Im Rahmen unseres sog. „Institutionellen Schutzkonzeptes“ (ISK) ist festgehalten, was wir als Pfarrei dafür tun, damit unsere Orte und Veranstaltungen ein Platz für Kinder, Jugendliche und Schutzbefohlene sind, an dem sie sicher und geschützt sind. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Schulung der Mitarbeitenden zum Thema der Prävention vor (sexualisierter) Gewalt. Alle Ehren- und Hauptamtlichen, die Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, müssen demnach alle 5 Jahre eine Präventionsschulung besuchen. Angesprochen sind Mitarbeitende*r in den Büchereien und bei Kindergottesdiensten, in der Erstkommunion und bei Kinderbibeltagen oder an ähnlichen Stellen.
Uns ist es ein Anliegen zu betonen, dass wir diese Schulungen nicht durchführen, weil wir alle Mitarbeitenden in der Pfarrei unter einen Generalverdacht stellen, und auch nicht nur deshalb, weil wir durch entsprechende Vorgaben dazu verpflichtet sind. Wir sind aber davon überzeugt, dass es gut ist, dass sich alle, die für Kinder und Jugendliche Verantwortung übernehmen, auch regelmäßig Gedanken über diese Verantwortung machen.
Am Donnerstag, 29. September, findet von 19 Uhr – 22 Uhr im Pfarrzentrum St. Ludgerus (Albachten) eine Präventionsschulung für alle Ehrenamtlichen mit gelegentlichem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen statt – also Mitarbeitende in den Büchereien und bei Kindergottesdiensten, in der Erstkommunion und bei Kinderbibeltagen.
Anmeldungen sind bis fünf Tage vor dem jeweiligen Termin bei der Pastoralreferentin Margarete Schylek (schylek@bistum-muenster.de) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben, aus welcher Gemeinde man kommt und in welchem Bereich man hauptsächlich ehrenamtlich tätig ist. Bei allen Fragen rund um die Präventionsschulung stehen auch Margarete Schylek und Hendrik Werbick als Verantwortliche aus dem Pastoralteam unserer Pfarrei zu diesem Thema zur Verfügung.
Weitere Termine für Schulungen sind:
- November 2022, 19.00 – 22.00 Uhr, digital per Teams
- Januar 2023, 19.00 – 22.00 Uhr, Pfarrsaal St. Anna, Mecklenbeck
Präventionsschulungen für Ehrenamtliche
|PfarreiIm Rahmen unseres sog. „Institutionellen Schutzkonzeptes“ (ISK) ist festgehalten, was wir als Pfarrei dafür tun, damit unsere Orte und Veranstaltungen ein Platz für Kinder, Jugendliche und Schutzbefohlene sind, an dem sie sicher und geschützt sind. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Schulung der Mitarbeitenden zum Thema der Prävention vor (sexualisierter) Gewalt. Alle Ehren- und Hauptamtlichen, die Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, müssen demnach alle 5 Jahre eine Präventionsschulung besuchen. Angesprochen sind Mitarbeitende*r in den Büchereien und bei Kindergottesdiensten, in der Erstkommunion und bei Kinderbibeltagen oder an ähnlichen Stellen.
Uns ist es ein Anliegen zu betonen, dass wir diese Schulungen nicht durchführen, weil wir alle Mitarbeitenden in der Pfarrei unter einen Generalverdacht stellen, und auch nicht nur deshalb, weil wir durch entsprechende Vorgaben dazu verpflichtet sind. Wir sind aber davon überzeugt, dass es gut ist, dass sich alle, die für Kinder und Jugendliche Verantwortung übernehmen, auch regelmäßig Gedanken über diese Verantwortung machen.
Am Donnerstag, 29. September, findet von 19 Uhr – 22 Uhr im Pfarrzentrum St. Ludgerus (Albachten) eine Präventionsschulung für alle Ehrenamtlichen mit gelegentlichem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen statt – also Mitarbeitende in den Büchereien und bei Kindergottesdiensten, in der Erstkommunion und bei Kinderbibeltagen.
