Abschied von Pastoralreferentin Anne Bußmann

Ein Abschied ohne Handschlag und Umarmung? Dass dies kein Ding der Unmöglichkeit ist und trotzdem Nähe und Herzlichkeit erfahrbar werden, zeigten die Abschiedsgottesdienste für Anne Bußmann. Die Pastoralreferentin und Ansprechpartnerin vor Ort in St. Ludgerus, Albachten, wechselt in die LWL-Klinik, wo sie künftig als Krankenhausseelsorgerin tätig sein wird.

An ihrem bisherigen Hauptwirkungsort Albachten wurde sie am vergangenen Wochenende in den Gottesdiensten verabschiedet. In den Abschiedsreden, die während der Messen gehalten wurden, wurden Bußmanns Energie und Begeisterungsfähigkeit thematisiert, mit denen sie in der Gemeinde viel auf den Weg gebracht habe. Die Anerkennung für ihr Wirken wurde mit vielen Beispielen aus der täglichen Arbeit belegt.
Für das Seelsorgeteam dankte ihr Pfarrer Timo Weissenberg. Im Namen des Gemeindeausschusses ließ Dr. Ulrich Töns Bußmanns Wirken humorvoll Revue passieren und gab ihr gute Wünsche mit auf den Weg. Birgit Winterhoff sprach im Namen der Albachtener Vereine, Bernhard Egger für den Kirchenvorstand. Auch im Pfarreirat werde man sie vermissen, erklärte dessen Vorsitzende Claudia Korsmeier.

Obwohl sich Anne Bußmann keine Geschenke gewünscht hatte, sondern eine Beteiligung an der Anschaffung einer Holzskulptur, die die Würde und Verantwortung jedes Getauften symbolisiert, erhielt sie darüber hinaus zahlreiche Geschenke. Dass Anne Bußmann als Ansprechpartnerin vor Ort in der Gemeinde viel Verantwortung gehabt habe und dieser auch gerecht geworden sei, hob Pfarrer Timo Weissenberg hervor, betonte aber auch Bußmanns Anliegen, jeden Getauften als Verantwortlichen für die Sache Jesu zu sehen und ernst zu nehmen. Mit zahlreichen guten Wünschen für die Zukunft versehen, konnte Anne Bußmann den Stab an ihre Nachfolgerin Magdalena Trifunovic überreichen.

Umgang mit dem Coronavirus in unserer Pfarrei

Seit dem 24. Oktober 2020 wurde in der Stadt Münster der 7-Tage-Inzidenzwert von 35 deutlich überschritten. Durch diesen Fall und aufgrund bestimmter Vorgaben des Bistums Münster fassen wir hier die ab sofort gültigen Bestimmungen für die Durchführung und Teilnahme an Gottesdiensten in unserer Pfarrei zusammen:

  • Alle Gottesdienste finden statt!

    Trotz der Überschreitung des 7-Tage-Inzidentwertes von 35 finden alle Gottesdienste in St. Liudger wie geplant statt. Selbst ab einem Inzidenzwert von 50 wird es aller Voraussicht nach keine Änderungen diesbezüglich geben.

  • Bedeckung von Mund und Nase

    Ab einer Inzidenz von 35 tragen die Gottesdienstbesucher eine Mund-Nase-Bedeckung, auch am Platz und während des gesamten Gottesdienstes. Ausgenommen sind Zelebranten, liturgische Dienste, Lektoren und Vorsänger. Messdiener*innen müssen ebenfalls keine Mund-Nase-Bedeckung tragen.

  • Gesang

    Gemeindegesang ist nur zulässig unter Einhaltung des Mindestabstandes und unter Berücksichtigung der Inzidenzwerte. Ab einer Inzidenz von 50 wird der Gemeindegesang deutlich reduziert. Bei Freiluftgottesdiensten kann unter Einhaltung der erforderlichen Abstandsregeln gesungen werden. Chorgesang bleibt nach den Vorgaben der Anlage „Hygiene- und Infektionsstandards“ zur CoronaSchVO erlaubt.

  • Allerheiligen – Segnung der Gräber

    An Allerheiligen findet die Segnung der Gräber statt. Sie sind herzlich zur Teilnahme auf den Friedhöfen am 1. November eingeladen!
    Coronabedingt wird es lokale Änderungen der gewohnten Abläufe geben. Genauere Informationen dazu gibt der dann aktuelle Wochenbrief.

  • Beerdigungen

    Grundsätzlich gilt ab sofort (auch bei einer Inzidenz von unter 35) bei Beerdigungen die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

Ab einem Inzidenzwert von 35 ist in all unseren Pfarrzentren und allen anderen Einrichtungen der Pfarrei das Tragen einer Mund-Nase-Abdeckung durchgehend verpflichtend. Auch bei steigenden Inzidenzwerten können grundsätzlich alle Veranstaltungen, Sitzungen, Gruppenstunden, außerschulische Bildungsangebote etc. wie gewohnt durchgeführt werden, wenn die Abstände und die entsprechenden Hygienevorschriften beachtet werden.

