Beiträge

Sternsinger in unseren vier Gemeinden – Infos zu den Aktionen in den vier Stadtteilen finden Sie hier

Sternsinger – aber sicher! Jedes Jahr machen sich auch in unseren vier Gemeinden viele Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene als Sternsinger auf den Weg, um den Menschen den Segen Gottes zu bringen und um Spenden für notleidende Kinder zu sammeln. Damit bringen sie nicht nur den Segen, sondern sind selbst ein Segen für andere. Die Sternsingeraktion 2022 steht wieder unter besonderen Herausforderungen. Nachdem im vergangenen Jahr kaum etwas möglich war, ist durch Testung und Impfung bei der diesjährigen Sternsingeraktion eine andere Situation.
Trotzdem nehmen wir Corona und die Sorge vor einer Ansteckung nicht auf die leichte Schulter und haben ein Hygienekonzept entwickelt, das für alle Sternsingeraktionen in unseren 4 Gemeinden gilt: Alle Sternsinger*innen haben einen tagesaktuell gültigen Schnelltest gemacht, tragen Mundschutz und betreten keine Häuser. Das Motto der diesjährigen Aktion lautet: Gesund werden – gesund bleiben. Dieses gilt für die Partnerprojekte in Afrika, aber auch für unsere Sternsinger*innen und für alle, die von den Sternsingern besucht werden oder die Sternsinger aufsuchen. Daher bitten wir auch Sie, wenn Sie von den Sternsingern besucht werden, oder diese aufsuchen: Halten Sie Abstand, tragen Sie gerne eine Maske und bitten Sie die Sternsinger nicht herein. Freuen Sie sich, dass Menschen sich für eine gute Sache einsetzen, den Segen bringen und dadurch ein Segen sind.

Roxel,  St. Pantaleon:

Sternsinger in Roxel: Am Samstag, 8. Januar, machen sich in Roxel die Sternsinger auf den Weg, um den Segen Gottes zu den Menschen zu bringen und Spenden für arme Kinder in Afrika zu sammeln. Unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben“ steht die diesjährige Sternsingeraktion und macht auf die oft schwierige medizinische Versorgungslage von Kindern in der weiten Welt aufmerksam. Hier wollen die Sternsinger helfen. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene engagieren sich für dieses Projekt. Am Samstag, 8. Januar, ist um 9.30 Uhr der Aussendungsgottesdienst in St. Pantaleon. Anschließend ziehen die Sternsinger möglichst von Haus zu Haus. Es gilt das Hygienekonzept der Pfarrei: Die Sternsinger sind getestet, tragen Masken und betreten keine Häuser.

Albachten, St. Ludgerus:

Sternsinger in Albachten: Die diesjährige Sternsingeraktion findet am Samstag, 8. Januar statt. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene engagieren sich als Sternsingerinnen und Sternsinger, um den Segen Gottes zu den Menschen zu bringen und um Spenden zu sammeln für arme Kinder in der Welt. Das Motto lautet: Gesund werden – gesund bleiben. Es ist hochaktuell.
Umso schöner, dass sich viele bereiterklärt haben mitzuhelfen. Wir beginnen mit dem Aussendungsgottesdienst um 9.00 Uhr. Anschließend ziehen die Sternsingerinnen und Sternsinger  möglichst von Haus zu Haus. Es gilt das Hygienekonzept der Pfarrei: Die Sternsinger sind getestet, tragen Masken und betreten keine Häuser.

Mecklenbeck, St. Anna:

Ökumenische Sternsingeraktion: Die Sternsingeraktion ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Corona bedingt ziehen auch in diesem Jahr die Sternsinger nicht von Haus zu Haus, sondern stehen verteilt an Plätzen in Mecklenbeck. Die Aktion findet am 4. Januar 2022 statt. Hier finden Sie unsere Sternsinger von ca. 9.30- 12.30 und von 14.00-17.30 Uhr: St.-Anna-Kirche; Martin-Luther-Kirche; Kleine Peter-Wust-Schule; Friedhof; Waldweg, Bushaltestelle; Am Dill/ Spielplatz; Ossenkampstiege 45/Klapperhagen; Meckmannweg/Goldenbergstraße; Hof Hesselmann (nur Nachmittags). Die gesegneten Aufkleber werden auch in den beiden Kirchen ausliegen. Wer darüber hinaus unsere Projekte, Casa Hogar in Venezuela und Krankenhäuser in Afrika, unterstützen möchte: IBAN: DE 89 4006 0265 0002 6657 01; Verwendungszweck: „Sternsingeraktion Mecklenbeck 2022“. Kontakt: Kath. Kirchengemeinde St. Liudger, Gemeinde St. Anna, Dingbängerweg 61, 48163 Münster; Telefon: 0251 27600050 Die Projektzettel liegen ebenfalls in den Kirchen aus. Der Gottesdienst mit den Sternsingern findet am Donnerstag, 6. Januar um 18.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche statt.