Anmeldungen sind bis fünf Tage vor dem jeweiligen Termin bei der Pastoralreferentin Margarete Schylek (schylek@bistum-muenster.de) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben, aus welcher Gemeinde man kommt und in welchem Bereich man hauptsächlich ehrenamtlich tätig ist. Bei allen Fragen rund um die Präventionsschulung stehen auch Margarete Schylek und Hendrik Werbick als Verantwortliche aus dem Pastoralteam unserer Pfarrei zu diesem Thema zur Verfügung.
Weitere Termine für Schulungen sind:
Taufbrunnengespräch mit Pfr. Mustroph
|St. StephanusAm Donnerstag, dem 8. September, konnte die Gemeinde St. Stephanus Pfarrer Martin Mustroph von der evangelischen Jakobusgemeinde zu einem Abschiedsbesuch begrüßen. Das gemeinsame Gespräch um den Taufbrunnen der Stephanuskirche war geprägt durch einen Rückblick auf eine über dreißigjährige Geschichte der Ökumene in der Aaseestadt und einen Ausblick auf einen gemeinsamen zukunftsfähigen ökumenischen Weg, der auch Träume von der Überwindung der Spaltung zuließ. Martin Mustroph erinnerte an die vielfältige Zusammenarbeit mit jeweils eigener Ausprägung mit allen drei früheren Pfarrern (Pfr. Löker, Pfr. Rüster, Pfr. Laufmöller) und aktuell mit unserer Pastoralreferentin Angela Bulitta. Dabei wurden Erinnerungen an eine von Gemeindemitgliedern handgeschriebene Bibel in der Aaseestadt, gemeinsame Gemeindefeste, Gottesdienste, Gesprächskreise und Begegnungen geweckt. Inspirierend für einen gemeinsamen Weg in die Zukunft gab Pfr. Mustroph unserer Gemeinde Ermutigungen mit auf den Weg, die Freude über unseren Glauben zu pflegen, die Gemeinschaft zu suchen – gerade auch vor dem Hintergrund einer Vielzahl von christlichen Kirchen mit je eigener Spiritualität und Liturgie. Beim abschließenden Umtrunk konnten die Erinnerungen an persönliche Begegnungen noch vertieft werden. Herzlichen Dank an Pfr. Mustroph für diesen Besuch!
Seniorenwallfahrt St. Anna 2022
|St. AnnaNach zwei Jahren erzwungener Pause durch die Corona-Pandemie konnten die Senioren von St. Anna am 8. September wieder auf Wallfahrt gehen. Organisiert von Maria Häming, fuhren etwa dreißig Seniorinnen und Senioren in die Heimatgemeinde von Pfarrer Holtmann, nach Nottuln, St. Martinus. Nach einer feierlichen Messe zum Fest Mariä Geburt stand eine Führung von Pfr. Holtmann durch „seine“ Kirche auf dem Programm. Kaffee und Kuchen gab es in der Stiftsschänke Bläu, die zur Blaudruckerei Kentrup gehört. In der Blaudruckwerkstatt direkt nebenan konnten sich alle über Geschichte und Technik des Blaudrucks informieren. Auf dem Rückweg nach Mecklenbeck wurde in der Emmaus-Friedhofskapelle in Appelhülsen noch eine Andacht gefeiert, in der die Teilnehmenden das Sakrament der Krankensalbung empfangen konnten.
Gemeindefest in St. Stephanus – und neue Messdiener*innen
|St. Stephanus„Vielfalt in Einheit – Einheit in Vielfalt“ – unter diesem Motto stand das Gemeindefest St. Stephanus in der Aaseestadt, das nach dreijähriger Pause viel Zuspruch erfuhr. Beim Open air – Gottesdienst auf dem Kirchplatz wurden neue Messdiener eingeführt. Das Evangelium, vom Bierwagen aus vorgelesen, traf auf besonders aufmerksame Zuhörer. Das Thema „Vielfältigkeit“ wurde u.a. auch in den Fürbitten aufgegriffen mit einem besonderen Gebet für Malte, der vor einer Woche am Rande des Christopher-Street-Days in Münster zusammengeschlagen wurde. Er hatte sich mutig für beleidigte Frauen eingesetzt. Vielfalt auch beim anschließenden Fest: Fleisch und Veggie vom Grill, ein umfangreiches Kuchenbuffet, Kinderbelustigung und verschiedene Stände. Ein Zauberer bereitete viel Vergnügen, auch weil er wie in den 70er Jahren Uri Geller Gabeln verbog. Erinnerungen wurden beim „Schwarmsingen“ wach, als Jung und Alt bekannte Schlager summten, trällerten oder kräftig schmetterten: Vielfältigkeit auch hier. „Jeder Mensch soll essen, trinken und glücklich sein als Ausgleich für seine ganze Arbeit. Denn auch dies ist eine Gabe Gottes!“ (Kohelet 3,13)
Beim Gemeindefest in St. Stephanus wurde eine erste Gruppe von neuen Messdienerinnen und Messdienern in die Messdienergemeinschaft aufgenommen. In den vergangenen Wochen hatten die Jungen und Mädchen sich intensiv auf den Messdienerdienst vorbereitet und konnten so beim Open-Air Gottesdienst schon erste Dienste übernehmen.
