Trauer um Bischof Werner Siebenbrock

Am 24. Dezember 2019 starb in Juiz de Fora (Brasilien) Dom Werner Siebenbrock im Alter von 82 Jahren. Die Gemeinde St. Anna trauert um ihn, weil er in Mecklenbeck aufgewachsen war und immer engen Kontakt zu seiner Heimatgemeinde gehalten hat.

Er wurde am 27. September 1937 geboren und wuchs am Waldweg auf. Nach dem Abitur am Ratsgymnasium und seiner Bundeswehrzeit trat er in den Orden der Steyler Missionare ein und studierte Theologie. 1965 wurde er zum Priester geweiht und feierte am 2. Weihnachtstag seine Primiz in St.-Anna-Kirche. Ein Jahr später ging er nach Brasilien und wurde Kaplan und später Pfarrer in der riesigen Gemeinde Christo Redentor in Rio. Bereits nach einem halben Jahr beherrschte er die portugiesische Sprache perfekt und begeisterte die Menschen durch seinen unermüdlichen Einsatz und seinen persönlichen Stil. 1988 wurde er Weihbischof in Belo Horizonte, dann Bischof von Nova Iguaҫú und seit 2002 von Governador Valadares. Seit 2014 war Bischof Werner im Ruhestand.

Dom Werners Verbindung zu seiner Heimatpfarre war immer eng. Oft besuchte er seine Eltern am Waldweg und zugleich viele befreundete Menschen in St. Anna und auch in Albachten. Auch nach dem Tod der Eltern feierte er immer wieder mit uns Gottesdienste, wobei er die Mecklenbecker durch seinen lockeren und unkonventionellen Stil begeisterte.

In Brasilien gehörte sein Herz besonders den Armen. Immer wieder besuchte er die zahlreichen Armenviertel (Favelas) seiner Pfarrei, und er initiierte und unterstützte mit großer Kreativität viele Aktionen, vor allem für arme Kinder. Unsere Gemeinde versuchte ihm dabei zu helfen, z.B. beim Aufbau der Kita St. Anna in Rio. Zum Zeichen der Verbundenheit bekam sogar eine unserer Kitas den Namen „Maria Aparecida“ nach dem bedeutendsten brasilianischen Wallfahrtsort. Nachdem Dom Werner Bischof von Nova Iguaҫú geworden war, regte er die Partnerschaft mit der dortigen Hilfsorganisation Avicres an, die sich vor allem um ärmste Kinder und deren Familien kümmert. Diese Verbindung bleibt natürlich nach seinem Tod weiter bestehen, es ist sein Vermächtnis an uns.

Bilder von den Besuchen von Bischof Werner Siebenbrock in Münster

 

 

 

 

 

Ökumenische Sternsingeraktion in Mecklenbeck – Unsere Projekte

Die beiden Mecklenbecker Kirchengemeinden, St. Anna Gemeinde und  Johannes Gemeinde, bereiten auch in diesem Jahr die große ökumenische Sternsingeraktion vor. Am Samstag (4.1.) und Sonntag (5.1.) werden die „Heiligen Könige“ wieder durch den Stadtteil ziehen, um zu Beginn des neuen Jahres Gottes Segen in die Häuser zu bringen und Geld für ärmste Kinder in Brasilien und Venezuela zu sammeln.

Es werden sehr viele Sternsinger gebraucht, damit alle Menschen im wachsenden Stadtteil besucht werden können. Deshalb lädt das ökumenische Team alle Kinder herzlich ein mitzumachen, es freut sich aber auch sehr über Jugendliche und Erwachsene. Kommt einfach zur Aussendung, am Samstag, 4. Januar um 8.45 Uhr. Das ökumensiche Sternsingerteam freut sich auf euch.

 

 

 

Ernte Dank, Brot und Wein

Schon jetzt möchten wir hiermit zum Ernte-Dank-Gottesdienst am 6. Oktober um 11.00 Uhr einladen. Nach fünf Jahren an unterschiedlichen Orten wird in diesem Jahr die KAB wieder die St.-Anna-Kirche schmücken und die Messe vorbereiten. Im Anschluss sind alle Teilnehmer herzlichst eingeladen. Bei unterschiedlichen Brotsorten, selbstgemachten Marmeladen, Schmalz und „gute Butter“ sowie Wein und Kaffee, besteht die Möglichkeit sich auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Aus Anlass von „Maria 2.0″ – Statements zu einer „Erneuerung der Kirche“

Der Gemeindeausschuss hat über seine Position zu der Aktion „Maria 2.0“ beraten. Er teilt mit den Initiatorinnen die Sorge um die Zukunft der Kirche, auch wenn er sich nicht alle Forderungen zu eigen macht. Aus Anlass von „Maria 2.0“ hat er daher am vergangenen Sonntag Gemeindemitglieder gebeten, in kurzen Statements ihre Vorstellungen von der Erneuerung der Kirche zu teilen. Es ging darum, die eigenen, unterschiedlichen Sichtweisen von Christinnen und Christen unserer Gemeinde zu den aufgeworfenen Themen ins Wort zu bringen.
Da das Interesse geäußert wurde, diese Statements noch einmal nachzulesen, stellen wir sie hiermit
gerne zur Verfügung. Der Gemeindeausschuss lädt ein, auch weiterhin zu diesen Fragen im Gespräch
zu bleiben. Das kann im Rahmen der nächsten Sitzung am 17. Juni geschehen oder auch in anderer Form. Bei Interesse sprechen Sie bitte ein Mitglied des Gemeindeausschusses an.

