Es gab viele Anfragen in der Gemeinde, ob es nach dem ersten Lauf des Projektes „Sing Halleluja“ auch nach den Sommerferien weitergehen wird. Ein Programm an dem die gesamte Familie teilnehmen kann und jeder sich das heraussucht, woran er oder sie am meisten Freude hat. Wir starten am ersten Sonntag nach den Ferien, dem 01. September, um 10.00 Uhr im Pfarrsaal von St. Anna. Der Familienchor „Sing Halleluja“ unter der Leitung von Kirchenmusikerin Felicitas Gerwin lädt Eltern und ihre Kinder ein, gemeinsam bekannte und auch neue moderne Lieder einzuüben, die anschließend im Familiengottesdienst eingebracht werden.
Die nicht-singenden Eltern können im liebevoll hergerichtetem ELTERN.CAFÉ bei Kaffee und Keksen in lockerer Atmosphäre zu allgemeinen Fragen über Gott und die Welt in den Austausch kommen. Auf ein spannendes Bilderbuchkino mit Beate Frankrone können sich die Kleinkinder ab drei Jahren in der Bücherei freuen, während die älteren Kinder mit anderen Kindern Gesellschaftsspiele spielen können. Wir möchten mit diesem breiten Angebot besonders junge Familien ansprechen.
„Eine wirklich gute Aktion, die Freude und Gemeinschaft schafft! Es ist schön, nicht nur in der Messe nebeneinander zu sitzen, sondern auch mit anderen Familien über das, was wir miteinander feiern, ins Gespräch zu kommen und sogar gestaltend bei der Feier mitwirken zu können. Hier wächst Gemeinschaft ganz konkret im miteinander Reden, im miteinander Beten und Singen und im miteinander Glauben. Auch hier kann Gemeinde lebendig werden und das gibt Freude und Hoffnung! Ich freue mich sehr, dass „Sing Halleluja“ fortgeführt wird!“, so Lisa Mensing, teilnehmende Mutter und Gemeindemitglied.
Mit „Sing Halleluja“ wurde ein Angebot geschaffen, das unserem Pastoralplan entspricht. Der Familiensonntag findet ab Oktober immer jeweils an den vierten Sonntagen im Monat zu den Familienmessen statt. Es ist jederzeit möglich an einem der Sonntage dazuzukommen und teilzunehmen. Die nächsten Termine sind der 01. September, 27. Oktober und 24. November, jeweils um 10.00 Uhr im Pfarrsaal von der Kath. Kirche St. Anna in Mecklenbeck.
Gemeinsame Aktion aller kfd’s
|kfd St. Anna, kfd St. Ludgerus, kfd St. Pantaleon, kfd St. Stephanus, PfarreiIn diesem Jahr findet am 4. November ein gemeinsames Singen im Hof Hesselmann statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Es soll etwas Zeit zum Klönen und zur Begegnung sein. Zusätzlich zum gemeinsamen Singen wird es einen Überraschungsgast geben, der zur Unterhaltung beiträgt.
Eine Eintrittskarte kann ab Montag, 16. September für den Preis von 7 € zu erworben werden. Da der Hof Hesselmann nur einen begrenzten Platz bietet, verfügt jede kfd nur über ein gewisses Kontitingent an Karten. Für die Gemeinde St. Anna sind die Karten in der Buchhandlung „Lesezeit“ erhältlich, während der Verkauf für die Gemeinde St. Stephanus im Pfarrbüro erfolgt. Kfd-Mitglieder der Gemeinde St. Ludgerus melden sich bitte unter kfd30plus.Albachten@t-online.de oder bei Birgit van der Kolk (Telefon: 02536 208). Für St. Pantaleon übernimmt Edeltraud Recker (Telefon: 02534 2621) den Verkauf der Karten.
Die Leitungsteams der kfd’s freuen sich schon jetzt mit allen auf einen erlebnisreichen und stimmungsvollen Abend.
Ernte Dank, Brot und Wein
|KAB St. Anna, Pfarrei, St. Anna, St.-Anna-KircheFamilienwallfahrt nach Billerbeck
|PfarreiKleines „Lebendig“-Jubiläum
|PfarreiSeniorenwallfahrt
|St. AnnaDer Familiensonntag „Sing Halleluja“ in St. Anna geht weiter
|Bücherei St. Anna, Familienchor, St. Anna„Eine wirklich gute Aktion, die Freude und Gemeinschaft schafft! Es ist schön, nicht nur in der Messe nebeneinander zu sitzen, sondern auch mit anderen Familien über das, was wir miteinander feiern, ins Gespräch zu kommen und sogar gestaltend bei der Feier mitwirken zu können. Hier wächst Gemeinschaft ganz konkret im miteinander Reden, im miteinander Beten und Singen und im miteinander Glauben. Auch hier kann Gemeinde lebendig werden und das gibt Freude und Hoffnung! Ich freue mich sehr, dass „Sing Halleluja“ fortgeführt wird!“, so Lisa Mensing, teilnehmende Mutter und Gemeindemitglied.