Ein ganz herzliches Dankeschön gilt der Messdienerleiterrunde, die nicht nur das Üben übernahm, sondern auch weitere Aktionen für die Messdienergemeinschaft plant.
Jubiläumskonzerte des JCR Jugendchor Roxel – es sind noch Karten zu haben!
|Chöre, St. PantaleonDer Jugendchor Roxel lädt zu zwei Konzerten (14. und 15. Oktober 2022) in die Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Gievenbeck (Dieckmannstraße 141) ein.
Aus dem Flyer unten erfahrt Ihr weitere Details.
Parkbank zur Erinnerung
|kfd St. Pantaleon, Pfarrei, St. PantaleonVielen von Ihnen ist sie längst aufgefallen, die neu errichtete Parkbank in der Nische an der St.-Pantaleon-Kirche in Roxel. Sie soll ein bleibendes Andenken an die im Dezember 2021 erfolgte Auflösung der kfd Frauengemeinschaft in Roxel sein. Ein angebrachtes, kleines Messingschild mit Aufschrift „kfd St.Pantaleon 1914-2021“ weist darauf hin. Die Bank wurde aus dem erwirtschafteten Guthaben der kfd Roxel finanziert. Ebenso konnten davon Spenden an die Roxeler Kitas St. Pantaleon und St. Ursula, wie auch an das Sozialbüro von jeweils 500,- Euro ausgezahlt werden. Es war den Mitgliedern und dem Vorstand ein großes Anliegen, das angesparte Geld in der Gemeinde zu belassen, um so auch eine Unterstützung für die sozialen Einrichtungen zu leisten. Inzwischen wurde die Bank schon vielfach genutzt und die positiven Rückmeldungen ob der Bequemlichkeit und des Standortes erfreuen uns sehr. Sie lädt alle, vor allem unsere Seniorinnen und Senioren, zum Innehalten, zu einer kleinen Verschnaufpause nach dem Einkaufen oder einem gemütlichen Schwätzchen ein. Bitte, nehmen Sie gerne Platz!
kfd Auflösung – Parkbank Kirchplatz
Umfrage zu den Gottesdienstzeiten in den vier Gemeinden von St. Liudger
|PfarreiMit Blick auf die zurückgehende Zahl an Priestern, aber auch bei den Gottesdienstbesuchern, müssen wir in unserer Pfarrei die Zeiten an den Wochenenden so gestalten, dass 2 Priester bzw. Predigerinnen alle 4 Messen an einem Tag gestalten können. In St. Anna und St. Stephanus ist das derzeit noch nicht der Fall, daher besteht hier Handlungsbedarf. In allen Gemeinden soll aber auch auf die Anzahl und die Zeiten der Werktags-Gottesdienste geschaut werden. Bis zum 11. September haben Sie die Gelegenheit, uns über diese Umfrage, aber auch gerne persönlich, eine Rückmeldung zu möglichen Veränderungen zu geben. Sie können die Zettel (liegen in den Kirchen aus) in der Sakristei oder im Pfarrbüro abgeben. Im Anschluss werden wir diese auswerten und im Seelsorgeteam eine Entscheidung über die Gottesdienstzeiten treffen. Diese sollen dann im Oktober umgesetzt werden. Zudem habe ich eine digitale Version der Fragen erstellt.