 

Kreuzweg durch Mecklenbeck

Am Karfreitag versammelten sich am Vormittag Pfarreimitglieder um am Kreuzweg durch Mecklenbeck teilzunehmen. An zwölf Stationen wurde der Leidensweg Jesu mit einem besonderen Blick auf die Menschen im Stadtteil betrachtet, zum Beispiel Bedürftige, Kranke und Sterbende, Flüchtlinge, aber auch Kinder und die zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich für andere einsetzen. Ein Holzkreuz wurde von Station zu Station weitergegeben.

Nachmittags gedachten die Christen in der St.-Anna-Kirche in einem Wortgottesdienst mit Kreuzverehrung an das Leiden und Sterben Jesu.

Beginn der Karwoche: Palmstockweihe

Am Palmsonntag fand die traditionelle Segnung der Palmstöcke, erstmalig außerhalb der Gemeinde am Brunnen bei Lidl, statt. Dort wurden Palmzweige, auch bunt geschmückte, gesegnet. Es bestand auch die Möglichkeit für alle, Zweige zur Verteilung mit nach Hause zu nehmen. In einer Prozession, die an den Einzug von Jesus in Jerusalem erinnern soll, ging es zur St.-Anna-Kirche. Dort wurde die Hl. Messe gefeiert. Parallel hierzu fand in der Kita St. Anna für die jüngsten ein Minigottesdienst statt. An diesem Sonntag beginnt für alle Gläubigen die Karwoche, die mit der Feier der Osternacht endet.

attacca – Kreuzwegkonzert

Der neue Kreuzweg, den Veronica von Degenfeld geschaffen hat, steht im Mittelpunkt eines Passionskonzerts am Freitag, dem 12. April, um 19:30 Uhr in der St.-Anna-Kirche. Das Konzert wird gestaltet vom Vocalensemble attacca. Die etwa zwanzig Sängerinnen und Sänger bringen Werke unter anderem von Franz Liszt und Felix Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung. Hauptwerk ist Franz Liszts musikalische Kreuzweg-Andacht „Via crucis“ zu den vierzehn Stationen des Kreuzwegs in der Fassung für Klavier und Chor. Den Klavierpart übernimmt Michael Kuhlmann. Die Leitung des Konzerts liegt bei Daniel Lembeck. Teil des Konzerts wird auch eine geistliche Betrachtung zum Kreuzweg sein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.

 

„Sing Halleluja“

Der Familienchor „Sing Halleluja“ sowie das ELTERN.CAFÉ und Bilderbuchkino für die Kleinen findet zum zweiten Mal vor der Hl. Messe am 27. Januar 2019 in St. Anna statt. Beim Auftakt im November waren bereits viele dabei. Es entsteht ein Familienchor für alle Eltern und ihre Kinder oder Großeltern mit Enkeln, die Freude am Singen haben. Dabei werden bekannte und neue Lieder eingeübt, die anschließend im Familiengottesdienst eingebracht werden. Die nicht-singenden Eltern können zeitgleich im ELTERN.CAFÉ in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Keksen über Gott und die Welt ins Gespräch kommen. Für Kleinkinder ab 3 Jahren gibt es ein Bilderbuchkino in der Bücherei. Ältere Kinder können in der Bücherei stöbern oder Gesellschaftsspiele spielen.

Wir starten im 10:00 Uhr im Pfarrsaal/Kirche/Bücherei und feiern anschließend gemeinsam um 11:00 Uhr einen Gottesdienst. Es sind folgende Sonntagstermine angedacht, jeweils zu den Familienmessen:

27.01.2019, 24.02.2019, 24.03.2019, 28.04.2019 und 26.05.2019

Es ist auch möglich an einzelnen Terminen teilzunehmen.

 

Sternsinger ziehen durch Mecklenbeck

Am Freitag (4.1.) und Samstag (5.1.2019) haben 54 große und kleine Sternsinger den Segen in die Haushalte Mecklenbecks gebracht und dabei Geld für Kinderhilfsprojekte gesammelt. Die ökumenische Aktion wurde wieder zusammen mit der Martin-Luther-Gemeinde durchgeführt.

Die Sternsinger wurden in der Regel freudig und freundlich aufgenommen und mit großzügigen Spenden – auch von Süßigkeiten – bedacht. Viele Begegnungen bleiben den festlich als Könige verkleideten Mädchen und Jungen sicher lange im Gedächtnis, seien es kurze Gespräche mit den jungen und alten Menschen in Mecklenbeck oder kleine Gesten, ein Luftsprung vor Freude oder eine Träne aus Traurigkeit.

Die Höhe der Spendengelder wird nach der endgültigen Auszählung bekannt gegeben. Am Samstag kamen die Sternsinger zur Hl. Messe zusammen. Allen gilt ein herzliches Dankeschön der Gemeinden für ihren Einsatz!