stmartinroxeldsc7217FotoGiebel

St.-Martin-Feier in St. Pantaleon

Am Vorabend zum St.-Martins-Fest wurde eine der bekanntesten Heiligengeschichte, die des Heiligen Martin von Tours, auf dem Pantaleonplatz zu Füßen der St.-Pantaleon-Kirche nachgespielt.

Bei eisiger Kälte strömten Kinder aus den Kitas St. Pantaleon und St. Ursula, des AWO Kindergartens und der Marienschule Roxel mit bunten Laternen und in Begleitung ihrer Eltern zum Pantaleonplatz. Dieser Sternenzug wird seit nunmehr 23 Jahren durch das ehrenamtliche Team gestaltet und organisiert – eine wahre Erfolgsgeschichte also.

Auf dem Pantaleonplatz wurden sie vom Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Münster mit Musik empfangen. Pfarrer Dr. Christian Schmitt stellte dann zu Anfang an alle die Frage:

„Kennt ihr denn den Heiligen Martin?“  Die Kinder antworteten ihm mit einem lauten „Ja“ , denn natürlich ist der Heilige Martin bekannt dafür, die Armen und Bedürftigen zu schauen und sein Hab und Gut mit ihnen zu teilen.

Die Kinder stellten sich im großen Rund auf dem Pantaleonplatz auf, es wurden Martins-Lieder gesungen und mit Spannung der Heilige Mann erwartet.

Kurze Zeit später ritt der Heilige Martin dann „höchstpersönlich“ auf seinem Pferd „Emely“ heran und hielt bei dem armen Bettler an, der nur spärlich bekleidet und bei Eiseskälte frierend auf dem Pantaleon Platz hockte und ausharrte. Dann teilte Sankt Martin (Pia Westholt) seinen Mantel mit dem Bettler (Frank Nunes).

Für die Kinder und Erwachsene gab es im Anschluss vom „Taufwald-Team“ Bratwürste und alkoholfreien Punsch. Der Erlös (588,68 Euro) geht an die Kinderneurologie-Hilfe des Universitätsklinikums Münster.

Erntedank – Gottesdienst der KLJB Landjugend Roxel

„Heimat ist dort wo wir verwurzelt sind“

Unter diesem Motto feierte die Roxeler Gemeinde auf Einladung der katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Roxel/Albachten den Erntedank-Gottesdienst in Roxel. Am Sonntag (9. Oktober) wurde die Sonntagsmesse aber nicht in der St.- Pantaleon-Kirche gefeiert, sondern man traf sich auf dem Hof König im Brock, zwischen Roxel und Havixbeck gelegen.

Jung und Alt – etwa 250 Gäste – waren in die stimmungsvoll geschmückte Tenne und das Zelt gekommen, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern, der von der KLJB vorbereitet und von Kaplan Franziskus von Boeselager zelebriert wurde.

„Heimat! Was für ein Wort, was für ein Inhalt. Sich zu Hause fühlen – auch nach vielen Jahren der Abwesenheit. Vertraute Straßen – vertraute Räume – vertraute Gerüche… Alles fühlt sich richtig an, riecht richtig, schmeckt richtig … Hier sind meine Wurzeln, all das hier habe ich in mich aufgesogen. Und doch hat sich etwas verändert: mein Blick. Da ist kein kindlich, naives Vertrauen mehr, mein Blick lässt kindliche Wunder schmelzen. Dennoch hat all das hier mich geprägt, hat mein Leben beeinflusst. Ich stelle mir die Frage, was wäre, wenn dieser Ort nicht mehr da wäre. Und ich erkenne: Es wäre schmerzhaft – aber meine Erinnerung, die Prägung, all das was mich bisher gegleitet hat: Es bleibt! Diese Heimat in meinem Herzen kann mir niemand nehmen, sie begleitet mich, bis hin zu meinem letzten Atemzug.“

(Impuls nach der Kommunion, Text: KLJB )

Auf der Tenne war der Altar aufgebaut. Ein Ernte-Dank-Kreuz aus Ähren gebunden, ein Wagenrad mit Früchten aus der Natur bestückt und selbst gebackenes Brot waren als Gaben vor den Altar gebracht. Auf den Bänken auf der Tenne und einem Zelt davor konnten die Gottesdienstteilnehmer Platz nehmen. Alles war liebevoll Tage zuvor von den Jugendlichen gestaltet und aufgebaut worden.

Musikalische Unterstützung gab es vom Projektchor Albachten, der mit besonders schönen Liedern- und Texten begeisterte.