Ab November erweiterte Öffnungszeiten der Pfarrbüros in unserer Pfarrei!

Ab November haben unsere vier Pfarrbüros zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:

Das Pfarrbüro St. Anna und St. Stephanus sind ab sofort für Sie zu den genannten Zeiten da. Das Pfarrbüro in
St. Ludgerus hat im Oktober montags von 10.00 bis 12.00 Uhr und das Pfarrbüro St. Pantaleon freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr für Besucher geöffnet. Jedes Pfarrbüro der Pfarrei kann die Anliegen für alle vier Kirchorte (Roxel, Mecklenbeck, Albachten, Aaseestadt) annehmen. Es gelten weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln. Wir bitten Sie die Pfarrbüros nur einzeln zu besuchen und eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Außerhalb dieser Zeiten können Sie ihre Anliegen auf den Anrufbeantworter sprechen oder schreiben Sie eine Nachricht per E-Mail an: stliudger-muenster@bistum-muenster.de

Wir werden Ihre Anliegen schnellstmöglich bearbeitet.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, zu den angegebenen Öffnungszeiten zu kommen, ist eine Terminvereinbarung möglich, unter Telefon 0251 276000512.

Institutionelles Schutzkonzept fertig!

Im Juni wurde es bereits inhaltlich verabschiedet, jetzt ist es fertig zum Veröffentlichen: das sog. „Institutionelle Schutzkonzept“ (ISK), in dem beschrieben wird, was wir als Pfarrei dafür tun, um sexualisierte Gewalt, v.a. gegen Kinder und Jugendliche, in unserer Pfarrei zu verhindern. Rolf Klein als stellv. Sprecher des Kirchenvorstandes, Claudia Korsmeier als Vorsitzende des Pfarreirates und Pastoralreferent Hendrik Werbick als Präventionsfachkraft präsentieren die druckfrischen Exemplare im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung von Pfarreirat und Kirchenvorstand. Alle weiteren Informationen zum Thema finden Sie hier.

 

Pfarrei St. Liudger gemeinsam unterwegs auf den Spuren ihres Pfarrpatrons

Billerbeck ist nicht irgendein Ort im Bistum Münster, sondern der Sterbeort seines Gründers Liudger. Deswegen unternahm unsere Pfarrei nun schon zum dritten Mal auf den Spuren ihres Pfarrpatrons eine Wallfahrt nach Billerbeck. Rund sechzig Radfahrer und Fußpilger machten sich von Roxel aus, wo die Wallfahrt mit einer kurzen Andacht und dem Reisesegen begann, über die Baumberge auf nach Billerbeck. Die Teilnehmer kamen aus allen vier Gemeinden der Pfarrei: St. Pantaleon, St.Ludgerus, St. Anna und St. Stephanus. Unterwegs waren die christlichen Tugenden, die auf dem Altar in der Sterbekapelle Liudgers symbolisch abgebildet sind, Thema mehrerer Stationen. Im Billerbecker Dom feierten die Wallfahrer dann eine Pilgermesse, ehe sie mit dem Zug nach Roxel zurückfuhren. Die Räder wurden mit einem Anhänger wieder nach Roxel transportiert. Der Regen setzte zur Freude aller erst ein, als alle wieder in Roxel angekommen waren. Dort konnten sich die Wallfahrer noch mit Grillwürstchen und Salaten stärken. Die Stärkung im Glauben hatte es unterwegs schon gegeben.

 

 

 

Wanderexerzitien im Rothaargebirge mit 19 Frauen aus der Pfarrei

Frauen-Exerzitien der Pfarrei St. Liudger

Drei Tage lang waren 19 Frauen aus der Pfarrei St. Liudger vom 11. bis 13. September im Rothaargebirge unterwegs. Sie wanderten um die 50 Kilometer durch die Natur und beschäftigten sich währenddessen mit ihrem Glauben. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Auseinandersetzung mit Gott  und Impulse zum Thema „Meine Zeit steht in Deinen Händen“. Bei Gesprächen und bei Gebetszeiten mit Musik entstand eine offene und gute Atmosphäre, in der die Frauen auch die Gelegenheit wahrnahmen, miteinander darüber nachzudenken, was Sie im Alltag antreibt, welche Aktivitäten breiten Raum einnehmen oder was für sie Kraftquellen sind. Für einen Austausch untereinander und singen von Liedern im Freien war genügend Zeit, auch um diese Auszeit aus dem hektischen Alltag zu genießen. Die Frauen waren in einem Hotel untergebracht, von dem aus sie jeden Tag zu einem Ausgangspunkt gebracht wurden, von dem sie Wanderungen unternahmen und sie am Nachmittag oder Abend zurückkehrten. Die beiden Organisatorinnen betonen, eine Fortsetzung des Angebotes für Frauen-Wanderexerzitien im Jahr 2021 sei aufgrund der Nachfragen bereits angedacht.

