Initiative Maria 2.0

Wir erklären uns mit der Initiative Maria 2.0 solidarisch und folgen als Team der Bücherei

St. Pantaleon dem Aufruf an alle ehrenamtlich in der Kirche arbeitenden Frauen, ihre Tätigkeit ruhen zu lassen. In der Zeit vom 11. – 18. Mai wird die Bücherei geschlossen bleiben, d.h. es kann keine Ausleihe oder Rückgabe von Medien erfolgen. Die Fristen für die Rückgabe wurden entsprechend verlängert. Während der Zeiten an allen Nachmittagen in der Woche, an denen die Bücherei normalerweise geöffnet ist, stehen Mitarbeiterinnen für Fragen, Kritik und Gespräche auf dem Pantaleonplatz vor der Bücherei zur Verfügung. Zusätzlich sind alle Interessierten nach der zentralen Mahnwache auf dem Domplatz am Sonntag, den 12. Mai von 12.00 – 13.30 Uhr zu der Ausstellung „Wir Frauen“ mit Bildern von Caroline Brämswig eingeladen. Diese findet in der Bücherei St. Pantaleon statt.

Osterfeuer am Hof Hesselmann

Die freiwillige Feuerwehr in Mecklenbeck organisierte das Osterfeuer am Hof Hesselmann. Zusammen mit unserem Diakon Klemens Knob holten Sie das Feuer von der Osterkerze in der St.-Anna-Kirche und entzündeten damit das Osterfeuer. Das Feuer zog viele Besucher an.

Kreuzweg durch Mecklenbeck

Am Karfreitag versammelten sich am Vormittag Pfarreimitglieder um am Kreuzweg durch Mecklenbeck teilzunehmen. An zwölf Stationen wurde der Leidensweg Jesu mit einem besonderen Blick auf die Menschen im Stadtteil betrachtet, zum Beispiel Bedürftige, Kranke und Sterbende, Flüchtlinge, aber auch Kinder und die zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich für andere einsetzen. Ein Holzkreuz wurde von Station zu Station weitergegeben.

Nachmittags gedachten die Christen in der St.-Anna-Kirche in einem Wortgottesdienst mit Kreuzverehrung an das Leiden und Sterben Jesu.

Feier des letzten Abendmahls

Heute am Gründonnerstag gedenken wir des LETZTEN ABENDMAHLS Jesu mit seinen Jüngern in Jerusalem. In der Nacht vor seinem Tod kommt er ein letztes Mal mit seinen Vertrauten zusammen, ehe nach Verrat durch Judas und der Festnahme durch die römischen Soldaten sein Leidensweg bis ans Kreuz beginnt.

Immer wenn wir in der HEILIGEN MESSE die EUCHARISTIE feiern, erinnern wir uns an dieses Mahl und glauben daran, dass der HERR unter uns ist. AMEN.

Bild: Martin Manigatterer / Quelle: pfarrbriefservice

Beginn der Karwoche: Palmstockweihe

Am Palmsonntag fand die traditionelle Segnung der Palmstöcke, erstmalig außerhalb der Gemeinde am Brunnen bei Lidl, statt. Dort wurden Palmzweige, auch bunt geschmückte, gesegnet. Es bestand auch die Möglichkeit für alle, Zweige zur Verteilung mit nach Hause zu nehmen. In einer Prozession, die an den Einzug von Jesus in Jerusalem erinnern soll, ging es zur St.-Anna-Kirche. Dort wurde die Hl. Messe gefeiert. Parallel hierzu fand in der Kita St. Anna für die jüngsten ein Minigottesdienst statt. An diesem Sonntag beginnt für alle Gläubigen die Karwoche, die mit der Feier der Osternacht endet.

Pilgertour der kfd-Frauen aus St. Liudger

Zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder Auto auf dem Weg zum Frieden! Am 21. September 2019, dem Weltfriedenstag der UNO, führen wir von der kfd unser Engagement für den Frieden fort. Der Katholikentag 2018 und seine inspirierende Botschaft „Suche Frieden!“ fordern uns heraus – persönlich, politisch und zukunftsorientiert – zu denken und zu handeln.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Pilgertag zu erleben:

1. Fußpilgertour: 20.09.-21.09.2019, mit Übernachtung in Brochterbeck im Clausmeyerhof, Kosten: 70 € incl. Übernachtung , Abendessen und Frühstück und Lunchpaket
2. Pilgertour mit dem Bus oder Pilgertour mit dem Bus und 5 km zu Fuß, Kosten:5 € incl. Pilgerheft und Getränkegutschein, ohne Verpflegung + ca. 15 € für den Bus.

8:30-9:00 Uhr Abfahrt (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
10.00 Uhr Start 5 km-Wanderung ab Brochterbeck
11.30 Uhr Ankommen
12.00 Uhr Begrüßung der Regionen und Gruppen mit Unterstützung des Projektchores
13.00–15.00 Uhr Mitbring-Picknick, Mögliche Stadtbesichtigung oder Stadtbummel, kleine Friedensimpulse
15.00 Uhr Einstimmung auf den Gottesdienst, Friedenslieder mit dem Projektchor
15.30 Uhr Gottesdienst
18.30 – 19.00 Uhr Rückkehr

Weitere Informationen gibt es bei der Anmeldung! Anmeldeformular zum Ausdruck!