Aaseestadt, St. Stephanus:

Sternsingeraktion: Die Sternsingeraktion findet zwischen dem 7. und 9. Januar 2022 statt. Die Sternsinger bringen den Segen Gottes zu den Menschen und sammeln Spenden für arme Kinder in Afrika, die in dieser Zeit besonders durch die Corona Pandemie betroffen sind. „Gesund werden – Gesund bleiben“ ist das Motto der Sternsingeraktion 2022 und macht auf die besonderen medizinischen Herausforderungen für Kinder in Afrika aufmerksam. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden immer noch viele Sternsinger, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, gesucht. Interessierte können sich melden bei: Jonas Hagedorn, Tel. 0251 72599 oder hagedornj@bistum-muenster.de. Interessierte können auch gerne direkt zum Aussendungsgottesdienst am Freitag, 7. Januar um 9.30 Uhr in die Stephanus-Kirche kommen. Die Sternsingeraktion in diesem Jahr findet unter besonderen Hygiene-Vorschriften statt: Die Sternsinger sind getestet (3G), betreten keine Häuser und tragen Mundschutz. Denn auch für sie gilt: „Gesund werden – Gesund bleiben“.

Bilder von:  Sternsinger.de

In Pfarrbriefservice.de

Anmeldungen für Silvester hier möglich

Hier können Sie sich für die Jahresabschlussmessen an Silvester (31. Dezember) anmelden:

St. Pantaleon, Roxel um 18.00 Uhr, hier anmelden

St. Ludgerus, Albachten um 17.00 Uhr, hier anmelden

St. Anna, Mecklenbeck um 18.00 Uhr, hier anmelden

St. Stephanus, Aaseestadt um 17.00 Uhr, hier anmelden 

 

  • Alle vier Gottesdienste finden mit der 3G-Regel statt, in den Kirchen werden Masken getragen und ein Abstand  eingehalten.
  • Ein Nachweis muss am Eingang vorgezeigt werden, bringen Sie auch einen Personalausweis mit.
  • Alle Kinder bis 15 Jahre sind den immunisierten Personen gleichgestellt
  • Die Anmeldung beginnt über unsere Homepage, man kann sich auch zu Öffnungszeiten des Pfarrbüros anmelden oder dem Anmeldetelefon 0251 276000520.

Jetzt hier anmelden, Heiligabend für alle vier Gemeinden möglich – Anmeldeverfahren ist beendet!

Das Anmeldeverfahren ist beendet, wir wünschen Ihnen frohe und gesegnete Festtage!

 

Anmeldeverfahren:

Für alle Gottesdienste an Heilig Abend gilt die 3G-Regel in der gesamten Pfarrei (außer Freiluftgottesdienste) und es wird eine Anmeldung nötig sein, damit wir sicherstellen können, dass die maximalen Teilnehmerzahlen nicht überschritten werden. Am 2. Weihnachtstag wird wegen des Jugendchores in Roxel ein größerer Andrang erwartet und somit auch eine Anmeldung notwendig sein, dies gilt auch für den 2. Weihnachtstag in St. Stephanus zum Patronatsfest mit dem Collegium Cantorum

Im Einzelnen bedeutet das:

  • Alle Gottesdienste finden mit der 3G-Regel statt, in den Kirchen werden Masken getragen und ein Abstand  eingehalten.
  • Ein Nachweis muss am Eingang vorgezeigt werden, bringen Sie auch einen Personalausweis mit.
  • Alle Kinder bis 15 Jahre sind den immunisierten Personen gleichgestellt
  • Die Anmeldung beginnt über unsere Homepage, man kann sich auch zu Öffnungszeiten des Pfarrbüros anmelden oder dem Anmeldetelefon 0251 276000520.
  • Wenn in einem Gottesdienst kein Platz mehr sein sollte, dann schauen Sie doch in „Ihrer“ Kirche nach einer anderen Uhrzeit oder in einer unserer anderen Kirchen nach. Wir haben so viele Angebote, dass es für jede und jeden einen Platz geben sollte.

Bitte sprechen Sie auch mit Freunden, Nachbarn, Bekannten, usw. darüber, dass man sich in diesem Jahr für die Gottesdienste an Heilig Abend unbedingt anmelden muss. Wer ohne Anmeldung zur Kirche kommt, kann nur dann eingelassen werden, wenn nicht alle Plätze durch angemeldete Personen belegt sind!

