Pfingstsonntag, 23. Mai 2021, um 10.30 Uhr
Der Pfingstgottesdienst in St. Stephanus wird aufgrund des schlechten Wetters in der Kirche stattfinden.
Gemeinde St. Stephanus lädt Pfingstsonntag ein zum Gottesdienst im Grünen
Unter dem Motto „Effata – öffne Dich! Gemeinschaft erleben in GOTTES Geist & Wort“
Liebe Mitchrist:innen,
aüßerst bewegende Monate liegen hinter uns – noch wissen wir nicht, wie wir als Gemeinde St. Stephanus zukünftig aufgestellt sein werden. Auch in den Turbulenzen der letzten Monate hat sich gezeigt, wie vielfältig, bunt und lebendig unsere Gemeinde ist. Um dieses lebendige Gemeindeleben vor Ort zu stärken und unsere Glaubensheimat zu erneuern, laden wir ein zum Pfingstgottesdienst im Grünen.*
Wer ist eingeladen? Alle, die Freude an einem gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel im Grünen haben
Was ist mitzubringen? Picknickdecke/Sitzgelegenheit (eine begrenzte Anzahl von Stühlen steht zur Verfügung), Campingstühle und ein Mundschutz, denn auch im Freien müssen wir die Abstands- und Hygieneregeln einhalten
Was erwartet Euch? Ein lebendiger Gottesdienst
Wo feiern wir? Auf der Wiese neben dem Pfarrhaus
Was ist zu beachten? Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln: Mund- und Nasenschutz (sog. Medizinische Masken), Kontaktdatenerfassung (auch per LUCA-App möglich), wenn möglich Tagesaktueller Corona-(Selbst)test,
Wir freuen uns auf Euch!
*Aktuelle Informationen finden Sie hier auf dieser Webseite

Pfingstgottesdienst in St. Stephanus „Effata – Öffne Dich“
|St. Stephanus„Effata – Öffne Dich“
Diese Aufforderung hatte der Himmel am Pfingstsonntag allzu wörtlich genommen, weshalb die Gemeinde St. Stephanus den Freiluft-Gottesdienst mit Pfarrer Bornemann kurzerhand in die Kirche verlegen musste. Viele Menschen waren der Einladung gefolgt und erlebten eine mit viel Herzblut und Engagement gestaltete Messe. Mitreißender Gesang, von Klavier und Trommeln begleitet, und berührende Texte über Wahrheit, Wahrhaftigkeit und das Geheimnis von Pfingsten – das Motto „Gemeinschaft und Vielfalt erleben in GOTTES Geist und Wort“ war für jede:n spürbar. Ein wunderbares Bild ergab sich, als die Kleinsten am Ende des Gottesdienstes ihre zwischenzeitlich gestalteten Friedenstauben in die Höhe streckten. „Keinen Tag soll es geben, da Du sagen musst, niemand ist da, der mit mir Wege geht“, mit diesem Wunsch schlossen die Anwesenden auch alle ein, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an dem Gottesdienst teilnehmen konnten.
Foto: Franz Nießing
Fronleichnamsgottesdienst bei Wacker Mecklenbeck, die Gemeinden St. Anna und St. Stephanus sind dazu herzlich eingeladen
|Pfarrei, St. AnnaFronleichnam wird auch in diesem Jahr anders gefeiert … Die Prozession muss zwar erneut ausfallen, aber wir wollen wieder auf dem Sportplatz von Wacker Mecklenbeck einen Gottesdienst unter freiem Himmel feiern. Die Messe am Donnerstag, 3. Juni beginnt um 11.00 Uhr. Familien sind eingeladen, Decken mitzubringen und sich auf den Rasen zu setzen, wer einen Sitz mit Lehne braucht kann auch gerne einen Campingstuhl mitbringen. Da bei Messen unter freiem Himmel der Gemeindegesang wieder erlaubt ist, freuen wir uns auf einen besonders festlichen Tag. Bei Regenwetter wird die Messe in der St.- Anna-Kirche gefeiert.
Änderung: Pfingstgottesdienst in St. Stephanus wird aufgrund der Wetterlage in der Kirche stattfinden
|St. StephanusPfingstsonntag, 23. Mai 2021, um 10.30 Uhr
Der Pfingstgottesdienst in St. Stephanus wird aufgrund des schlechten Wetters in der Kirche stattfinden.