Nach der Messe wurde zum Frühschoppen geladen. Es gab Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen. Für die Kleinen war eine Kinderhüpfburg aufgebaut. Das schöne Herbstwetter erlaubte es die Feier auch draußen stattfinden zu lassen. Und so sorgten die Sonne und die tolle Stimmung für nette Begegnungen, Gespräche und Kennenlernen.

Alles in allem ein gelungenes Ernte-Dank-Fest, das die KLJB auf die Beine gestellt hat. Vielen Dank dafür an die Jugendlichen und bis zum nächsten Jahr!

kfd 35plus St. Pantaleon besichtigt ehemalige Kornbrennerei Leuvering

Am Freitagabend (7. Oktober) trafen sich 25 Damen (und ein Herr) der kfd 35+ Roxel zu einer Besichtigung der ehemaligen Brennerei Leuvering sowie der heutigen Beckschulte Spirituosenmanufaktur an der Pienersallee in Roxel.

Nach der Besichtigung der alten Brennerei sowie herrlichen Geschichten aus der „guten alten Zeit“ in Roxel ging es in die Hallen der heutigen Firma, durch die der Inhaber Herr Beckschulte führte.

Später konnten dessen Produkte in gemütlicher Runde, abgerundet durch einen westfälischen Imbiss mit Mettendchen und Schwarzbrotecken, verkostet werden. Im angrenzenden Laden konnte dann der Lieblingslikör für die eigene Hausbar erworben werden.

Der Missio-Truck machte in Roxel Station

Die hartnäckigen mehrjährigen Bemühungen des Brasilien-/Eine-Welt-Kreises St. Pantaleon, den Missio-Flüchtlingstruck nach Roxel zu holen, hatten endlich, am 28. September 2016, Erfolg. Unter Beteiligung etlicher Erhrenamtlicher (Hendrik Bäumer fuhr den 40-Tonner unfallfrei von der Caritas-Geschäftsstelle bis zum Stellplatz vor dem K&K-Markt in Roxel, GaLaBau Benning stellte Absperrung zur Verfügung, Elektro Rademacher sorgte für Starkstrom etc.) gelangte der Truck am 27. September abends nach Roxel.

img_1915Mit den zwei Betreuern des Trucks, darunter der Neffe von Brasilienkreis-Mitglied Theo Damm, wurde am Vorabend das Programm des nächsten Tags vorbesprochen: Morgens Schulkassen der Roxeler Realschule; die SchülerInnen schlüpfen vorübergehend in die Rolle eines Flüchtlings und erleben in den anschaulich gestalteten Innenräumen des Trucks Stationen einer Flucht vor untragbaren Lebensbedingungen. So gelingt eine persönliche und individuelle Auseinandersetzung mit den jeweils einzelnen Schicksalen statt einer Pauschalhaltung zu „den Flüchtlingen“. Die Resonanz der SchülerInnen und Lehrerin am anderen Morgen ist entsprechend beeindruckt.

Nachmittags ist der Bus für Gruppen und öffentliche Besucher geöffnet, es herrscht mal regeres, mal ruhigeres Treiben mit der Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen über das Thema des Trucks. Neben einer Gruppe der Roxeler Flüchtlingshilfe e.V. und dem einen oder anderen hauptamtlichen Seelsorger der Gemeinde St. Pantaleon finden Gemeindemitglieder, BürgerInnen aus Roxel und anderen Stadtteilen den Weg zum und in den Truck. Auch die örtliche Presse nimmt Notiz vom Truck und bringt einen ansprechenden Beitrag.

Um 17:00 Uhr kommt eine Abordnung aus Ladbergen und setzt den Truck erneut in Bewegung. Dort macht er als nächstes Station. Er ist dieses ganze und das halbe nächste Jahr ausgebucht, ein zweiter Truck befindet sich im Bau.

Das Thema wird uns auch sicher in den nächsten Jahren noch beschäftigen.

Neu: Onleihe in St. Liudger

online-9-16Die Pfarrbüchereien St. Liudger erweitern ihr Angebot:

Die Lesebegeisterten aus Münsters Westen wissen es bereits: Seit Mitte Juli sind die drei Büchereien der Pfarrei St. Liudger fusioniert.
Die Büchereinutzer können seitdem sowohl in Albachten, Mecklenbeck und Roxel ihre Lieblingsbücher ausleihen.

Zum 01.10.2016 erwartet die drei Büchereien und somit auch deren Leser eine erneute Veränderung. Die Büchereinutzer von St. Anna kennen bereits die Onleihe. Nun ziehen die Büchereien St. Ludgerus und St. Pantaleon dem Vorreiter nach.