Anmeldungen bitte bei Edeltraud Recker Tel. 02534 – 2621 für St. Pantaleon;

bei BirgitWinterhoff Tel.02536-346515 für St. Ludgerus;

bei Ingrid Knob 0251-1366688 für St. Anna und bei Astrid Brand Tel.0251- 51504 für St. Stephanus.

attacca – Kreuzwegkonzert

Der neue Kreuzweg, den Veronica von Degenfeld geschaffen hat, steht im Mittelpunkt eines Passionskonzerts am Freitag, dem 12. April, um 19:30 Uhr in der St.-Anna-Kirche. Das Konzert wird gestaltet vom Vocalensemble attacca. Die etwa zwanzig Sängerinnen und Sänger bringen Werke unter anderem von Franz Liszt und Felix Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung. Hauptwerk ist Franz Liszts musikalische Kreuzweg-Andacht „Via crucis“ zu den vierzehn Stationen des Kreuzwegs in der Fassung für Klavier und Chor. Den Klavierpart übernimmt Michael Kuhlmann. Die Leitung des Konzerts liegt bei Daniel Lembeck. Teil des Konzerts wird auch eine geistliche Betrachtung zum Kreuzweg sein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.

 

Fastenessen in St. Anna

Einen Beitrag zur Besinnung in der Fastenzeit lieferte das Fastenessen am Sonntag (17.3.) im Pfarrsaal. Viele Gemeindemitglieder folgten gerne der Einladung des Eine-Welt-Kreises. In gemütlicher Atmosphäre und Gemeinschaft schmeckte die fleischlose Suppe besonders gut. Der Erlös von 241,50 € hilft unserer Partnerorganisation Avicres bei der Familienpastoral. Viele nutzten die Gelegenheit um fair einzukaufen.

Weltgebetstag der Frauen im Gustav-Adolf-Haus in Mecklenbeck

„Kommt, alles ist bereit“ Es ist noch Platz! Rund 60 Besucher folgten dieser Einladung zum Weltgebetstag der Frauen ins Gustav-Adolf-Haus. Frauen aus Slowenien hatten in diesem Jahr die Gottesdienstordnung vorbereitet. Mit slowenischen Gerichten wie Nusskranz, Walnusszopf und Potica konnten die Teilnehmer sich nach der Feier stärken.

„Du führst mich hinaus ins Weite …“ Neue Fahrt im Herbst: Wanderexerzitien für Frauen der Pfarrei St. Liudger

Drei Tage lang waren dreizehn Frauen (zwischen 36 und 54 Jahren) im letzten Herbst aus Roxel, Albachten, Mecklenbeck und der Aaseestadt aus der Pfarrei St. Liudger im Rothaargebirge zu Wanderexerzitien unterwegs. Über fünfzig Kilometer wanderten sie durch die Natur und beschäftigten sich währenddessen mit ihrem Glauben, vor allem im Gesang, dem Buch Ruth und dem 18. Psalm. Ins Leben gerufen und organisiert wurde das verlängerte Wochenende von den in der Pfarrei beschäftigten Frauen Magdalena Trifunovic und Sylvia van Schelve. In der offenen und guten Atmosphäre nahmen die Frauen die Gelegenheit wahr, füreinander zu beten und auch dem Dank breiten Raum zu lassen. Die Frauen wünschten sich eine Wiederholung im kommenden Jahr, sodass in diesem Jahr vom 3. Oktober bis 6. Oktober eine neue Fahrt für Frauen geplant ist.

Diesmal können 18 Frauen an der Fahrt teilnehmen. Ab März ist eine Anmeldung für Frauen aus der Pfarrei für diese beliebten Plätze möglich. Gewandert wird in diesem Jahr in vier Etappen zu 18 km – 16 km – 20 km und 18 km. Es ist auch eine eigene Anreise ab Freitag, dem 4. Oktober möglich. Die Kosten für vier Tage liegen bei 240 Euro zzgl. Anreise in Fahrgemeinschaften und Getränke. Wer am Freitag selbst anreist, zahlt 170 Euro. Das Wochenende findet im Rothaargebirge statt, mit Wanderungen im Schweigen, mit Spirituellen Impulsen und Weggemeinschaften. Es ist genügend Zeit für den Austausch untereinander eingeplant. Die Frauen werden im gemütlichen „Gästehaus Wilgersdorf“ in Einzelzimmern untergebracht sein. Für die angemeldeten Frauen findet ein Vortreffen am 20. September um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Anna Mecklenbeck statt. Anmeldungen ab dem 1. März unter vanschelve@bistum-muenster.de oder trifunovic@bistum-muenste.de möglich, Infos unter Telefon: 0251 2760005-12.

STL_Plakat_Wanderexerzitien