Mit „Sing Halleluja“ wurde ein Angebot geschaffen, das unserem Pastoralplan entspricht. Der Familiensonntag findet ab Oktober immer jeweils an den vierten Sonntagen im Monat zu den Familienmessen statt. Es ist jederzeit möglich an einem der Sonntage dazuzukommen und teilzunehmen. Die nächsten Termine sind der 01. September, 27. Oktober und 24. November, jeweils um 10.00 Uhr im Pfarrsaal von der Kath. Kirche St. Anna in Mecklenbeck.
Sing & Pray – Auftanken im Alltag
|Chöre, St. PantaleonAuftanken bei Gebet, Gesang und im Gespräch.
Jeden ersten Dienstag im Monat ab 20.00 Uhr treffen sich Interessierte in der St.-Pantaleon-Kirche in Roxel.
Alle Termine auf einen Blick:
jeweils Dienstag den 03.09. / 01.10. / 05.11. / 03.12.
45 Minuten gemeinsam singen und beten und so dem Alltag entrinnen. Um den Abend harmonisch ausklingen zu lassen, ist im Anschluss noch Zeit für Austausch und Gespräche im Kirchenfoyer.
Alle sind herzlich willkommen!
Gottesdienst in Roxeler Industriehalle
|Gottesdienste, St. Pantaleon„Wir bewegen uns dorthin, wo die Menschen ihren Alltag verbringen.“
Pfarrei St. Liudger: Dr. Timo Weissenberg und Cornelia Hesse, Foto WN
Im Gemeindeausschuss wurde die Idee geboren, geplant und soll nun in die Tat umgesetzt werden.
Nun freuen wir uns, bei den Inhabern Cornelia und Josef Hesse zu Gast sein zu dürfen.
So feiert die Gemeinde Ihre Sonntagsmesse am 1. September um 11:00 Uhr nicht in der St.-Pantaleon-Kirche sondern in der Industriehalle:
Schäper Sportgerätebau, Nottulner Landweg 107 in Roxel
Für den Gottesdienst werden Sitzbänke zur Verfügung stehen.
Die Kinderkirche St. Pantaleon wird, statt im Pfarrzentrum, in einem Nebenraum der Halle stattfinden.
Anschließend gibt es Imbiss vom Grill und wer möchte kann mit den Kindern ein wenig Fußballspielen und / oder bei Interesse an einer kurzen Führung durch den Betrieb teilnehmen.
15 Jahre Kräuterweihe in St. Pantaleon
|Gottesdienste, kfd St. Pantaleon, St. PantaleonZum Hochfest „Maria Aufnahme in den Himmel“ (15.08.) feierte die St. Pantaleon in Roxel wiederum ihre Kräuterweihe. Diese Tradition besteht in Roxel nunmehr seit 15 Jahren. Die Kräuter symbolisieren mit ihrer Heilkraft die Achtung vor der Schöpfung und zeugen von der Zuwendung Gottes zu uns Menschen.
kfd Frauen hatten 2004 die Idee die Tradition der Kräuterweihe auch nach Roxel in den Gottesdienst zu bringen. Seitdem wurden unzählige Kräutersäckchen genäht, Kräuter in der Natur gesammelt, geschnippelt, in die Säckchen verpackt und als Kräutersträuße gebunden.
Gesanglich wurde der Gottesdienst von der Gregoriank Schola unterstützt, die mit ihren lateinischen Gesängen und dem Magnificat eine besondere Atmosphäre in den Kirchenraum zauberten.
Tagestour nach Leer in Ostfriesland
|kfd St. Pantaleon, St. PantaleonLeer – das Tor Ostfrieslands
Mit dem Bus ging es am Morgen (09.07.) Richtung Norden. Gemütlich sind sie, die Friesen, und so präsentierte sich auch die Stadt Leer den Gästen, die sich mit der kfd Frauengemeinschaft St. Pantaleon auf den Weg gemacht hatten. Leider kam man bei „Schietwedder“ dort an; später aber klarte das Wetter auf.
Nach einem Bummel durch die Altstadt mit den jahrhundertealten Giebelhäusern und engen Gassen ging es zum Leerer Hafen zur ersten Pause. Dann ging es ins Büntig Teemuseum, wo allerlei Kuriositäten und eine japanische Teestube zu sehen waren. Anschließend nahmen einige Damen an einer Ostfriesischen Teezeremonie teil.
Gemeinsam ging es dann anschließend mit dem Bus zum 3 km entfernten Wasserschloss Evenburg. Führung durch das Schloss mit herrschaftlichen Räumen sowie ein Spaziergang durch den wunderschönen Schlosspark waren hier Programm.
Anschließend kehrte man zum gemütlichen Kaffeetrinken bei leckerem Kuchen in das Schlosscafé ein, bevor man dann am späteren Nachmittag mit dem Bus die Heimfahrt nach Roxel antrat.