Doch was ist die Onleihe überhaupt?

online-9-16-kopie-2Mit der Onleihe können sich die Leser ganz bequem von zu Hause aus Bücher, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften online ausleihen und auf einem Internet-fähigen Endgerät (Laptop, e-Reader, Smartphone …) lesen.

Für die Ausleihe der eMedien lassen sich Interessierte in einer der drei Büchereien gegen eine Jahresgebühr von 15,00 € freischalten und können dann direkt im Portal „www.libell-e.de“ das große Sortiment unterschiedlichster Medien durchforsten.

online-9-16-kopieDieses, dem Zeitgeist entsprechende Angebot, findet bei den Lesern der Bücherei St. Anna großen Anklang.

Möglich wurde diese Erweiterung des Angebots durch die Fusionierung der Gemeinden und die tatkräftige Unterstützung des Kirchenvorstands und der Hauptamtlichen.

Die Büchereiteams freuen sich schon darauf, ihren Lesern ein erweitertes Angebot präsentieren zu können und laden alle Interessierten ein, einmal in einer der drei Büchereien vorbei zu schauen.

Erntedank der kfd Frauengemeinschaft St. Pantaleon

„Unser tägliches Brot gib uns heute“

kfd-erntedank-2016-005Am Montag (26. September, 18 Uhr) fand die monatliche Frauengemeinschaftsmesse als „Ernte-Dank-Gottesdienst“ für die gesamte Gemeinde statt.

Im Pfarrsaal des Gemeindezentrums St. Pantaleon fanden sich zahlreiche Gemeindemitglieder ein, um gemeinsam den von der kfd vorbereiteten und gestalteten Gottesdienst zu feiern.

„Ernte-Dank nicht nur einmal sondern 365 mal im Jahr feiern!“

Mit diesen Worten eröffnete Kaplan Franziskus von Boeselager den Gottesdienst und begrüßte die Gemeinde.

Dankbarkeit war auch Thema und Anliegen der kfd-Frauen in diesem Gottesdienst. Danken für die Ernte, danken für das tägliche Brot und alle guten Gaben. Unser Wachsen und Reifen in unserem eigenen Leben in Stille bedenken. Die Hoffnung, dass wir Christen uns in Gottes Hand gehalten wissen und der Glaube, Gott möge uns zur Reifung und Vollendung führen.

Gott liebt den freudigen Geber

Vor Beginn des Gottesdienstes waren allerlei Gaben vor den Altar gebracht worden. Darunter auch zwei gebackene Brote, die symbolträchtig in Form einer Sonne und einer Traube gestaltet waren.

Am Ende des Gottesdienstes wurden diese Brote an alle Gottesdienstteilnehmer verteilt, um so den Gedanken des Gebens nochmal sichtbar werden zu lassen.

Sommer-Lese-Café der KÖB St. Pantaleon noch bis zu den Herbstferien geöffnet!

Bei einem Besuch der katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) St. Pantaleon in Roxel kann man seit Sommerbeginn 2016 das neueröffnete „Sommer-Lese-Café“ nutzen.

Jeden Freitag in der Zeit von 15 – 17 Uhr gibt es nun die Möglichkeit, im angrenzenden Terrassen- und Gartenbereich der KÖB in lauschiger Atmosphäre bei Kaffee und Plätzchen zu verweilen und ein Pläuschchen in geselliger Runde zu halten.

Zeit, um sich auszutauschen, Tipps zu geben oder die Empfehlung des Büchereiteams zum „Buch des Monats “ eingehend kennenzulernen.

Da sich das Wetter derzeit weiterhin von seiner sonnigen Seite zeigt, worüber alle sich freuen, wird das Sommer-Lese-Café noch weiterhin geöffnet bleiben.

Vielleicht sehen wir uns ja bald in der KÖB? Das Büchereiteam heißt alle herzlich willkommen.

Kräuterweihe in St. Pantaleon

„Herr unser Gott, du hast Maria über alle Geschöpfe erhoben und sie in den Himmel aufgenommen. An ihrem Fest danken wir dir für alle Wunder deiner Schöpfung“.

Das Hochfest „Mariä Himmelfahrt“ (15. August) beging die St.-Pantaleon-Gemeinde mit einem feierlichen Gottesdienst im Pfarrsaal des Pfarrzentrums in Roxel.

Kräuterweihe – eine alte Tradition – in Roxel gelebt

Mit der Kräuterweihe erinnert die katholische Kirche an die legendäre Graböffnung Mariens; statt des Leichnams fanden die Apostel dort Rosen und Lilien, vor dem Grab wuchsen die Lieblingskräuter der Gottesmutter.