Anmeldungen hier:

 

St. Pantaleon – Roxel: 

ausgebucht!

15:00 Uhr Krippenfeier für Familien mit Kleinkindern (ausgebucht)

16.00 Uhr Familienmesse (ausgebucht)

17.30 Uhr Familienmesse (ausgebucht)

19.00 Uhr Weihnachtshochamt mit Orchester (ausgebucht)

2.Weihnachtstag:

11.00 Uhr Hl. Messe unter Mitwirkung des Jugendchores

 

St. Ludgerus – Albachten:

14:30 Uhr Krippenfeier für Familien mit Kleinkindern (ausgebucht)

16:00 Uhr Familienmesse mit Ludgerus-Chor (ausgebucht)

17:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst (ausgebucht)

22.00 Uhr Christmette

 

St. Anna – Mecklenbeck:

14:00 Uhr Minigottesdienst

14:45 Uhr Wortgottesdienst: wird draußen gefeiert an der Krippe im Brunnen. Bei Regen in der Kirche (ausgebucht)

15:45 Uhr Familienmesse in der Kirche (ausgebucht)

17:00 Uhr Messe für Alte & Kranke

18:30 Uhr Weihnachtswortgottesdienst

19:00 Uhr Freiluftgottesdienst für Jugendliche (DPSG) mit aktuellem Corona-Test

22:00 Uhr Christmette

 

St. Stephanus – Aaseestadt:

14.00 Uhr Krippenfeier für Kinder im KiTa-Alter, wird bei jedem Wetter draußen gefeiert, keine Anmeldung notwendig

15.00 Uhr Krippenfeier für Schulkinder, wird bei jedem Wetter draußen gefeiert, keine Anmeldung notwendig

16.30 Uhr Familienmesse mit Chormusik (ausgebucht)

18.30 Uhr Christmette mit Chormusik

2.Weihnachtstag:

10.30 Uhr Hl. Messe zum Patronatsfest mit dem Collegium Cantorum

 

„Sich wie ein König fühlen – in einem schönen Gewand“

Die ökumensiche Sternsingeraktion ist geplant für Dienstag, (4.1.) und Mittwoch (5.1.) 2022 in Mecklenbeck. Ob die Hl. Könige den Segen Gottes direkt zu den Menschen bringen oder ob es wieder einen Segen to go geben wird, ist noch offen.

Dazu brauchen wir viele Sternsinger, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Bitte meldet euch schriftlich in den Pfarrbüros bis zum Montag, dem 6. Dezember. Anmeldeformuare gibt es in den Kirchen, Pfarrbüros oder hier zum Herunterladen.

Die Katechese mit Vortreffen findet am 9. Dezember 2021 um 16.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Anna statt.

Ökumenisches Pfarrfest am Hof Hesselmann

Mehr als 200 Menschen sind zusammengekommen, um am letzten Sonntag bei strahlendem Sonnenschein das kleine ökumenische Gemeindefest in Mecklenbeck zu feiern. Posaunenchor und Spielmannszug haben die musikalische Gestaltung übernommen, der Bürgerverein hat tatkräftig dazu beigetragen, den Hof herzurichten und KAB, Schützen und die Gemeinden haben für das leibliche Wohl gesorgt und der Eine-Welt-Kreis hat fair gehandelte Waren verkauft. Nach knapp zwei Stunden gemütlichen Miteinanders haben die allermeisten gesagt: Schön war’s, mal wieder so zusammen zu kommen! Herzlichen Dank an alle Unterstützer!

Fotos: Agnes Steinriede; Manfred Thomas

Fotos: WN Annegret Lingemann

Waltraud Dreising seit 40 Jahren im Familienzentrum Maria Aparecida

Am 1. April feierte Waltraud Dreising ihr 40-jähriges Dienstjubiläum als Kinderpflegerin im Familienzentrum Maria Aparecida. Sie kann auf eine lange Zeit zurückblicken, in der sie so vielen Kindern ein Wegbegleiter auf dem Start in das Leben war. In der letzten Woche hat ihre Gruppe „Die kleinen Strolche“ bei einer Feier eine Zirkusvorstellung als Überraschung für sie aufgeführt. Die Elternvertreterin Dagmar Stuilker, Pastoralreferent Hendrik Werbick und Beatrix Temlitz vom Kirchenvorstand gratulierten und dankten ihr für die langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz. „Kinder halten jung“, davon ist Waltraud Dreising überzeugt. Ihre Kolleginnen wünschen ihr das Allerbeste und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihr.

