Filme-Nachmittag-Abend: Gandhi

„Happy hour“ in St. Stephanus! Wir laden herzlich ein zu einem besonderen Filmabend: „Gandhi“ (1982). Der preisgekrönte Film schildert, wie Gandhi mit Gewaltlosigkeit und Mut die Unabhängigkeit Indiens mitprägte und weltweit zum Vorbild wurde. Der Film ist bestimmt nicht nur für die „Indien-Fahrer“ interessant! Da er recht lang ist, legen wir in der Mitte eine Pause ein zum Durchatmen, Essen, Trinken und zum Gespräch. Wir treffen uns am Freitag, 31.10.25 um 16.00 Uhr in der Alten Bücherei und freuen uns auf einen inspirierenden Abend in geselliger Runde.

Gandhi Flyer korrigiert

Ausflug des Senioren-Treff Albachten zum Stift Tilbeck

Durch eine Spende des Vereins ‚Hand in Hand Albachten e.V.‘ konnten 20 Teilnehmer und 5 Betreuerinnen des Senioren-Treffs Albachten einen Ausflug zum Stift Tilbeck bei Kaffee und Kuchen und einer anschließenden Führung durch das Gelände genießen.

Bücherei in den Herbstferien geöffnet

Die Bücherei St. Ludgerus in Albachten ist auch in den Herbstferien zu den gewohnten Öffnungszeiten

(Di. 15:30 – 17:00, Mi. 16:00 – 17:30 und So. 10:00 – 11:30) für alle kleinen und großen Leser*innen geöffnet.

Es gibt auch wieder neuen aktuellen Lesestoff für Groß und Klein. Nur viele Ausleihen können den Bestand der Bücherei langfristig sichern. Daher freut sich das Büchereiteam auf viel Besucher*innen.

Queer-Gemeinde feiert Gottesdienst in St. Anna

Am Sonntag, 26. Oktober, feiert die Queer-Gemeinde Münster in St. Anna eine Messe, die live im ZDF als Fernsehgottesdienst
gesendet wird. Die Samstagabendmesse fällt an dem Wochenende aus, die Messe am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr, alle
Mitfeiernden sollen bis 9.00 Uhr in der Kirche sein.
Für den Aufbau und die Arbeiten als Kabelträger/innen suchen das ZDF bzw. wir noch Helfer:innen. Man muss dafür mindes
tens 16 Jahre alt sein und Freitag und Samstag den ganzen Tag und Sonntag bis etwa 15.00 Uhr Zeit haben. Es gibt ein kleines
Taschengeld und die einzigartige Chance, einen Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion zu werfen.
Nach dem Gottesdienst besteht für alle die Möglichkeit anzurufen und eine Rückmeldung zu geben. Für diesen Telefondienst suchen
wir auch noch Personen, die sich vorstellen können, am Sonntag eine 2-stündige Schicht zu übernehmen. Interessierte melden sich bei PR Hendrik Werbick.

Die Botschaft vom Frieden

Margot Käßmann kommt im November noch einmal nach Münster

Am Samstag, 15. November 2025, gibt es um 19 Uhr in der Katholischen Kirche St. Stephanus Münster Aaseestadt,

noch einmal die Gelegenheit, die zweifellos beliebteste und bekannteste Sprecherin der Evangelischen Kirche Deutschlands zu erleben, die sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen möchte: Margot Käßmann kommt mit einer Konzertmeditation in Begleitung von dem Blockflötisten Hans-Jürgen Hufeisen, in Fachkreisen ebenso bekannt, und dem Pianisten Thomas Strauß mit dem Thema „Die Botschaft vom Frieden“. Der Kartenvorverkauf hat in diesen Tagen begonnen, Karten gibt es ab sofort im Pfarrbüro Aaseestadt, Stephanuskirchplatz 4, 48151 Münster, Tel. 0251 73523, freitags von 10 Uhr bis 12 Uhr, in der Buchhandlung Poertgen Herder, Salzstraße 56, Salzstr. 56, 48143 Münster, 0251 490140, im Ticketshop der Westfälischen Nachrichten, Picassoplatz 3, 48143 Münster, in allen CTS-Eventim- und ADTicket-Reservix-Vorverkaufsstellen in Deutschland und vielleicht noch an der Abendkasse. Da eine starke Nachfrage nach Karten erwartet wird, sollten sich Interessenten bald um Tickets bemühenn.

