U16 Wahlurnenwettbewerb hat der Paulushof gewonnen – 1. Platz!

Am 4. September haben wir am Paulushof eine Kommunalwahl für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem Landesjugendring NRW durchgeführt. Die Kinder konnten in unserem Wahllokal ihre Stimme abgeben und ihre Wünsche und Ideen für Mecklenbeck äußern. Auch konnten sie mit Politikern ins Gespräch kommen. Mit der Anmeldung als U16-Wahllokal in Mecklenbeck kam uns die Idee, uns auch am Wahlurnen Wettbewerb zu beteiligen. Wir wollten Natur und Müll/Verschmutzung in der Wahlurne gegenüberstellen und so nochmal auf das noch immer größtenteils unbeantwortete Kinder und Jugend Thema Klimaschutz aufmerksam machen und deren politische Bearbeitung voranzutragen. Die Wahlurne ist von innen beleuchtet, wodurch auch abends die Wahlurne noch richtig toll aussieht. :) Die Wahlurne zu bauen war ein Angebot des offenen Treffs und so haben ganz viele unterschiedliche Kinder an unterschiedlichen Tagen ihre Ideen, Pläne und Umsetzungen einfließen lassen. Ein offenes Projekt an dem jeder/jede sich beteiligen konnte, der*die möchte. Wir haben daraufhin mit unserer Wahlurne den 1. Platz erreicht und einen Spielegutschein im Wert von 150 Euro gewonnen. Ein ganz besonderer Dank geht dabei an unsere liebe Claudia, die all unsere verrückten Ideen in die geniale Praxis umsetzt. Und natürlich an unsere kreativen Köpfe Matthias und Ole, die bei dem gesamten Wahlprojekt mit viel Freude und vollem Engagement dabei waren.

Am Freitag den 9. Oktober treffen wir uns um 17 Uhr mit allen Kids und Jugendlichen, die Lust haben Mecklenbeck zukünftig mitzugestalten und den gewonnenen 150 Euro Spielegutschein gut einzusetzen.

 

„Hommage an Beethoven“ – Klavierwerke und Lieder

Klavierwerke und Lieder Ludwig van Beethovens, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, werden am 20. September um 17 Uhr in der St.-Anna-Kirche zu Gehör gebracht. Auf dem Programm stehen u.a. das „Andante favori“ und der Liederzyklus „An die ferne Geliebte“.

Ausführende sind Claudia Maria Korsmeier (Alt) und Caroline Kirchhoff (Klavier). Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Instandsetzung der Orgel wird gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 0251-276000520 oder vanschelve@bistum-muenster.de.

 

 

Ökumenischer Gottesdienst am Hof Hesselmann

Gut 150 Personen sind der Einladung der katholischen und der evangelischen Gemeinde gefolgt, um bei bestem Sonntagswetter einen ökumenischen open-air-Gottesdienst am Hof Hesselmann zu feiern. „Suchet der Stadt Bestes“ – dieses Wort des Propheten Jeremia war das Leitwort, dem die Erwachsenen in der Predigt gefolgt sind und die Kleinen in der Kinderkirche.

Ökumenischer Gottesdienst am Hof Hesselmann am Sonntag, 6. September um 11.00 Uhr, bei Regen in der St.-Anna-Kirche

Ökumenischer Gottesdienst am Hof Hesselmann

Die evangelische und die katholische Gemeinde in Mecklenbeck laden alle Christen im Stadtteil ganz herzlich zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Am kommenden Sonntag, 6. September, soll um 11 Uhr draußen vor dem Hof Hesselmann gefeiert werden. Gemeinsam versammelt mitten im Stadtteil steht der Vers „Suchet der Stadt Bestes“ im Vordergrund. Es wird auch ein spezielles Angebot für Kinder geben, mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Posaunenchor. Bei Regen wird der Gottesdienst in die St.-Anna-Kirche verlegt.

Familienmesse mit Neuzugezogenen

Nach einem halben Jahr Unterbrechung haben wir in St. Anna am 30. August wieder eine Familienmesse gefeiert mit dem kompletten Angebot des sing-halleluja-Teams aus Elterncafé, Bilderbuchkino und Familienchor. An die 150 Gläubige sind der Einladung zum Freiluft-Gottesdienst gefolgt, darunter auch eine ganze Zahl von Neuzugezogenen aus dem Beresa-Quartier, die speziell eingeladen wurden.