Die Tradition der Kräuterweihe wird schon seit über 12 Jahren in der Gemeinde gepflegt.

„Alle Kräuter und Blumen strecken sich dir entgegen, denn du hast sie gemacht. Auch Maria, deine schönste Blume, ist dir entgegen gewachsen. Wir danken dir für die Sonne und für die Erde, für die Kräuter, für die Blumen“.

Vor dem Altar war die Madonna mit dem Kind aufgestellt. Über 50 Gemeindemitglieder waren am Abend in den Pfarrsaal gekommen. Sie brachten selbst gebundene Kräuter- und Blumensträußen mit und legten sie der Muttergottes zu Füßen.

Segnung der mitgebrachten Kräuter- und Blumensträuße

Während der Messe segnete Pfarrer Schmitt die Kräutersträuße.

„Segne diese Kräuter und Blumen. Schenke uns durch sie Gesundheit und Heil, Freude und Lebenslust. Lass uns wie sie dir entgegen wachsen und Blüten treiben, schön wie Maria. Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen“.

Marienlieder klangen durch das Pfarrzentrum

Eine besondere Stimmung  zauberte auch der Sologesang von Annette Kamp und die musikalische Begleitung durch Felicitas Gerwin an der Orgel und am Klavier.

Viele Marienlieder zeugen von der Verehrung Marias als Königin und treusorgende Mutter und Fürsprecherin und lobpreisen sie, was auch die Gemeinde mit frohem Gesang an diesem Abend tat.

 

Muttergottes zu Besuch in St. Pantaleon Roxel

Ein Abbild des Telgter „Gnadenbildes der schmerzhaften Mutter“ geschaffen

GnadenMadonnaHerstellungIMG_1745 Liturgie - GnadenmadonnaKirchenfoyerDie Skulptur wurde im Auftrag der münsterschen Citypastoral vor dem Kirchenfoyer am Lambertibrunnen in Münster vom Unterammergauer Holzschnitzer Ernst Franz gefertigt.

Sie zeigt ein Abbild des Gnadenbildes der schmerzhaften Mutter von Telgte und geht nun nach Fertigstellung auf Wallfahrt durch das Bistum und ist derzeit Gast in unserer Pfarrei.

Sie wird von St. Pantaleon (Roxel) über St. Anna (Mecklenbeck) und St. Ludgerus (Albachten) durch unsere Gemeinde gehen, bevor sie dann entliehen wird an weitere Gemeinden des Bistums, um letztlich am 4. September in Telgte anzukommen.

Skulptur wird in die Gottesdienste eingebunden

Während des Aufenthaltes in unserer Gemeinde wird die Marienskulptur der schmerzhaften Mutter in die Wochentags- und Sonntagsgottesdienste eingebunden. Wegen der derzeitigen Sanierungsarbeiten in der St.-Pantaleon-Kirche konnte sie leider nicht in der Kirche ihren Platz finden. So wurden am Samstag und Sonntag die Gottesdienste im Pfarrsaal des Pfarrzentrums mit ihr gefeiert.

„Es ist nicht gut, wenn man die Gottesmutter Maria vergißt, wie es überhaupt nicht gut ist, die Mutter zu vergessen“ so Pfarrer Schmitt in seiner Predigt.

Andacht zu Ehren der Muttergottes

Die kfd Frauengemeinschaft und der Liturgiekreis St. Pantaleon Roxel luden dazu am Sonntag (17. Juli, 17 Uhr) ins Pfarrzentrum ein. Rund 30 Gemeindemitglieder waren gekommen, um in Gegenwart der Pietà eine Andacht zu feiern, welche „Die sieben Schmerzen der Maria“ zum Thema hatte.

Die Skulptur ist noch bis zum 21. Juli in der Auferstehungskapelle auf dem Friedhof in Roel während der Alltagsgottesdienste um 18.00 Uhr zu sehen.

Lesen Sie dazu auch den Beitrag der WN vom 19. Juli 2016

Beginn der Sanierungsarbeiten in der Roxeler Kirche

Die Sanierungsarbeiten in der Roxeler St.-Pantaleon-Kirche beginnen nun. Bevor es aber richtig losgehen kann, mussten zuerst die Einrichtung ausgelagert sowie Bilder und Kunstwerke abgehangen oder verhüllt werden. Der Fußboden wurde zudem großflächig mit Holzplatten zum Schutz ausgelegt.

Wir sind gespannt, wie es in den nächsten Wochen und Monaten weiter geht.

Wir werden hier mit aktuellen Fotos und Beiträgen über den Fortgang der Arbeiten berichten.