An diesem Wochenende feiern wir das 50. Jubiläum der „roten Ikone“, unserer St.-Anna-Kirche. Aus diesem Anlass gibt es ein vielfältiges Programm:


Schon seit dem letzten Sonntag ist im Pfarrsaal eine Ausstellung zum Bau der St.-Anna-Kirche vor 50 Jahren zu sehen. Auf 17 Bildtafeln, die von Karl-Heinz Pötter zusammengestellt wurden, lässt sich die Entwicklung von den ersten Entwürfen über den Rohbau bin hin zum Umzug und der Kirchweihe am 23.9.1972 verfolgen. Der Pfarrsaal ist zu Öffnungszeiten der Kirche immer zu erreichen.
Beginnen wird das Fest am Freitag mit einem tollen Konzert: Ab 19 Uhr singt der st.annen-chor mit Unterstützung des Ludgerus-Chores unter der Leitung von Felicitas Gerwin. Weitere Teile des Programms gestalten Michael Schwarte, unser ehemaliger Kirchenmusiker, mit einigen Stücken auf der Orgel sowie Caroline Kirchhoff und Claudia Korsmeier mit Schuberts „Bürgschaft“.
An unserer Kirche selbst scheiden sich oft die Geister. Eine anregende und lebendige Würdigung erhält die sie zu ihrem 50. Geburtstag am Samstag um 15 Uhr durch einen Vortrag von Stefan Rethfeld. Unter dem Titel: „St. Anna Münster – Zeitzeugnis einer lebhaften Debatte. Gedanken zur Entstehungsgeschichte und zur Architektur von Harald Deilmann“ lädt er ein, die Gedanken hinter dem Bau zu entdecken und sich so den Raum auf neue Weise zu erschließen. Geeignet gerade auch für die Menschen, die sich schwer tun mit dem Bau ?
Und dann natürlich der letzte Höhepunkt: die Festmesse am Sonntag (mit Kinderkatechese) und das Gemeindefest rund um die Kirche. Dazu öffnet der Kindergarten seine Pforten, es gibt Spiel- und Bastelangebote aller Art, eine Hüpfburg und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Ein Highlight wird das Konzert des Schulchores der Peter-Wust-Schule um 15 Uhr in der Kirche sein, gegen 17 Uhr endet das Fest.
Einladung zum St.-Martins-Umzug in Roxel
|Kita St. Pantaleon, St. PantaleonAuch in diesem Jahr laden wir euch wieder herzlich zum Sankt-Martins-Umzug ein, der vom Organisationsteam in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Roxel und der Kirchengemeinde St. Pantaleon, den Kindergärten St. Pantaleon, St. Ursula und Aloysia Delsen sowie der Mariengrundschule vorbereitet wird. In einem gemeinsamen Zug ziehen wir vom Treffpunkt auf dem Schulhof der Friedensreich-Hundertwasser-Schule (Sekundarschule) zum Pantaleonplatz, wo dann im Anschluss das Martinsspiel stattfindet.
Alle Teilnehmer treffen sich am Donnerstag, 10.11.2022 um 18.00 Uhr.
Einladung zum Martinsumzug Roxel 2022
„Willkommen in Mecklenbeck!“ – Begrüßung der Neuzugezogenen
|St. Anna„Willkommen in Mecklenbeck! Schön, dass Sie hierhin gezogen sind. Die St. Anna-Gemeinde begrüßt Sie ganz herzlich mit Brot und Salz, einigen Informationen zu unserer Kirche, Bücherei, Caritas und zum Familienzentrum.“
Am Samstagvormittag waren wir im Neubaugebiet Mecklenbeck unterwegs um Menschen, die neu hinzugezogen sind zu begrüßen. Das war Ergebnis: Viele freundliche Begegnungen, nette Menschen und wunderschönes Wetter. Ganz großer Dank an Claudia und Uli für die fabelhafte Unterstützung!
Familienfreizeit in Hübingen 2022
|PfarreiAdventskalender für Frauen
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusDie Frauengemeinschaft St. Ludgerus Albachten lädt alle Albachtener Frauen, auch Nichtmitglieder, ein, füreinander Adventskalender zu „basteln“.