Diese findet ihr unter
Umfrage zu den Gottesdiensten in der Pfarrei St. Liudger
Pfarrer em. Felix Lenfers verstorben
|PfarreiPfarrer em. Felix Lenfers verstarb am Montag, dem 22. August 2022 in Münster im Alter von 85 Jahren.
Die Gemeinde St. Anna und die Pfarrei St. Liudger trauern um Felix Lenfers. 28 Jahre, von 1974-2002, war er Pfarrer in St. Anna und prägte eine ganze Generation von Katholiken in Mecklenbeck. Vom kirchlichen Aufbruchsgefühl seiner Zeit erfüllt, war es ihm immer ein Anliegen, Menschen an einen Tisch zu bringen, zu beteiligen und ihnen Möglichkeiten zu geben. Auch 20 Jahre nach seiner Emeritierung sind ihm daher noch viele Menschen in St. Anna eng verbunden. Die Gemeinde lädt daher ein, dass Requiem für Felix Lenfers am Dienstag, 30. August, um 10.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche mitzufeiern. Anschließend erfolgt die Beerdigung auf dem Friedhof in Mecklenbeck.
Das Totengebet für ihn findet am Sonntag, 28. August, um 19.00 Uhr in St. Anna statt.
Anmeldung zur Erstkommunion 2023 möglich – Infoveranstaltungen
|PfarreiDie Anmeldung erfolgt digital über
https://forms.office.com/r/aSbWyEP7u0
Die Erstkommunionvorbereitung startet in unserer Pfarrei nach den Herbstferien. Da sich die Verantwortlichkeiten und manch anderes verändert hat, wird die Vorbereitung an vielen Stellen ein neues Gesicht haben. Darüber informieren wir bei den Informationsveranstaltungen in den Gemeinden:
Für die Gemeinde St. Ludgerus (Albachten):
am 29. August, um 20.00 Uhr
im Pfarrzentrum.
Für die Gemeinde St. Pantaleon (Roxel):
am 30. August, um 19.30 Uhr
in der Kirche St. Pantaleon.
Für die Gemeinde St. Stephanus (Aaseestadt):
am 6. September, um 19.30 Uhr
in der Kirche St. Stephanus.
Für die Gemeinde St. Anna (Mecklenbeck):
am 7. September, um 20.00 Uhr
in der Kirche St. Anna.
Die Einladungen sind in der letzten Wochen verschickt worden. Aus unterschiedlichen Gründen kann es passieren, dass nicht alle Familien so einen Brief erhalten haben. Deshalb geben Sie diese Informationen gerne weiter. Fragen können gerne an Pastoralreferentin Angela Bulitta (Tel. 39995971 oder bulitta-a@bistum-muenster.de) gestellt werden.
Kinder-Gottesdienst in St. Stephanus
|St. StephanusUnter den Bäumen blieb es angenehm kühl auf der Wiese vor der St—Stephanus-Kirche. Dort feierten gut 60 Kinder und Eltern bzw. Großeltern einen wunderschönen gemeinsamen Gottesdienst zum Thema Schöpfung, während die restliche Gemeinde den Gottesdienst in der Kirche besuchte.
Draußen wurde unterdessen über das Schöpfungslied aus dem ersten Buch Mose nachgedacht. Nach kritischer Nachfrage durch das „Eichhörnchen“ überlegten die Kinder, wo die uns anvertraute Schöpfung derzeit nicht „so gut“ aussieht und wie man Verantwortung für die Schöpfung übernehmen kann.
Da kamen einige Ideen zusammen. Am Schluss bastelten alle Kinder und deren Eltern aus einer Dose ein kleines Insekten-Hotel, welches mit heimischem Heu, Zapfen und Stöcken befüllt wurde, nachdem es von außen gestaltet worden war.
Nach dem Gottesdienst vermischten sich die beiden „Gottesdienst-Hälften“ auf dem Kirchplatz und natürlich auf der Wiese unter den Bäumen. Kaffee, Schorle, Wasser und Kekse waren eine willkommene Stärkung und so verweilten viele noch ein gutes Stündchen an unserer schönen Stephanus-Kirche.
Ganz besonderen Dank an Lucia und Christoph und David für die Organisation und Durchführung…
Wir freuen uns schon auf den nächsten Kinder-Gottesdienst am 2. Sonntag im September. Gerne weiter sagen…