Initiativkreis – „Aufbruch St. Anna“

 

Der Initiativkreis St. Anna hat zwei große Feste auf den Weg gebracht und für die Gemeinde geplant: Fronleichnam am 8. Juni in St. Anna (zusammen mit der Gemeinde St. Stephanus) und das Ökumenische Gemeindefest am 20. August rund um den Hesselmannschen Hof. Aber auch die Belange der Pfarrei traten in den Blick. Wie man Partizipation auf Pfarreiebene gestalten kann, wird nach den Sommerferien Thema in den Gemeinden

Eröffnung Bücherei-Café am 15. März in St. Anna

Zur Eröffnung des Bücherei-Cafés  konnte Beate Frankrone vom Generalvikariat, Fachstelle Büchereien Marion Hartmann, von der Bezirksvertretung West unser Bezirksbürgermeister Jörg Nathaus und von unserer Pfarrei St. Liudger Gemeinde St. Anna Hendrik Werbick begrüßen. Das neue Projekt, den Pfarrsaal der Gemeinde St. Anna multifunktional zu nutzen und einen Ort der Begegnung für Jung und Alt während den Öffnungszeiten der Bücherei zu schaffen, wurde von allen unterstützt. Die speziell angefertigten Möbeln, die bereits im November 2022 bestellt waren, sind ansprechend und leicht auch von anderen Nutzern des Pfarrsaales zu bewegen.

Es gab kurze Ansprachen und man kam dann mit den zahlreich eingetroffenen Besuchern ins Gespräch. Ein Treffpunkt im Stadtteil Mecklenbeck fehlte bisher. Hier kann man einen Kaffee oder Tee genießen. Zur Eröffnung gab es selbstgebackenen Kuchen und andere Leckereien. Ein Aufenthalt, um Bücher in Ruhe anlesen oder sich mit Freunden länger in den Räumlichkeiten aufzuhalten und auszutauschen, ist jetzt möglich. Eine kleine Spielecke mit einem Autoteppich und natürlich dazu kleine Autos sowie eine Spielzeugkiste runden das Angebot, für das neue Mitarbeiterinnen für das Bücherei-Team gewonnen werden konnten, ab.

Unter dem Motto „lesen – plaudern – genießen“ sind alle herzlich eingeladen, ob mit oder ohne Leseausweis das neue Angebot während der Öffnungszeiten der Bücherei St. Anna zu nutzen.

St. Liudger verabschiedet Leitende Pfarrsekretärin

Sieben Jahre lang war Sylvia van Schelve Leitende Pfarrsekretärin der Pfarrei St. Liudger. Sie hatte Ende Januar im Wochenbrief der Pfarrei auf die sieben Jahre ihrer leitenden Tätigkeit zurückgeblickt und sich bei der ganzen Pfarrei und insbesondere bei ihren unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen in den Gemeinden bedankt. Am 25. Februar wurde sie nun offiziell verabschiedet. Ab März widmet sie sich einer neuen beruflichen Herauforderung. Schon zur Vorabendmesse waren zahlreiche Weggefährten gekommen. Pastoralreferent Hendrik Werbick gab einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Arbeit als Büroleitung, die Sylvia van Schelve zu bewältigen hatte, und betonte, wie sehr sie sich auch persönlich einbrachte und ihre Arbeit mit großem Einsatz getan habe. Auch Pfarrer Timo Holtmann würdigte Sylvia van Schelves Engagement. Beide verbanden ihren Dank mit guten Wünschen für die neuen beruflichen Wege van Schelves. Bei der anschließenden Feier im Pfarrsaal konnten alle Gottesdienstbesucher der scheidenden Pfarrsekretärin ihre persönlichen Wünsche mitgeben.

Verabschiedung Felicitas Gerwin

Am letzten Sonntag haben wir in St. Anna unsere Kirchenmusikerin Felicitas Gerwin offiziell verabschiedet. Der Gottesdienst wurde stimmungsvoll vom st.-annen-chor und vom Ludgerus-Chor mitgestaltet und viele Menschen haben den Empfang im Anschluss genutzt, um sich persönlich zu verabschieden. Wir wünschen Frau Gerwin alles Gute und Gottes Segen für Ihre neue Tätigkeit in Lüdinghausen!

Ökumenische Sternsingeraktion in Mecklenbeck

In diesem Jahr haben sich 49 Kinder und 4 Erwachsene auf den Weg gemacht, um den Menschen in Mecklenbeck Gottes Segen für 2023 zu bringen. Die Organisatoren freuen sich sehr, dass so viele diesen besonderen Dienst übernehmen wollten, bei dem sie auch für arme Kinder in der Einen Welt Geld sammeln. Schon am Abend des ersten Tages konnten sie über viele schöne Begegnungen berichten. Auch viele begleitende Eltern ließen sich von der Begeisterung anstecken – ihnen gilt ein ganz besonderer Dank.

Die Gemeinde St. Anna bedauert, dass nicht in allen Straßen Sternsinger unterwegs sein konnten. Wer sich einen Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich im Pfarrbüro St. Anna (Telefon: 0251 27600050 oder per Mail stliudger-muenster@bistum-muenster.de melden. Einige erwachsene Sternsinger werden sich dann noch einmal auf den Weg machen, um den Segen zu bringen. In der St.-Anna-Kirche liegen die Aufkleber mit dem Segen weiterhin aus. Natürlich kann man auch noch für die Projekte der katholischen und evangelischen Gemeinde spenden.