Hildegard Czodrowski seit 25 Jahren Küsterin in St. Anna

Seit 25 Jahren sorgt Hildegard Czodrowski als Küsterin für die St.-Anna-Kirche. Sichtbar ist, dass sie in der Kirche alles für die Gottesdienste vorbereitet und anschließend wieder aufräumt. Vor den Gottesdiensten kümmert sie sich um alle Beteiligten und steht Rede und Antwort bei allen Fragen. Nicht sichtbar ist, dass sie darüber hinausdie Gerätschaften und die Wäsche pflegt, die Blumen gießt und die Schaukästen und Infowände aktuell hält. So trage sie aktiv, wenn auch immer bescheiden im Hintergrund, dazu bei, dass die Kirche ihre Würde als ein heiliger Ort habe, erklärte Hendrik Werbick in einer Glückwunschrede am Ende der Sonntagsmesse. Sylvia van Schelve dankte Hildegard Czodrowski als direkte Vorgesetzte für ihren umsichtigen und verlässlichen Einsatz und überreichte ihr einen großen Blumenstrauß. Das silberne Dienstjubiläum soll mit einem kleinen Sektempfang gefeiert werden, wenn die Coronalage dies wieder zulässt.

Winterliche Inspirationen in der Pfarrei St. Liudger

An den Winter.

Willkommen, lieber Winter,
Willkommen hier zu Land!
Wie reich du bist, mit Perlen
Spielst du, als wär‘ es Sand!

Den Hof, des Gartens Wege
Hast du damit bestreut;
Sie an der Bäume Zweige
Zu Tausenden gereiht.

Dein Odem, lieber Winter,
Ist kälter, doch gesund;
Den Sturm nur halt‘ im Zaume,
Sonst macht er es zu bunt!

– Elisabeth Kulmann, 1808-1825, deutsch-russische Dichterin –

 

 

Wochenbrief Plus zum Advent

 

Aus einigen Gemeinden unserer Pfarrei war immer wieder der Wunsch zu hören, auch die Möglichkeit zu haben, über lokale Ereignisse zu berichten.

Auf diesen Wunsch reagierte bereits der Öffentlichkeitsausschuss (ÖffA) mit dem Modell eines erweiterten Wochenbriefs, den „Wochenbrief PLUS“.

Zum 1. Advent sind folgende Gemeinden der „Wochenbrief PLUS“ erschienen:

St. Stephanus  STL_WB_plus_Aaseestadt_2020_web

St. Pantaleon STL_WB_plus_Roxel_2020_web

St. Anna STL_WB_plus_Mecklenbeck_2020_web

 

Sternsingen – aber sicher

Die ökumenische Sternsingeraktion steht unter dem Motto „Sternsingen – aber sicher“ und wird vom Sternsingerteam aus den Gemeinden St. Anna und Johannes vorbereitet.

Dabei planen wir bei allen Veranstaltungen Abweichungen vom Gewohnten ein, um die Hygienevorgaben zu erfüllen. Das Kindermissionswerk hilft uns mit Tipps, und mit den anderen Gemeinden der Pfarrei St. Liudger sprechen wir uns ab. Dies erfordert eine Menge Planung und Organisation, aber wir wissen, wie viele Menschen in Mecklenbeck sich auf die Sternsinger freuen und auf den Segen, den sie zu ihnen bringen. Deshalb hoffen wir, dass sich ganz viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligen, damit es auch in diesem Jahr eine fröhliche und erfolgreiche, aber auch sichere Aktion wird. Ihre Spenden gehen wie im vorigen Jahr an die Hilfsorganisation Avicres in Brasilien, die damit ihr Haus für vernachlässigte (Straßen-) Mädchen unterstützt, und an das Kinderheim „Casa Hogar“ in Venezuela.

Die Termine stehen jetzt fest:

Anmeldung Sternsinger: bis Montag, 7. Dezember, in die Briefkästen der Pfarrbüros einwerfen.

Vortreffen: Donnerstag, 10. Dezember, 16.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche

Sammeltage: Dienstag, 5. Januar und Mittwoch, 6. Januar 2021

Einkleidung und Aussendung: Dienstag, 5. Januar um 8.45 Uhr in der St.-Anna-Kirche

Gottesdienst mit den Sternsingern: Mittwoch, 6. Januar um 18.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche

Dankeschöntreff: Freitag,8. Januar 2021, um 16.00 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Martin-Luther-Gemeinde

Sollte sich wegen der Corona-Epidemie noch einiges ändern müssen, werden wir so schnell wie möglich über die Homepage von St. Anna und die Tageszeitung informieren – aber wir hoffen, dass alles so klappt, wie wir es geplant haben.