„Im Laufe der Zeit“ – kfd St. Anna feiert 90jähriges Bestehen

Am 4. Januar 1926 wurde in der St.-Anna-Gemeinde die „Vereinigung christlicher Mütter“ mit 119 Frauen unter dem Vorsitz von Frau Anna Eggert gegründet.

Festgottesdienst zum Jubiläum am 5. Juni

DSC00092Dies ist für die kfd St. Anna ein guter Grund zu feiern. Das Jahr 2016 steht ganz im Zeichen des Jubiläums. Am Sonntag, 5. Juni lädt die kfd die Gemeinde zu einem Festgottesdienst um 11.00 Uhr in die St.-Anna-Kirche ein. Der Gottesdienst wurde von Frauen aus der kfd vorbereitet und wird von einem Frauen-Projektchor mitgestaltet. Anschließend wird es, hoffentlich bei gutem Wetter, auf dem Kirchplatz einen Empfang mit einem Imbiss geben.
Zum Abschluss des Tages tritt in der Kirche um 14.00 Uhr das Kirchenkabarett „Duodorant“ auf, mit dem Stück „Neues von morgen für die Kirche von gestern“.

Reichlich Programm im Jubiläumsjahr

Weiterhin wird es eine besondere Jahresfahrt im Juni nach Südengland, im Juli einen bunten Nachmittag, im August einen Ausflug nach Schneverdingen in der Lüneburger Heide und im Oktober einen Theater Abend „Dinner for one oder der 90. Geburtstag“ im Boulevardtheater Münster geben. Zur Zeit gibt es in der St.-Anna-Kirche eine Fotoausstellung aus den letzten Jahren. Interessierte sind eingeladen, die Fotos anzuschauen und zu kommentieren.

Engagement für Frauen

Während bei den kfd-Gruppen der einzelnen Gemeinden der Schwerpunkt der Arbeit auf der Förderung der Gemeinschaft, Geselligkeit und Bildung liegt, setzt man sich auf Verbandsebene für politische und gesellschaftliche Themen ein, z.B. die Mütterrente, der Equal Pay Day, das Diakonat der Frau, die Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft zu festigen. Sicher hat die kfd auch einen Anteil daran, dass seit den 1970er Jahren Mädchen als Messdienerinnen ihren Dienst tun.

Unser Kreis jungen Frauen

Die kfd St. Anna hat zur Zeit 230 Mitglieder. Seit 2012 gibt es einen Kreis „junger Frauen“ mit zur Zeit 65 Frauen. Während das „normale“ Programm der kfd St. Anna viele Termine vormittags oder nachmittags anbietet, versuchen die „jungen Frauen“ dem Alltag von berufstätigen Frauen und Frauen mit Kindern entgegenzukommen und bieten Programme eher am Abend an. Um den Austausch von Jung und Alt zu fördern, bietet die kfd St. Anna auch immer wieder gemeinsame Treffen an.

Wer sich weiter über das Engagement der kfd St. Anna informieren oder mitmachen möchte, kann Ingrid Knob (Tel. 0251 1366688) oder Susanne Beiker (Tel. 0251 6279101) ansprechen.

Mitarbeitende für den ökumenischen Kinderbibeltag 2016 gesucht

2014_02_kinderbibeltag_022Nach dem großen Erfolg der ökumenischen Kinderbibeltage in Mecklenbeck in den letzten Jahren mit vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden, aber auch sehr vielen Kindern, wollen wir auch dieses Jahr einen Kinderbibeltag mit Euch und vielen Kindern feiern, und zwar am Samstag, am 25.06.2016 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Gustav Adolf Haus neben der evangelischen Martin-Luther-Kirche. Für die Vorbereitung, Gruppenbetreuung und Mitwirkung suchen wir Jungen und Mädchen, Frauen und Männer!

Unter dem Titel „Meine Freunde, mein Freund Jesus und die Ameisen“ werden wir einen tierischen Kinderbibeltag gestalten und feiern! Im Zentrum steht die Geschichte von der Heilung des Gelähmten (Mk 2,1-12), kombiniert mit einem Wort aus Sprüche über die Ameise (interessante Idee, aber seht selbst).

Alle Mitarbeitenden werden an zwei Abenden auf den ökumenischen Kinderbibeltag vorbereitet. Der nächste Termin findet am: 8. Juni 2016 um 20.15 Uhr im Gustav Adolf Haus statt! Informationen zur Mitarbeit und zu dem Kinderbibeltag erteilen:

Maiandacht im Garten von Haus Benedikt

Im Garten von Haus Benedikt in Mecklenbeck hatte die kfd St. Anna am vergangenen Freitag (13. Mai) zur Maiandacht mit dem Thema „Der Liebe Gottes sicher sein“ eingeladen. Rund 40 Gemeindemitglieder nahmen an der besinnlichen Andacht im Freien mit anschließendem gemütlichen Ausklang bei Bowle und Fingerfood teil.

