Am Sonntag (12. Juni) kickten 31 Spieler aus den Gemeinden St. Anna Mecklenbeck, St. Ludgerus Albachten, St. Pantaleon Roxel und St. Stephanus Aaseestadt auf dem Kunstrasen des BSV Roxel Sportgeländes und „kämpften“ mit dem runden Leder um den erstmals zu gewinnenden „Liudger-Cup“ der Pfarrei.
„Gemeinschaft steht im Mittelpunkt“ und so sollte es kein Turnierkampf im eigentlichen Sinne werden sondern eine weitere Möglichkeit des Kennenlernens untereinander sein. So bildeten sich die vier Mannschaften auch gemischt aus den Herren aller vier Gemeinden. Auch drei Bewohner des Flüchtlingsheimes an der Pienersallee in Roxel waren mit von der Partie.
Das Spiel fand unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer statt. Der guten Stimmung konnte auch der plötzlich niedergehende Platzregen am Nachmittag keinen Abbruch tun. Die Männer erwiesen sich als motiviert und „wetterfest“.
Der begehrte Wanderpokal ging dann schließlich an die Mannschaft des „SC Orange“. Auf den nachfolgenden Plätzen fanden sich die Mannschaften mit so fantasievollen Namen wie „SpVG Weißes Ballett“, „VfL Blaumacher“ und der „FC Gelbsperre“, in Anlehnung an die farbigen Leibchen, die die Männer zwischen 18 und 60 Jahren trugen.
„Dies ist ein tolles Angebot für Männer fast aller Altersklassen“ meinte Pfarrer Timo Weissenberg, der selbst als 1A Torhüter fungierte. „Dieses Turnier könne zu einer schönen Tradition werden“ meinte er weiter.
Nach den Spielen blieben die Teams und ihre Anhänger zum gemeinsamen Grillen und zum „Public Viewing“ des ersten EM Spiels der deutschen Nationalmannschaft noch zusammen.
Ein gelungener Auftakt und so steht einer weiteren Fußball Runde nichts im Wege. Wir freuen uns drauf!
Foto: Annegret Lingemann, WN Redaktion
http://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Roxel/2412553-Pfarrei-St.-Liudger-Gemeinschaft-steht-im-Mittelpunkt
Seifenkistenrennen in Mecklenbeck
|Paulushof, St. AnnaAm Freitag, den 1. Juli gibt es ab 16.00 Uhr den Abschluss des Seifenkistenbauprojektes vom Kinder- und Jugendzentrum Paulushof in Mecklenbeck. An dem Tag werden die beiden Teams (Klingroozer und Eisblitz) mit ihren 11 Kindern gegeneinander bei einem Rennen am Hof Hesselmann antreten. Nach einem langen Arbeitsprozeß mit planen, besprechen, abstimmen, bauen, sägen, schleifen, tüfteln, anmalen, einfahren und einschwören wird es spannend…
Welches Team und welcher Einzelfahrer ist der schnellste???
Los!!! Vorbeikommen und die Kisten anfeuern!!!
Gottesdienste während der Kirchenrenovierung in Roxel
|Gottesdienste, St. PantaleonDie Gemeinde kann sich über die genauen Vorhaben zu Renovierung und Umbau am Sonntag den 3. Juli, um 12:00 Uhr in einer Gemeindeversammlung im Pfarrzentrum informieren.
Pastoralassistentin Rosália Rodrigues wechselt nach Senden
|Pfarrei, SeelsorgeteamSeit dem 1. August 2012 absolvierte Rosália Rodrigues zunächst in St. Anna, dann der Seelsorgeeinheit Münster-West und schlussendlich in der neuen Pfarrei St. Liudger eine vierjährige praxisbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin. Zum 1. August 2016 tritt Rosália nun als „fertige“ Pastoralreferentin eine neue Stelle in unserer Nachbarpfarrei St. Laurentius in Senden an.
In der Familienmesse am 10. Juli 2016 um 11.00 Uhr in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche werden wir gemeinsam die Verabschiedung von Rosália feiern. Herzliche Einladung dazu an die ganze Pfarrei!
An die Stelle von Rosália Rodrigues tritt ab dem 1. August 2016 eine neue Pastoralassistentin in unserer Pfarrei St. Liudger ihren Dienst an. Genau wie Rosália wird Magdalena Trifunovic eine vierjährige praxisbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin bei uns absolvieren.
Im Namen der ganzen Pfarrei St. Liudger danken wir Rosália Rodrigues herzlich für ihr großes Engagement und wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen für ihren weiteren Weg.
Unserer neuen Pastoralassistentin Magdalena Trifunovic wünschen wir einen guten Start in St. Liudger und heißen sie schon jetzt herzlich willkommen.