Ökumenischer Gottesdienst am Hof Hesselmann

Gut 150 Personen sind der Einladung der katholischen und der evangelischen Gemeinde gefolgt, um bei bestem Sonntagswetter einen ökumenischen open-air-Gottesdienst am Hof Hesselmann zu feiern. „Suchet der Stadt Bestes“ – dieses Wort des Propheten Jeremia war das Leitwort, dem die Erwachsenen in der Predigt gefolgt sind und die Kleinen in der Kinderkirche.

WARUM TRUMP?

Abend zur US-Politik in St. Anna.

Bild: Philipp von Ketteler

Am kommenden Dienstag, den 8. September, lädt der Männerstammtisch der Pfarrei St. Liudger in der Annakirche um 20 Uhr zu einem Vortrags- und Gesprächsabend zur US-Politik ein. Unter dem Titel „Warum Trump?“ geht es um amerikanische Perspektiven auf die US-Wahlen sowie die politische Situation in den USA allgemein. Dabei geht es um Fragen, wie z.B.: Welche Themen, Emotionen und Mainstreams prägen die politische Landschaft in den USA? Wie unterscheiden sich hier Demokraten und Republikaner voneinander? Woher kommt der Rückhalt für Trump?

Gastredner werden mit Dr. Carolyn H. Van der Bogert und Prof. Dr. Matt LeMieux zwei US-Amerikaner sein, die im Münsterland leben und daher sowohl die inneramerikanische als auch die europäische Sichtweise gut kennen. Wie immer findet vor dem um 20 Uhr beginnenden Stammtisch um 19 Uhr der Gottesdienst statt. Aufgrund der Coronasituation werden jedoch auch Vortrag und Gespräch nicht im Hof Hesselmann, sondern in der Kirche selbst stattfinden. Zu beiden Terminen sind am kommenden Dienstag auch Frauen herzlich willkommen.

Erstkommunionfeiern aus dem Frühjahr werden nun im September gefeiert!

Wir freuen uns sehr, die Feiern der Erstkommunion nun im September an folgenden Tagen zu feiern:

St. Pantaleon, Roxel:

– Samstag, 12. September um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr

– Samstag, 19. September um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr

– Samstag, 26. September um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr

St. Ludgerus, Albachten:

– Samstag, 12. September um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr

– Samstag, 26. September um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr

St. Anna, Mecklenbeck:

– Samstag, 12. September um 14.00 Uhr

– Sonntag, 13. September um 11.00 Uhr

St. Stephanus, Aaseestadt:

– Samstag, 12. September um 14.00 Uhr

– Sonntag, 13. September um 10.00 Uhr

 

In den Gemeinden St. Anna und St. Stephanus finden die Erstkommunionfeiern am Sonntag, 13. September zu den Gemeindegottesdienstzeiten statt. Da die Plätze in den Kirchen im Moment sehr begrenzt sind, und jeder Familie ermöglicht werden soll, wenigstens die engsten Angehörigen mitzubringen, bitten wir Sie um Verständnis, dass in den Erstkommunion-Gottesdiensten voraussichtlich kaum Platz für andere Gemeindemitglieder sein wird. Bitte weichen Sie auf die Vorabendmesse oder auf Gottesdienste in den anderen Kirchen unserer Pfarrei aus.
Vielen Dank!

Wallfahrt nach Billerbeck – Reisesegen am Samstag um 10.30 Uhr neben der Pantaleonkirche

Am Samstag, dem 26. September findet die Fuß- und Fahrrad-Wallfahrt der Pfarrei St. Liudger unter dem Motto „Gemeinde geht weiter – auf den Spuren des Hl. Liudger“ nach Billerbeck statt.

Treffpunkt ist um 10.30 Uhr der St.-Pantaleon-Kirchplatz, dort können auch die mitgebrachten Salat- und Kuchenspenden abgegeben werden. Alle Pilger und Radfahrer werden gebeten einen eigenen Becher für die Getränke mitzubringen.

Nach einem Reisesegen teilen sich die Gruppen: Die Fußwallfahrer fahren mit dem Zug nach Havixbeck und pilgern von dort über zwei Stationen etwa 14 Kilometer nach Billerbeck. Sie treffen sich mit den Radfahrern, die die gesamten 25 km mit dem Rad zurücklegen, gegen 14.30 Uhr am Domplatz in Billerbeck zu Kaffee und Kuchen an Stehtischen.

Nach der Pilgermesse um 15.30 Uhr im Dom mit Pastor Cornelius Happel fahren alle mit dem Zug zurück nach Roxel, wo gegen 18.00 Uhr zum Ausklang des Tages gegrillt wird. Für den Transport der Fahrräder wird gesorgt. Es wird um Blechkuchen- und Salatspenden gebeten, die morgens ab 10.00 Uhr im Pfarrzentrum abgegeben werden können, bevor es losgeht. Unterwegs versorgt sich jeder Pilger selbst.