 

St.-Anna-Kirche ist nun wasserdicht …

Über mehrere Wochen stand in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche ein deckenhohes Baugerüst direkt am Ambo. Es diente zur Prüfung, woher bei starken Regenfällen immer noch Wasser in den Kirchraum eindringen konnte. Die „Wasserprobe“ wurde nach den Ausbesserungsarbeiten am Dach bestanden und das Gerüst abgebaut. Nun kann der Bodenbelag aufgelegt werden. Aufgrund der Kapazitäten der ausführenden Firma und auch der am 11. Juni stattfindenden Firmung in St. Anna können die Arbeiten ab dem 22. Juni beginnen. Sie werden ca. zwei Wochen andauern, so dass wir voraussichtlich am 9. Juli wieder in unsere Anna-Kirche zurückkehren können. Die Wochentagsgottesdienste werden in dieser Zeit oben im Pfarrzentrum stattfinden, für die Wochenenden werden wir den Ort für die Gottesdienste in dieser Zeit noch bekannt geben.

IMG_5038IMG_5042Außerdem hat der Bauausschuss unter Einbeziehung der zahlreichen Rückmeldungen aus der Gemeinde und nach Anhörung des Gemeindeausschusses eine Entscheidung im Blick auf die Aufstellung von Bänken und Stühlen im Kircheninnenraum getroffen: Vom Altar aus gesehen, werden links und in der Mitte die Bänke stehen bleiben. Der rechte Bankblock wird durch Stühle ersetzt werden. Diese Lösung greift die Anregungen des größten Teils der Rückmeldungen aus der Gemeinde auf, die für eine Mischung aus Bänken und Stühlen plädiert hat.
Der Ort des Taufbeckens wird – vom Altar aus – hinten links sein. Dieser Ort befindet sich zum Einen nahe am zweiten Eingang und somit an einem klassischen Ort für Taufbecken. Vor allem aber ermöglicht dieser Ort eine schöne Gestaltung von Tauffeiern aufgrund des großzügigen Raumes an dieser Stelle der Kirche. Dies wurde auch in den Rückmeldungen aus der Gemeinde so gesehen.

Erstkommunion in St. Anna und St. Stephanus

IMG_1017Traditionell zu Christi Himmelfahrt (5. Mai 2016) kamen in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche 22 Kinder vor den Altar und empfingen zum ersten Mal die heilige Kommunion. Jesus ist nicht nur an diesem Tag in Brot und Wein da. Vielmehr ist er immer bei uns und sagt uns: „Alles was mein ist, ist dein.“ Dies war das Motto der diesjährigen Vorbereitungszeit. Pfarrer Timo Weissenberg brachte dazu das anschauliche Beispiel, dass wir uns durch Fotos von lieben Angehörigen oder durch einen Ehering mit unseren Lieben verbunden fühlen. Genauso kann sich die Kommunion anfühlen.

Weitere Fotos der Erstkommunionfeier in St. Anna, erstellt von der Roxeler Fotografin Karin Pache, gibt es in unserer Fotogalerie.

Wir gratulieren allen Kindern herzlichen und bedanken uns bei allen Mitwirkenden, besonders bei dem Arbeitskreis Erstkommunion.

 

Am 5. Mai empfingen in der Gemeinde St. Stephanus 14 Kinder ihre erste heilige Kommunion. Die Feier stand unter dem Motto „Hoffnungszeichen – einander Hände reichen“, welches aus unserer Wesenheit als Mensch herausgearbeitet wurde. Die Mädchen und Jungen haben dazu in der Vorbereitungszeit die Umrisse ihre eigenen Hände aufgemalt, ausgesägt und gemalt. Damit gestalteten sie das gemeinsame Hoffnungszeichen.

In der Dankandacht am frühen Abend wurde der Tag meditativ reflektiert und die religiösen Geschenke gesegnet. Wir bedanken uns bei allem, die zum Gelingen der Vorbereitung und des Festgottesdienstes beigetragen haben.

Aus den Gemeindeausschüssen in Mecklenbeck und Roxel

Zu Beginn dieser Woche tagten die beiden Gemeindeausschüsse in St. Anna (Mecklenbeck) und St. Pantaleon (Roxel).

Der Gemeindeausschuss St. Anna machte am Montagabend (18. April) im Pfarrzentrum in Mecklenbeck den Auftakt. So wurde dort zunächst Rückblick auf Veranstaltungen seit der letzten Sitzung Anfang Februar gehalten. Mit dem Osterfest und der Feier der Fusion kamen schon reichlich Punkte zusammen, auf die sehr positiv zurück geschaut wurde. Hierbei wurde besonders die Feier des Triduums (Gründonnerstag, Karfreitag und Osternacht) als ein zusammenhängender Gottesdienst durch einen einzigen Seelsorger betont.