Gemeinde St. Stephanus lädt Pfingstsonntag ein zum Gottesdienst im Grünen
Unter dem Motto „Effata – öffne Dich! Gemeinschaft erleben in GOTTES Geist & Wort“
Liebe Mitchrist:innen,
aüßerst bewegende Monate liegen hinter uns – noch wissen wir nicht, wie wir als Gemeinde St. Stephanus zukünftig aufgestellt sein werden. Auch in den Turbulenzen der letzten Monate hat sich gezeigt, wie vielfältig, bunt und lebendig unsere Gemeinde ist. Um dieses lebendige Gemeindeleben vor Ort zu stärken und unsere Glaubensheimat zu erneuern, laden wir ein zum Pfingstgottesdienst im Grünen.*
Wer ist eingeladen? Alle, die Freude an einem gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel im Grünen haben
Was ist mitzubringen? Picknickdecke/Sitzgelegenheit (eine begrenzte Anzahl von Stühlen steht zur Verfügung), Campingstühle und ein Mundschutz, denn auch im Freien müssen wir die Abstands- und Hygieneregeln einhalten
Was erwartet Euch? Ein lebendiger Gottesdienst
Wo feiern wir? Auf der Wiese neben dem Pfarrhaus
Was ist zu beachten? Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln: Mund- und Nasenschutz (sog. Medizinische Masken), Kontaktdatenerfassung (auch per LUCA-App möglich), wenn möglich Tagesaktueller Corona-(Selbst)test,
Wir freuen uns auf Euch!
*Aktuelle Informationen finden Sie hier auf dieser Webseite
Marienandacht der kfd St. Stephanus
|St. StephanusMaiandacht der kfd St. Anna
|kfd St. Anna, Pfarrei, St. AnnaUnser Alltag ist geprägt vom Thema „Schutz“: vor Corona natürlich (Schutzmasken, Schutzimpfung). Aber auch der Umwelt- und Klimaschutz sind in aller Munde. Die Muttergottes als Schutzmantelmadonna gibt es in der Bildenden Kunst seit dem 13. Jahrhundert. Auch das älteste bekannte Mariengebet aus dem 3. Jahrhundert (Gotteslob Nr. 5, 7) sieht Maria als „Schutz und Schirm“. Sie, Maria mit dem Schutzmantel, stand im Mittelpunkt der Maiandacht der kfd St. Anna. Der Bezug zur Gegenwart und dem, was seit mehr als einem Jahr alle umtreibt, besorgt und ängstigt, lag auf der Hand und war Thema von Gebeten und Meditation.
Aktion der kfd St. Ludgerus Albachten und Maria 2.0
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusGemeinsam mit der Reformbewegung Maria 2.0 stehen die kfd-Frauen auch in Albachten für einen Neuaufbruch in der Kirche unter dem mutmachenden Motto „Seht, ich mache alles neu“, wobei es u.a. um gleiche Würde und gleiche Rechte (gleichberechtigten Zugang von Frauen und Männern zu allen kirchlichen Ämtern) geht sowie um respektvollen Umgang und Transparenz, nachhaltiges Wirtschaften, gemeinsame Verantwortung. Diese Thesen und weitere Informationen wurden auf einer Aktionswand in Albachten vor dem Portal der St. Lugeruskiche ausgestellt.
Waltraud Dreising seit 40 Jahren im Familienzentrum Maria Aparecida
|Familienzentrum Maria Aparecida, St. AnnaAm 1. April feierte Waltraud Dreising ihr 40-jähriges Dienstjubiläum als Kinderpflegerin im Familienzentrum Maria Aparecida. Sie kann auf eine lange Zeit zurückblicken, in der sie so vielen Kindern ein Wegbegleiter auf dem Start in das Leben war. In der letzten Woche hat ihre Gruppe „Die kleinen Strolche“ bei einer Feier eine Zirkusvorstellung als Überraschung für sie aufgeführt. Die Elternvertreterin Dagmar Stuilker, Pastoralreferent Hendrik Werbick und Beatrix Temlitz vom Kirchenvorstand gratulierten und dankten ihr für die langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz. „Kinder halten jung“, davon ist Waltraud Dreising überzeugt. Ihre Kolleginnen wünschen ihr das Allerbeste und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihr.