Kita St. Stephanus feiert 50. Geburtstag
|Kita St. Stephanus, St. StephanusIn die schon gut gefüllte St.-Stephanus-Kirche zogen hinter den MessdienerInnen und Pastor Thomas Laufmöller viele Kinder mit ihren Eltern ein. Der Kindergottesdienst bildete den Auftakt des Festtages. Die Kinder und ErzieherInnen gestalteten ihn mit Liedern, Fürbitten und anderen Beiträgen mit. Man sprach sich gegenseitig Dank aus für das konstruktive Miteinander und Vertrauen. Betont wurde auch die zentrale Bedeutung der Kita für die Gemeinde, welche sich im Ausbau der Räumlichkeiten sowie in der wöchentlichen Präsenz von Thomas Laufmöller vor Ort zeigt. Ziel von Kirche sei es, Gott durch Wort und eine herzliche Kultur des Umgangs den Menschen näher zu bringen.
Dem Festgottesdienst folgt ein großes Fest rund um die Kita
Nach dem Gottesdienst warteten neben dem Sonnenschein Essen und Trinken, eine riesige Hüpfburg, eine Luftballon-Künstlerin und vieles mehr auf die Gemeinde. Auf Stellwänden waren die aktuellen Gruppen der Kita zu sehen, als auch Fotos von früher. So entdeckte sich mancher Erwachsener als Kindergartenkind wieder.
Bei guter Stimmung und bestem Wetter wurde bis in den Nachmittag gefeiert, gespielt und sich unterhalten. Vielleicht fielen auch die Worte: „Weiß Du noch damals…“
Flohmarkt der KÖB St. Anna
|Bücherei St. Anna, St. AnnaGut vorsortiert, warteten wieder spannende und unterhaltsame, beliebte und begehrte, geschätzte und vermisste Bücher auf neue Besitzer. Auch CDs und Hörbücher waren zu finden.
Parallel fand nach dem Gottesdienst auch der Gemeindetreff auf dem Kirchplatz statt. Bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wasser konnte gut geklönt werden. Es gab Kekse und der kleinste Hunger wurde gestillt. Selbst die Salzbrezel kamen bei den Kindern gut an.
Der Andrang war bis kurz nach 13.30 Uhr groß, dann wurde es ruhig. Es zogen dunkle Wolken auf und bevor das Gewitter mit dem heftigen Regen begann, wurden die Bücherkisten ins Trockene gebracht.
Viele Medien wechselten den Besitzer und das KÖB-Team bedankt sich bei den Käufern – auch für die Spenden, für die neue Medien gekauft werden.
Menschenkette gegen Rassismus in Münster am 18. Juni
|Pfarrei„Wer Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zulässt, widerspricht der Botschaft Jesu. Seinem Beispiel entsprechen die Kirchen, wenn sie sich angesichts Gewalt und Hass gegenüber Geflüchteten gerade für diese Menschen, die aus Krieg und Terror geflohen sind, einsetzen.“ Das haben die katholische und die evangelische Kirche am 8. Juni in Münster betont. Die Kirchen unterstützen damit einen Aufruf von Amnesty International.
Die Organisation hat für Samstag, 18. Juni in Münster zu einer Menschenkette aufgerufen, um ein Zeichen für Menschlichkeit und Toleranz zu setzen. In Münster hat es bereits zwei Mal einen Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft gegeben. Bundesweit soll es am 18./19. Juni Menschenketten geben. Die Aktion steht unter dem Motto „Hand in Hand gegen Rassismus – für Menschenrechte und Vielfalt.“
Auch Bischof Genn betont im Blick auf diese Aktion, „dass es gut ist, wenn möglichst viele Menschen auch in Münster deutlich machen: Rassismus darf in Deutschland nicht wieder salonfähig werden“.
Die evangelische Superintendentin Meike Friedrich und der katholische Stadtdechant Jörg Hagemann unterstützen die Aktion von Amnesty International. Superintendentin Friedrich und Stadtdechant Hagemann betonen: „Es wäre ein tolles Zeichen, wenn viele Münsteranerinnen und Münsteraner – wie sie das auf beeindruckende Weise schon seit Monaten mit sehr tatkräftiger Hilfe tun – auch durch ihre Teilnahme an der Menschenkette deutlich machen: Rassismus hat in unserer Stadt keinen Platz.“
Die Menschenkette in Münster soll am Samstag, 18. Juni ab 16.30 Uhr gebildet werden. Sie soll vom Friedenssaal über den Domplatz, den Platz an der Überwasserkirche, den Rosenplatz bis zur Flüchtlingsunterkunft in der Münzstraße führen. Um 17.30 Uhr soll die Kette geschlossen werden.