Weitere Punkte auf der Tagesordnung in St. Anna waren:

  • An Fronleichnam (26. Mai 2016) finden Messe und Prozession wieder in St. Anna statt. Die Gemeinde St. Stephanus wurde zur Teilnahme eingeladen. Es wurde der Prozessionsweg Richtung Friedhof in Mecklenbeck und verschiedene Stationen besprochen. Im Anschluss an die Prozession soll wie in den letzten Jahren ein gemütlicher Ausklang bei Kaffee, Kuchen und Grillwürstchen stattfinden.
  • Die Gestaltung des Pfarrzentrums St. Anna (mit Bildern) wurde nochmals konkret diskutiert und soll in näherer Zukunft in Angriff genommen werden.
  • Zentraler Punkt der Sitzung war die Besprechung der im Pfarreirat eine Woche zuvor gesammelten Punkte für die konkrete Ausgestaltung des lokalen Pastoralplans.
Gemeindeausschuss St. Pantaleon tagte einen Tag später

Gemeindeausschuss St. PantaleonDer zuletzt genannte Punkt der Sitzung des Gemeindeausschusses in Mecklenbeck war einen Tag später (19. April) auch bei der Sitzung des Gemeindeausschusses in Roxel das zentrale Thema. Diskussionsgrundlage war auch hier das Protokoll des Pfarreirats vom 13. April. Dieses benannte konkrete Vorschläge für Ziele für den lokalen Pastoralplan. Das Protokoll wurde allen Teilnehmern ausgehändigt und Punkt für Punkt analysiert.
Gesamttenor war, aus der Vorschlagsliste nicht zuviele Punkte auszuwählen, sondern sich auf zwei bis drei Punkte zu konzentrieren, diese intensiv zu verfolgen und zu verwirklichen.
Ausgewählte Beispiele dieser Liste sind eine Begrüßungs- und Willkommenskultur für Neuzugezogene, altersgemäße und offene Liturgieangebote oder etwa der Aufbau einer Ehrenamtsbörse.

Neben dem Schwerpunktthema beschäftigte sich der Gemeindeausschuss St. Pantaleon auch mit folgenden Punkten:

  • Die Vorbereitung zum Außengottesdienstes auf dem Pantaleonplatz am Sonntag, den 24. April 2016 um 11.00 Uhr anlässlich des Roxeler Maibaumfestes.
  • Geplant ist ein „Gemeindefest St. Pantaleon“ am 19. Juni mit Familiengottesdienst draußen, Aktionen für Kinder und Livemusik.
  • Ein kurzer Ausblick auf die Romreise der Pfarrei St. Liudger im Jahr 2017 wurde unternommen. Dazu gab es einen Hinweis auf den Info-Termin am 11. Mai 2016 um 19.00 Uhr in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche.

 

 

kfd St. Stephanus zu Gast in St. Anna

Knapp 20 Frauen der kfd St. Stephanus waren der Einladung der kfd-Frauen aus St. Anna zu einem gemütlichen Kaffeetrinken und anschließendem Vortrag über „Exerzitien in der Wüste“ gefolgt. Pfarrer Timo Weissenberg berichtete sehr anschaulich in Wort und Bild über seine Wüstenwanderungen, bei denen die Teilnehmer auf den Spuren des Volkes Israel zu Fuß mit der Heiligen Schrift unterwegs durch die alttestamentliche Wüste wandern. Man verlässt den Alltag und lässt sich auf den Rhythmus der Natur ein.

Messdiener St. Anna grüßen aus dem Ferienlager

20160329_194059Seit Ostermontag (28. März) befinden sich die Messdiener aus Mecklenbeck im Ferienlager nahe Bremen. Die rund 30 Kinder und Jugendlichen verbringen gemeinsam mit dem Leiter- und Kochteam eine Woche bei reichlich Programm und Abwechslung in dem kleinen Örtchen Ristedt, welches am Rande eines großen inländischen Dünengebietes liegt.

Neben Programmpunkten in der großzügigen Unterkunft, einem Selbstversorger-Schullandheim,, und verschiedenen Geländespielen in der näheren Umgebung steht zum Beispiel auch ein Ausflug ins nahe Bremen auf dem Plan.

Am kommenden Sonntag (3. April) kehren die Messdiener wieder nach Mecklenbeck zurück.

kfd St. Anna unterwegs in der Venne

32 Frauen aus der kfd St. Anna besuchten in der Karwoche den neuen Kreuzweg in der Venne. Im Jahr 2013 wurde der Open-Air-Kreuzweg im Wald neben der St.-Johannes-Kirche angelegt. An 14 Stationen konnten die Teilnehmerinnen mit Meditation und Texten zu den Bildern den Leidensweg Christi nachvollziehen und mit ihrem eigenen Leben in Beziehung bringen.

kfd St. Anna auf Tischlereibesichtigung

Zehn Frauen der Frauengemeinschaft aus Mecklenbeck besuchten im Anschluss an die monatliche Gemeinschaftsmesse am heutigen Mittwochvormittag die Roxeler Tischerei Hagemann. Die Frauen folgten  dabei interessiert den Ausführungen von Frau Hagemann. Sie zeigte ihnen die modernen Maschinen, womit die Arbeit viel leichter ist. Anschließend erfuhren sie etwas über die Familien- und Betriebsgeschichte des Unternehmens, das auf eine Historie seit 1820 zurückblicken kann.