Aussendung der Sternsinger:

Familienmesse mit den Sternsingern in der St.-Anna-Kirche, mit Glückwünsche zum Geburtstag für Monika Pötter und anschließendem Waffelbacken:

Es weihnachtet sehr …

Am Adventskranz brennen alle vier Kerzen … Zeit, um die St.-Anna-Kirche für Weihnachten zu schmücken. Am Montagnachmittag waren etwa fünfzehn Gemeindemitglieder damit beschäftigt, die Krippe aufzubauen, die Tannenbäume aufzustellen und mit Lichterketten zu behängen. Auch wenn alle fast drei Stunden lang beschäftigt waren, gab es Zeit, ein paar Geschichten zu erzählen und Plätzchen zu essen. In der weihnachtlichen Kirche fand dann noch der abendliche Impuls des Lebendigen Adventskalenders statt.

Ich werde 50. Kommt vorbei! Eure Anna.

An diesem Wochenende feiern wir das 50. Jubiläum der „roten Ikone“, unserer St.-Anna-Kirche. Aus diesem Anlass gibt es ein vielfältiges Programm:

 

Schon seit dem letzten Sonntag ist im Pfarrsaal eine Ausstellung zum Bau der St.-Anna-Kirche vor 50 Jahren zu sehen. Auf 17 Bildtafeln, die von Karl-Heinz Pötter zusammengestellt wurden, lässt sich die Entwicklung von den ersten Entwürfen über den Rohbau bin hin zum Umzug und der Kirchweihe am 23.9.1972 verfolgen. Der Pfarrsaal ist zu Öffnungszeiten der Kirche immer zu erreichen.

 

 

 

 

Beginnen wird das Fest am Freitag mit einem tollen Konzert: Ab 19 Uhr singt der st.annen-chor mit Unterstützung des Ludgerus-Chores unter der Leitung von Felicitas Gerwin. Weitere Teile des Programms gestalten Michael Schwarte, unser ehemaliger Kirchenmusiker, mit einigen Stücken auf der Orgel sowie Caroline Kirchhoff und Claudia Korsmeier mit Schuberts „Bürgschaft“.

An unserer Kirche selbst scheiden sich oft die Geister. Eine anregende und lebendige Würdigung erhält die sie zu ihrem 50. Geburtstag am Samstag um 15 Uhr durch einen Vortrag von Stefan Rethfeld. Unter dem Titel: „St. Anna Münster – Zeitzeugnis einer lebhaften Debatte. Gedanken zur Entstehungsgeschichte und zur Architektur von Harald Deilmann“ lädt er ein, die Gedanken hinter dem Bau zu entdecken und sich so den Raum auf neue Weise zu erschließen. Geeignet gerade auch für die Menschen, die sich schwer tun mit dem Bau ?

Und dann natürlich der letzte Höhepunkt: die Festmesse am Sonntag (mit Kinderkatechese) und das Gemeindefest rund um die Kirche. Dazu öffnet der Kindergarten seine Pforten, es gibt Spiel- und Bastelangebote aller Art, eine Hüpfburg und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Ein Highlight wird das Konzert des Schulchores der Peter-Wust-Schule um 15 Uhr in der Kirche sein, gegen 17 Uhr endet das Fest.

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in Mecklenbeck

Gut besucht war der Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen am 4. März in der St.-Anna-Kirche. Am ersten Freitag im März jeden Jahres stehen Frauen in über 150 Ländern auf und reichen sich im Gebet rund um den Globus die Hand. Die Gottesdienstordnung in diesem Jahr wurde von Frauen aus England, Wales und Nordirland unter dem Motto: Zukunftsplan: Hoffnung vorbereitet. Die Weltgebetstags-Kollekte unterstützt Projekte für Frauen und Mädchen in schwierigen Problemlagen, damit sie für ihre Rechte aufstehen und ein selbst bestimmtes Leben führen können. In Mecklenbeck betrug die Kollekte 185,10 €.

Wieder eine gelungene ökumenische Sternsingeraktion in Mecklenbeck

Dank der motivierten Kinder und auch engagierten Eltern konnte trotz Corona eine erfolgreiche Sternsingeraktion durchgeführt werden. An 10 verschiedenen markanten Orten im Stadtteil standen Kaspar, Melchior und Balthasar und verteilten eine Segen zum Abholen. Viele Mecklenbecker freuten sich über diesen „Segen to go“ und spendeten für Kinder in Afrika und Venezuela.

Wer keine Gelegenheit hatte einen der Orte aufzusuchen, kann noch bis zum 2. Februar 2022 spenden:

Kath. Kirchengemeinde St. Liudger
IBAN: DE 89 4006 0265 0002 6657 01
Verwendungszweck: „Sternsingeraktion Mecklenbeck 2022“

oder im Pfarrbüro St. Anna abgeben.

Am Dreikönigstag, 6. Januar, findet um 18.00 Uhr ein Gottesdienst mit unseren Sternsingern statt, wozu alle herzlich eingeladen sind.