„Sing Halleluja“ am Sonntag mit Familienmesse besonders für die „Neu-Mecklenbecker“

„Sing Halleluja“ für Familien geht in die Dritte Runde:

Der Familienchor „Sing Halleluja“, das ELTERN.CAFÉ und das Bilderbuchkino für die Kleinen findet am Sonntag, 30. August vor der Familienmesse in St. Anna statt .

Wir starten alle um 10.00 Uhr und feiern um 11.00 Uhr gemeinsam die Familienmesse.

Es gibt die Möglichkeit, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, gemeinsam einen Kaffee zu trinken. Währenddessen können die Kinder bei einem Bilderbuchkino oder Kamishibai mit Beate Frankrone, hinter der Bücherei im Freien die Zeit verbringen.

Die „Neu-Mecklenbecker“ aus den Neubaugebieten sind besonders eingeladen um uns vorher oder nachher bei einer Tasse Kaffee kennen zu lernen. Bei gutem Wetter feiern wir die Hl. Messe draußen im Garten hinter der Kirche.

Das „Sing Halleluja-Team“ freut sich sehr auf die Familien und darüber, dass auf diese Weise die Möglichkeit besteht die Freude der Gemeinschaft im Glauben als Familie in der Gemeinde zu erleben. Der Gottesdienst findet unter den nun schon gewohnten Hygiene- und Abstandsregeln statt.

Wir freuen uns auf Euch!

Jede/r, der Lust hat kann mitmachen.

 

„Der Neue ist da!“: Cornelius Happel wurde in St. Anna begrüßt

Drei Wochen nach seinem Dienstbeginn in St. Liudger stellte sich Pastor Cornelius Happel am vergangenen Wochenende auch in St. Anna vor. Und die „Chemie“ stimmte: Bei einem Begrüßungssekt auf dem Kirchplatz kam er nach der Messe mit vielen Gottesdienstbesuchern ins Gespräch. Zuvor hatte Claudia Korsmeier den neuen Seelsorger im Namen des Gemeindeausschusses eingeladen, die Menschen, Gruppen und Vereine von St. Anna kennenzulernen, und ihn mit Brot und Salz in St. Anna und Mecklenbeck willkommen geheißen.

Besuch der Neuzugezogenen

Am vergangenen Samstag haben sich 5 Mitglieder des Gemeindeausschusses St. Anna auf den Weg gemacht, um die Neuzugezogenen im Quartier auf dem alten Beresa-Gelände in Mecklenbeck willkommen zu heißen. Brot und Salz durften dabei natürlich nicht fehlen, aber auch nicht die Einladung zur Familienmesse am 30.08., zu der speziell alle Menschen eingeladen sind, die in den letzten Monaten hierher gezogen sind.  

Nach 2,5 Stunden und gut 70 Haustürgesprächen – mit meistens sehr überraschten, aber auch dankbaren Neubürgern – stand fest: Trotz des Gewitterschauers, der uns bis auf die Knochen durchnässt hat, wollen wir in einem halben Jahr, wenn die übrigen Wohnungen bezogen sind, noch einmal los!

Gemeinsame Aktion der kfd und DPSG

Als Alternative zum jährlichen Sommerlager haben unsere Pfadfinder in den letzten sechs Wochen verschiedene Workshops und Angebote ermöglicht. Dabei konnten sie auch auf die Unterstützung der kfd zählen. Die Damen boten für die Kinder Nähkurse an, bei denen diese das Aufnähen ihrer Aktionsaufnäher auf die Kluft oder auch das fachmännische Befestigen eines Knopfes erlernen konnten. Auch kreative Projekte und Eigenkreationen, wie Federmäppchen, konnten mit Hilfe der kfd-Damen verwirklicht werden. Auch in der Zukunft freuen sich beide Gruppen auf gemeinsame Aktivitäten, auch außerhalb der Corona-Situation.

 

 

Eine-Welt-Verkauf in St. Anna

Ab sofort ist unser Eine-Welt-Verkauf in der St.-Anna-Kirche wieder regelmäßig am Samstag und Sonntag nach den Gottesdiensten geöffnet. Da wir nur ein begrenztes Sortiment haben, sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Wünsche haben.

Mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten unterstützen Sie arme Produzenten in der Einen- Welt.