„Herr unser Gott, du hast Maria über alle Geschöpfe erhoben und sie in den Himmel aufgenommen. An ihrem Fest danken wir dir für alle Wunder deiner Schöpfung“.
Das Hochfest „Mariä Himmelfahrt“ (15. August) beging die St.-Pantaleon-Gemeinde mit einem feierlichen Gottesdienst im Pfarrsaal des Pfarrzentrums in Roxel.
Kräuterweihe – eine alte Tradition – in Roxel gelebt
Mit der Kräuterweihe erinnert die katholische Kirche an die legendäre Graböffnung Mariens; statt des Leichnams fanden die Apostel dort Rosen und Lilien, vor dem Grab wuchsen die Lieblingskräuter der Gottesmutter.
Die Tradition der Kräuterweihe wird schon seit über 12 Jahren in der Gemeinde gepflegt.
„Alle Kräuter und Blumen strecken sich dir entgegen, denn du hast sie gemacht. Auch Maria, deine schönste Blume, ist dir entgegen gewachsen. Wir danken dir für die Sonne und für die Erde, für die Kräuter, für die Blumen“.
Vor dem Altar war die Madonna mit dem Kind aufgestellt. Über 50 Gemeindemitglieder waren am Abend in den Pfarrsaal gekommen. Sie brachten selbst gebundene Kräuter- und Blumensträußen mit und legten sie der Muttergottes zu Füßen.
Segnung der mitgebrachten Kräuter- und Blumensträuße
Während der Messe segnete Pfarrer Schmitt die Kräutersträuße.
„Segne diese Kräuter und Blumen. Schenke uns durch sie Gesundheit und Heil, Freude und Lebenslust. Lass uns wie sie dir entgegen wachsen und Blüten treiben, schön wie Maria. Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen“.
Marienlieder klangen durch das Pfarrzentrum
Eine besondere Stimmung zauberte auch der Sologesang von Annette Kamp und die musikalische Begleitung durch Felicitas Gerwin an der Orgel und am Klavier.
Viele Marienlieder zeugen von der Verehrung Marias als Königin und treusorgende Mutter und Fürsprecherin und lobpreisen sie, was auch die Gemeinde mit frohem Gesang an diesem Abend tat.
Chorkonzert
|St. StephanusVokalmusik der Renaissance aus Spanien und Portugal erklingt am Sonntag, 2. Oktober um 18.00 Uhr in der St.Stephanus-Kirche, Aaseestadt.
Es singt das Vokalensemble Collegium Cantorum St.Stephanus unter der Leitung von Martin Höppner. Ergänzt wird das Ensemble durch das Renaissanceconsort mit Viola da Gamba und Renaissance-Blockflöten.
Werke von Morales, Ceballos, Guerrero, Cardoso u.a. .
Es erwartet Sie eine Stunde der Besinnung und Meditation mit der wunderbaren Musik der Renaissance.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Unterstützung des Fördervereins für die Kirchenmusik an St.Stephanus wird gebeten.
Heilfastenwoche
|St. StephanusIn der Zeit vom 01.11. bis 08.11. laden wir zur gemeinsamen Heilfastenwoche in St. Stephanus ein. Der Infoabend ist am Dienstag, dem 25.10., um 18.00 Uhr in der Alten Bücherei. Anmeldungen im Pfarrbüro St. Stephanus: Tel. 73523.
Weitere Infos zu den täglichen Treffen finden Sie im Flyer.
Wege durch die Trauer
|St. StephanusWir, Pfarrer Thomas Laufmöller und Janine Bensmann, möchten Ihnen die Möglichkeit geben, Ihrer Trauer Raum zu geben und mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen.
Insgesamt sind 10 Gesprächsabende im Canisiushaus vorgesehen. Anmelden können Sie sich ab sofort im Gemeindebüro St. Stephanus, Telefon: 7 35 23.
Der Infoabend findet am Montag, dem 14. November, um 20.00 Uhr im Canisiushaus statt.
Weitere Details finden Sie im Flyer
Zu Besuch bei Brillux
|kfd St. Anna, St. AnnaAbschließend waren wir in der Brillux Akademie, in der wir uns auch gerne über die angedachte Zeit hinaus aufgehalten haben, da es dort kleine interaktive Aktionen zum Thema Farbe zu bestaunen, zu riechen und zu schmecken gibt.
Uns allen hat die Führung sehr viel Spaß gemacht, die immer von Auszubildenden der Firma geleitet wird. Mitgegangene kann man in den nächsten Wochen gut an den pinken und grünen Regenschirmen erkennen, die jede von uns geschenkt bekam.
Pfarrmagazin „Lebendig“ erscheint zum Thema Arbeit
|PfarreiDarüber hinaus laden ein Silbenrätsel und einige literarische Texte zur Beschäftigung mit dem Thema ein.
Zu Wort kommen Mitglieder unserer Pfarrei St. Liudger, aber auch Spezialisten für das Thema.
