. Anna (zusammen mit der Gemeinde St. Stephanus) und das Ökumenische Gemeindefest am 20. August rund um den Hesselmannschen Hof. Aber auch die Belange der Pfarrei traten in den Blick. Wie man Partizipation auf Pfarreiebene gestalten kann, wird nach den Sommerferien Thema in den Gemeinden

Maiandacht in Mecklenbeck

Am Sonntagabend feierten die kfd und die KAB St. Anna eine Maiandacht im Garten der Familie Schöppner/Teröde. Über 35 Frauen und Männer nahmen an dem Marienlob zum Thema „ Maria – Im Zeichen des Regenbogens“ teil. Der Regenbogen als sichtbares Zeichen Gottes seines Bundes mit Noah und alles Geschöpfen, erinnert auch an Maria. Auch sie verbindet Erde und Himmel. Dem wurde in der Maiandacht nachgegangen. Anschließend fand Begegnung und Gemeinschaft bei Maibowle und Snacks statt.

 

Kirchenführung mit den Kleinen

Kinder aus der  KITA Maria Aparecida  haben sich auf die Suche nach verlorenen Schafen in der Kirche St. Anna gemacht. Die Kirchenführung war eine kleine Entdeckungsreise. Der Altar war wie ein Esstisch, die Hostie wie ein Muffin, das Taufwasser war erfrischend. Die Kinder fanden es sehr spannend und haben zum Abschluss alle Mitarbeiter in den Büros noch besucht.

 

Initiativkreis „Aufbruch St. Anna“ ganz gemütlich

Am Montagabend traf sich der Initiativkreis „Aufbruch St. Anna“ zu einem Beisammensein und leckerem Essen. In gemütlicher Runde wurde auf das letzte Jahr der gemeinsamen Arbeit geschaut und ein kleiner Ausblick auf die Zeit nach dem Sommer genommen.

Am 22. Mai um 20.00 Uhr trifft sich der Kreis ein letztes Mal vor den Sommerferien, um Fronleichnam vorzubereiten. Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

 

GradWanderung: Frauen der kfd St. Anna und St. Ludgerus sind „Unterwegs in Sachen Klima“

Am 15. April 2023 hat der kfd Diözesanverband Münster in die Stadthalle Rheine eingeladen zu einer GradWanderung „Unterwegs in Sachen Klima“. Dieser Einladung sind 624 Frauen aus dem Bistum, davon 27 Frauen der kfd St. Ludgerus Albachten und St. Anna Mecklenbeck gefolgt. Einige Frauen fuhren ein Teilstück mit dem Fahrrad und der Bahn und eine Gruppe von 20 Frauen machten sich zu Fuß auf, um von Mesum bis Rheine 12 km zu pilgern. Am Wegesrand während einer Pause wurden Impulse vorgetragen, einen Segen über das Brot gesprochen und dieses dann geteilt. In Rheine angekommen, gab es in der Stadthalle einen Markt der Möglichkeiten. Hier drehte sich alles um Klimaschutz, klimafreundliche Ernährung und umweltschonenden Konsum. Am Nachmittag im Rahmen einer Talkrunde wies die stellvertretende kfd Bundesvorsitzende Frau Palubicki darauf hin, dass die kfd sich schon seit 10 Jahren am Klimaschutz beteiligt und auch am 49 Euro-Ticket mitgewirkt hat. Besinnlich und entspannend war der kulturelle Ausklang mit dem Duo „2 Flügel“.