Sitzung des Pfarreirats am 14. Juni 2016
|Pfarrei, PfarreiratIn seiner Sitzung am 14. Juni hat sich der Pfarreirat erneut mit der Gestaltung eines lokalen Pastoralplans beschäftigt. Es geht in diesem Stadium um die Ermittlung von zwei Prioritäten als Ziele für die konkrete Umsetzung in der Pfarrei im Laufe der nächsten zwei bis drei Jahre. Als erstes Ziel steht die Gestaltung einer besonderen Begrüßungs-, Begegnungs- und Willkommenskultur fest.
„Freier Sonntag Münster“ sammelt Unterschiften
Priesterkürzel auch weiterhin im Wochenbrief
Im Sommer 2015 hatte der damalige Rat der Seelsorgeeinheit beschlossen, die Namen der zelebrierenden Priester als Kürzel im Wochenbrief zu veröffentlichen. Die Gottesdienstbesucher sollten so bereits vorab informiert werden, welche Priester diese oder jene Messe feiern. Diese Entscheidung sollte ein Jahr nach dem Beschluss auf den Prüfstand gestellt werden. Die Mitglieder des Pfarreirats haben nach einem kurzen Austausch beschlossen, die Regelung der Nennung der Zelebranten auch zukünftig beizubehalten.
Verabschiedung von Rosália Rodrigues
Weiterhin wurden aus den Gremien und Gruppen Informationen ausgetauscht. Unter anderem wird auf die Verabschiedung von Pastoralassistentin Rosália Rodrigues am 10. Juli in der St.-Anna-Kirche und die Vorstellung ihrer Nachfolgerin Magdalena Trifunovic am 28. August hingewiesen. Rosália Rodrigues hat ihre Ausbildung zur Pastoralreferentin inzwischen erfolgreich abgeschlossen und wechselt zum 1. August 2016 in unsere Nachbarpfarrei St. Laurentius in Senden.
Aus dem Gemeindeausschuss St. Anna vom 13. Juni 2016
|Gemeindeausschuss St. Anna, St. AnnaAm vergangenen Montag (13. Juni) hat sich der Gemeindeausschuss St. Anna im Pfarrzentrum in Mecklenbeck zu seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien getroffen. Die folgenden Punkte wurden dabei ausführlich besprochen:
Erster Fußballwettstreit um den Liudger-Cup
|PfarreiAm Sonntag (12. Juni) kickten 31 Spieler aus den Gemeinden St. Anna Mecklenbeck, St. Ludgerus Albachten, St. Pantaleon Roxel und St. Stephanus Aaseestadt auf dem Kunstrasen des BSV Roxel Sportgeländes und „kämpften“ mit dem runden Leder um den erstmals zu gewinnenden „Liudger-Cup“ der Pfarrei.
„Gemeinschaft steht im Mittelpunkt“ und so sollte es kein Turnierkampf im eigentlichen Sinne werden sondern eine weitere Möglichkeit des Kennenlernens untereinander sein. So bildeten sich die vier Mannschaften auch gemischt aus den Herren aller vier Gemeinden. Auch drei Bewohner des Flüchtlingsheimes an der Pienersallee in Roxel waren mit von der Partie.
Das Spiel fand unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer statt. Der guten Stimmung konnte auch der plötzlich niedergehende Platzregen am Nachmittag keinen Abbruch tun. Die Männer erwiesen sich als motiviert und „wetterfest“.
„Dies ist ein tolles Angebot für Männer fast aller Altersklassen“ meinte Pfarrer Timo Weissenberg, der selbst als 1A Torhüter fungierte. „Dieses Turnier könne zu einer schönen Tradition werden“ meinte er weiter.
Nach den Spielen blieben die Teams und ihre Anhänger zum gemeinsamen Grillen und zum „Public Viewing“ des ersten EM Spiels der deutschen Nationalmannschaft noch zusammen.
Ein gelungener Auftakt und so steht einer weiteren Fußball Runde nichts im Wege. Wir freuen uns drauf!
Foto: Annegret Lingemann, WN Redaktion
http://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Roxel/2412553-Pfarrei-St.-Liudger-Gemeinschaft-steht-im-Mittelpunkt
Neues Angebot der KÖB Bücherei St. Pantaleon
|KöB St. Pantaleon, St. PantaleonKünftig bieten die Mitarbeiterinnen der Bücherei an jedem ersten und dritten Freitag im Monat den Nutzern der katholischen Pfarrbücherei St. Pantaleon die Gelegenheit, im Sommer-Lese-Café vorbeizuschauen.
Erstmalig findet sich dazu am 17. Juni (3. Freitag im Monat) zu der Öffnungszeit der Bücherei 15.00-17.00 Uhr die Gelegenheit.