Die Hefte werden in alle Haushalte der Stadtteile gebracht und sind auch in den Kirchen erhältlich. Auch auf der Website kann das Heft werden.
Kaffeebar in der KÖB St. Anna eröffnet
|Bücherei St. Anna, St. AnnaZusätzlich zu den Sitzmöglichkeiten im Foyer genießen Sie Ihren Kaffee bei schönem Wetter auf der Terrasse.
Vielleicht kommen Sie dabei mit anderen Besuchern ins Gespräch und tauschen sich über interessanten Lesestoff aus. Unser Treffpunkt für Liebhaber schöner Bücher wartet auf Sie!
Das Team der Bücherei lädt Sie ein zum Stöbern, Informieren, Ausleihen oder einfach mal Vorbeischauen!
Kräuterweihe in St. Pantaleon
|Gottesdienste, kfd St. Pantaleon, St. PantaleonDas Hochfest „Mariä Himmelfahrt“ (15. August) beging die St.-Pantaleon-Gemeinde mit einem feierlichen Gottesdienst im Pfarrsaal des Pfarrzentrums in Roxel.
Kräuterweihe – eine alte Tradition – in Roxel gelebt
Mit der Kräuterweihe erinnert die katholische Kirche an die legendäre Graböffnung Mariens; statt des Leichnams fanden die Apostel dort Rosen und Lilien, vor dem Grab wuchsen die Lieblingskräuter der Gottesmutter.
Die Tradition der Kräuterweihe wird schon seit über 12 Jahren in der Gemeinde gepflegt.
Vor dem Altar war die Madonna mit dem Kind aufgestellt. Über 50 Gemeindemitglieder waren am Abend in den Pfarrsaal gekommen. Sie brachten selbst gebundene Kräuter- und Blumensträußen mit und legten sie der Muttergottes zu Füßen.
Segnung der mitgebrachten Kräuter- und Blumensträuße
Während der Messe segnete Pfarrer Schmitt die Kräutersträuße.
Marienlieder klangen durch das Pfarrzentrum
Eine besondere Stimmung zauberte auch der Sologesang von Annette Kamp und die musikalische Begleitung durch Felicitas Gerwin an der Orgel und am Klavier.
Viele Marienlieder zeugen von der Verehrung Marias als Königin und treusorgende Mutter und Fürsprecherin und lobpreisen sie, was auch die Gemeinde mit frohem Gesang an diesem Abend tat.
KjG Albachten in „Schlumpfhausen“
|KJG Albachten, St. LudgerusDie KjG Albachten ist seit dem vergangenen Samstag (6. August) im Ferienlager in den Niederlanden. Thema des Lagers sind die Schlümpfe. Und so liest sich der Zwischenbereicht au sdem Lager, welcher uns heute erreichte:
Abends haben wir bei 1, 2 oder 3 unser Allgemeinwissen unter Beweis gestellt und beim Casinoabend haben wir unsere Schlumpfbeeren verspielt.
Bis auf den heutigen Tag hat das Wetter mitgeschlumpft, und wir konnten draußen das Hüpfkissen benutzen und ganz viele Kreis- und Ballspiele spielen.
Alles läuft nach Plan und wir blicken mit Wehmut auf Samstag, wenn wir Schlumpfhausen wieder Richtung Münster verlassen werden.
Magdalena Trifunovic verstärkt das Seelsorgeteam
|Pfarrei, SeelsorgeteamLiebe Gemeinde,
mein Name ist Magdalena Trifunovic. Ich bin gebürtige Münsteranerin und 31 Jahre alt. Seit 2013 bin ich verheiratet und wir haben zwei Kinder. Unser Sohn Filip ist 4 Jahre alt und unsere Tochter Mila 2 Jahre alt.
Der Wunsch meinen Glauben auch beruflich zu „leben“ wurde von Jahr zu Jahr größer, so dass ich mich nun dazu entschieden habe den Weg zu gehen und Pastoralreferentin zu werden.
Immer wieder dachte ich an folgenden Psalm:
In dem Sinne freue ich mich auf die Begegnung mit Ihnen und auf meinen Weg, der jetzt vor mir liegt.
Patronatsfest und Marienskulptur in St. Anna
|St. Anna, St.-Anna-KircheGnadenbild der schmerzhaften Mutter „zu Gast“ in St. Anna
Im Altarraum war auch die aus Lindenholz geschnitzte und mit Blumen geschmückte Nachbildung des Telgter Gnadenbilds durch den Unterammergauer Bildhauer Ernst Franz aufgestellt. Sie wurde in die Betrachtungen einbezogen.
Diese Skulptur war bis zum 20. Juli in St. Pantaleon in Roxel „zu Gast“. Danach machte sie bis gestern Station in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche. Bis zum kommenden Sonntag (31. Juli) kann das Abbild des Telgter Gnadenbilds noch in der Albachtener St.-Ludgerus-Kirche aufgesucht werden.