Die Vorbereitung hierzu erledigt jede Frau bei sich zuhause. Jede Teilnehmerin besorgt, bastelt oder malt…24 identische Kleinigkeiten (max. 1€/Stück), verpackt diese adventlich und gibt sie in einem mit dem eigenen Namen versehenen Karton oder einer Tasche am Montag, 21.11. oder Dienstag, 22.11.2022 von 15:00 – 19:00 Uhr bei Monika Schreckenberg, Am Kämpken 31 in Albachten ab.
Am 28. oder 29.11.2022 jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr kann dann jede Teilnehmerin an der oben angegebenen Adresse einen Adventskalender mit 24 unterschiedlichen kleinen Geschenken abholen.
Um ANMELDUNG wird gebeten (unbedingt) unter kfd30plus.Albachten@t-online.de oder tel.: 02536/8321 bis zum 13.11.2022.
Verwaltungsreferent Herbert Wilde wurde in den Ruhestand verabschiedet
|PfarreiAm 30. September haben wir unseren Verwaltungsreferenten Herbert Wilde in den Ruhestand verabschiedet. Für sein vielfältiges Engagement möchten wir ihm von Herzen Danke sagen. Er war für die Durchführung des Haushaltes der Pfarrei verantwortlich. Seine besondere Leidenschaft waren die Bauangelegenheiten, die an den verschiedenen Gebäuden in unserer Pfarrei in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Wir wünschen Ihm und seiner Familie alles Gute und Gottes Segen!
Marcel Völtz ist seit September als Verwaltungsreferent in unserer Pfarrei tätig und hat die Aufgaben von Herbert Wilde übernommen.
Stellenwechsel unserer Kirchenmusikerin Felicitas Gerwin
|PfarreiLiebe Gemeinde,
ab dem 01.01.23 werde ich eine neue Stelle in meiner Heimatpfarrei in Lüdinghausen-Seppenrade antreten und damit die Pfarrei St. Liudger verlassen. Die Entscheidung ist mir sehr schwer gefallen, da ich hier in Münster seit 2016 mit den Chören, verschiedenen Organisten, Seelsorgern und Ihnen und Euch allen eine sehr gute Zeit verbracht habe. Allerdings bot sich mir nach 7 Jahren in St. Liudger nun die Möglichkeit für einen Neustart, um mich beruflich noch einmal weiterentwickeln zu können.
Schon jetzt möchte ich mich bei Ihnen/Euch allen ganz herzlich für diese gute Zeit bedanken, die Arbeit hier in der Pfarrei hat mir immer sehr viel Freude bereitet. Bis zum Ende des Jahres werde ich wie gewohnt meinen Dienst tun, währenddessen wird es bereits eine Neuausschreibung der Stelle geben, sodass diese hoffentlich möglichst zeitnah wieder neu besetzt werden kann. Bis dahin freue ich mich auf viele weitere Begegnungen!
Ihre Felicitas Gerwin
Stellenausschreibung
Geöffnet in den Herbstferien
|Bücherei St. Ludgerus, St. LudgerusAusleihe während der Herbstferien
|KöB St. Pantaleon, Pfarrei, St. PantaleonDie Bücherei St. Pantaleon ist über die gesamten Herbstferien zu folgenden Zeiten für die Ausleihe geöffnet:
Dienstag 16-17:30 Uhr / Mittwoch 9-10:30 Uhr und 15-17 Uhr / Donnerstag 17-18:30 Uhr
Wir sind im Team zu dem Entschluss gekommen, unsere Öffnungszeiten wieder dauerhaft zu erweitern, so dass der Vor-Corona-Zustand fast wieder erreicht werden kann. Nur der Montag bleibt weiterhin geschlossen, den wir für interne Arbeiten und Aufgaben nutzen werden.
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
—
—
9 – 10:30
—
10 – 11:30
—
16 – 17:30
16 – 17:30
17 – 18:30
15 – 17
Jubiläum 50 Jahre Annakirche
|St. AnnaAm vergangenen Wochenende haben wir das 50. Jubiläum des Pfarrzentrums St. Anna gefeiert. Die Reise begann musikalisch mit einem Konzert des st.-annen-chores (mit Verstärkung des Ludgeruschores) und weiteren Stücken, die aktuelle und ehemalige Kirchenmusiker beigetragen haben. Ein stilistisch äußerst abwechslungsreicher Abend mit Klängen zum Träumen, zum Mitfiebern und mit Rhythmus bescherte einen gelungenen Auftakt mit vielen Begegnungen im Anschluss mit alten und neuen Bekannten.