Verabschiedung der Kita-Verbundleitung
|PfarreiNach knapp 2,5 Jahren als Leiterin des Verbundes unserer 6 KiTas und insgesamt gut 4 Jahren Dienst in unserer Pfarrei haben wir Jennifer Kempen nun leider verabschieden müssen. Sie hat für sich erkannt, dass es Ihre Berufung ist, als Ordensfrau zu leben, und sich dazu entschieden, dies im Konvent der Franziskanerinnen in Lüdinghausen zu tun. In einem Gottesdienst mit vielen bewegenden Worten wurde der ganze Dank für Ihre Arbeit bei uns, aber auch die guten Wünsche für die Zukunft, unter den Segen Gottes gestellt.
Ihre Nachfolge wird Frau Vanessa Schulte ab dem 1. Juli übernehmen.
Aktuelle Öffnungszeiten orientiert an Inzidenzwerten
|St. PantaleonAktuelle Öffnungszeiten aufgrund der Corona- Bestimmungen und orientiert an den Regelungen der Stadt im Bezug auf den Inzidenz-Wert
Dienstag 16 – 17:30
Mittwoch 9 – 10:30
Donnerstag 17 – 18:30
Grundsätzlich bitten wir eindringlich, alle bekannten Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten
Inzidenz unter 100 = Zugang zur Bücherei für einzelne Personen bzw.
Personen aus einem Haushalt erlaubt
Inzidenz über 100 = Zugang zur Bücherei nicht erlaubt, nur kontaktlose
Ausleihe
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Osterrallye rund um die St.-Pantaleon-Kirche ein voller Erfolg
|Erstkommunion St. Pantaleon, Gottesdienste, Kita St. Pantaleon, St. PantaleonRund 50 Familien machten mit!
Rund 50 Familien haben bei der Osterrallye mitgemacht und die eingegangenen Rückmeldungen sind allesamt positiv: „ein sehr willkommener Anlass, vor die Tür zu gehen“, „rundes
Paket, um das Geschehen aus Karwoche und Ostertagen mit Kindern zu erleben“, „für (kleine) Kinder passender als ein Gottesdienst: Suchen, Entdecken, Fühlen, Schmecken und Bewegen.“
Wer Corona bedingt keinen Gottesdienst besuchen wollte, der konnte von Palmsonntag bis Ostermontag vier Stationen zwischen der St. Pantaleon-Kirche und Roxeler Friedhof aufsuchen und
wurde dort über Aushänge oder versteckte Zettel angeleitet, das besondere Geschehen von Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern mit allen Sinnen nachzuempfinden. Zunächst
musste immer erst das Glas gesucht werden, indem die Bibelgeschichte zum jeweiligen Feiertag beschrieben war. Außerdem gab es noch Anregungen für unterschiedliche Mitmachaktionen und für gemeinsames Singen. Und ein kleines Geschenk (s. Foto) rundete die Aktion ab.
Auch die zwei Sonderstationen, die Autobahnkapelle und die private Stodtbrock-Kapelle, die eigens für diese Rallye an Karfreitag geöffnet wurde, wurden von den Familien angesteuert.
Die Familien lobten, dass sie ganz frei in ihrer Zeitgestaltung waren. Sie konnten die Rallye an einem Stück oder verteilt auf mehrere Tage machen. Und dank der täglichen Betreuung der Stationen war das Material jederzeit vollständig verfügbar. „Keiner musste stillsitzen, wir Eltern mussten nichts vorbereiten. Perfekt für uns mit zwei aktiven Jungs“, mailte eine Teilnehmerin und fragte schon an, ob es so eine Rallye vielleicht auch im nächsten Jahr – unabhängig von Corona – geben könne.
Mit nach Hause nahmen die Familien nicht nur ihre gemeinsamen Erlebnisse an den Stationen, sondern auch ein Olivenholzkreuz für die Kinder und wunderschöne Klappkarten für die Erwachsenen.
Die private Stodtbrock-Kapelle wurde ausnahmsweise an Karfreitag geöffnet und bot einen geschützten Ort zum Beten.
Vor dem St. Ursula-Kindergarten wurden es von Tag zu Tag mehr Kreidezeichnungen. Die Kinder malten und schrieben, was Ihnen Freude bereitet.