Margret Käßmann orientiert sich bei der Konzertmeditation um das Buch gleichen Titels, welches rechtzeitig zur Tournee im November erscheinen und von ihr in der Lesung angeboten und signiert wird.

Rückblick: Erntedank in St. Liudger

Rückblick auf Erntedank in Mecklenbeck: Den wunderbaren Erntedankschmuck in der St.-Anna-Kirche hat wieder einmal die KAB gestaltet – Herzlichen Dank dafür!

Rückblick auf Erntedank in Albachten/Roxel: Ein sehr schöner Gottesdienst fand auf dem Hof Pöppelmann in Roxel statt, den die Landjugend mit viel Engagement gestaltet hat.

Ausstellung: Kunstvoll(e) Kirche St. Pantaleon

Ein Raum voller Ausdruck, Begegnung und Inspiration. Ausstellung vom HKK vom
10.-12. Oktober (bis zum 19. Oktober verlängert!!!).

Programm: 11
KünstlerInnen aus Roxel und Umgebung.

Eröffnung am Freitagabend um 18.00 Uhr.

Am Samstag Live-Konzert der Musikschule Roxel ab 18.00Uhr. Danach Kabarettvon Thomas Philipzen.
Karten gibt es bei Kintrup.

Leitungsteam im pastoralen Raum komplett

Seit gestern Abend ist das Leitungsteam des pastoralen Raumes komplett. Frau Dorothea Raspe und Frau Sabine Focke sind einstimmig aus dem Kreis der Ehrenamtlichen (St. Lamberti, St. Joseph Münster-Süd, Heilig Kreuz und St Liudger)  gewählt worden.

Auf dem Foto im Anhang sind von links nach rechts zu sehen: Ulrich Fiege, Verwaltungsleiter; Ursel Schwanekamp, Pastoralreferentin, St. Lamberti; Dorothea Raspe, St. Joseph-Münster-Süd, Sabine Focke, Heilig Kreuz, Pfarrer Timo Holtmann, St. Liudger. Dieses Team nimmt ab dem 1. Januar 2026 seine Arbeit auf.

Ausstellung: „Alles wird gut“ von Anne Fellenberg

Bodeninstallation von Anne Fellenberg „Alles wird gut“ in der St.-Stephanus-Kirche

Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 5. Oktober, um 10.45 Uhr

Finissage am 9. November 2025 findet nach dem gestalteten Gottesdienst statt, der um 11.00 Uhr beginnt. Am ersten und letzten Sonntag der Ausstellung ist die Künstlerin von 10.45 Uhr bis 13.00 Uhr anwesend.

Gerade in Zeiten, in denen Kriege und Krisen die Nachrichten dominieren, ist ein gelassener Blick auf Gegenwart und Zukunft wichtig und wohltuend. Die St.-Stephanus-Kirche lädt die Menschen ein, sich den Gegenwartsfragen offen und positiv zu stellen: Die Künstlerin Anne Fellenberg wurde von der Kirchengemeinde eingeladen, ihre 2016 entworfene Bodeninstallation „Alles wird gut“ in der Kirche auszustellen.

Die Arbeit von Anne Fellenberg entstand auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise und bezieht sich auf das Fluchtgeschehen, insbesondere über das Mittelmeer. Die ringförmigen Schläuche erinnern an Schlauchboote oder Rettungsringe. Die Beschriftung der Ringe provoziert und regt zum Nachdenken an. Lesen wir hier Wünsche der Migranten? Sind die Sätze Forderungen oder Herausforderungen an uns?