Am Samstag ordnete Stefan Rethfeld in seinem Vortrag dann die Architektur von St. Anna in das Gesamtwerk von Harald Deilmann ein, in dem – bezogen auf den Kirchenbau – St. Anna eine Art Schluss- und Höhepunkt war. Ein Punkt, der auch heute noch zu denken gibt, ist die Antwort auf die Frage, was der Mittelpunkt des Pfarrzentrums ist? Nicht die Kirche, so Stefan Rethfeld, sondern der zum Stadtteil hin offene Kirchplatz mit dem Brunnen. Ein Gedanke, der dazu inspirieren kann zu überlegen, was das heute für unsere Gemeinde bedeutet…
Den Abschluss bildete schließlich am Sonntag das Gemeindefest. Nach der Festmesse gab es eine Hüpfburg und Kinderschminken, Pommes und Bratwurst, das Karussell der KAB, das 30-jähriges Jubiläum gefeiert hat, Kaffee und Kuchen, Casino und Wurfspiele u.v.m. Das Konzert des Schulchores der 3.- und 4.-Klässler der Peter-Wust-Schule hat dann noch einmal fast 200 Personen in die Kirche gelockt. Bei bestem Festwetter wurden die Möglichkeiten zur Begegnung genutzt wie lange nicht mehr – und wenn Pastoralreferent Hendrik Werbick dem bunten Treiben nicht um 17 Uhr ein Ende gesetzt hätte, damit noch genügend Menschen zum Aufräumen da sind, wären wahrscheinlich besonders einige Kinder und ihre Eltern gerne noch länger geblieben… Die Gemeinde St. Anna dankt v.a. allen Ehrenamtlichen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz dieses tolle Fest(wochenende) möglich gemacht haben!
Ich werde 50. Kommt vorbei! Eure Anna.
|Bücherei St. Anna, Eine-Welt-Kreis St. Anna, Familienchor, KAB St. Anna, kfd St. Anna, Kita St. Anna, Messdiener St. Anna, Paulushof, Pfarrei, Senioren, St. Anna, St.-Anna-KircheAn diesem Wochenende feiern wir das 50. Jubiläum der „roten Ikone“, unserer St.-Anna-Kirche. Aus diesem Anlass gibt es ein vielfältiges Programm:
Schon seit dem letzten Sonntag ist im Pfarrsaal eine Ausstellung zum Bau der St.-Anna-Kirche vor 50 Jahren zu sehen. Auf 17 Bildtafeln, die von Karl-Heinz Pötter zusammengestellt wurden, lässt sich die Entwicklung von den ersten Entwürfen über den Rohbau bin hin zum Umzug und der Kirchweihe am 23.9.1972 verfolgen. Der Pfarrsaal ist zu Öffnungszeiten der Kirche immer zu erreichen.
Beginnen wird das Fest am Freitag mit einem tollen Konzert: Ab 19 Uhr singt der st.annen-chor mit Unterstützung des Ludgerus-Chores unter der Leitung von Felicitas Gerwin. Weitere Teile des Programms gestalten Michael Schwarte, unser ehemaliger Kirchenmusiker, mit einigen Stücken auf der Orgel sowie Caroline Kirchhoff und Claudia Korsmeier mit Schuberts „Bürgschaft“.
An unserer Kirche selbst scheiden sich oft die Geister. Eine anregende und lebendige Würdigung erhält die sie zu ihrem 50. Geburtstag am Samstag um 15 Uhr durch einen Vortrag von Stefan Rethfeld. Unter dem Titel: „St. Anna Münster – Zeitzeugnis einer lebhaften Debatte. Gedanken zur Entstehungsgeschichte und zur Architektur von Harald Deilmann“ lädt er ein, die Gedanken hinter dem Bau zu entdecken und sich so den Raum auf neue Weise zu erschließen. Geeignet gerade auch für die Menschen, die sich schwer tun mit dem Bau ?
Und dann natürlich der letzte Höhepunkt: die Festmesse am Sonntag (mit Kinderkatechese) und das Gemeindefest rund um die Kirche. Dazu öffnet der Kindergarten seine Pforten, es gibt Spiel- und Bastelangebote aller Art, eine Hüpfburg und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Ein Highlight wird das Konzert des Schulchores der Peter-Wust-Schule um 15 Uhr in der Kirche sein, gegen 17 Uhr endet das Fest.