Anmeldung für die Sternsingeraktion 2026 in Mecklenbeck

Das Vorbereitungsteam für die ökumenische Sternsingeraktion macht sich bereits viele Gedanken zur Durchführung. Es hofft, dass auch am 3. und 4. Januar 2026 viele Heilige Könige durch Mecklenbeck ziehen, um den Segen Gottes zu den Menschen zu bringen. Sie ziehen durch die Gemeinde, um sich für benachteiligte Kinder weltweit einzusetzen. In diesem Jahr machen sie sich stark gegen Kinderarbeit – Schule statt Fabrik –

Zunächst aber müssen sich viele Kinder und Jugendliche (Erwachsene) melden, um bei der Aktion mitzumachen. Das Vorbereitungsteam hofft, dass wie jedes Jahr, viele Kinder begeistert dabei sind und viele spannende Erlebnisse haben.

Deshalb meldet euch bis Sonntag, 7. Dezember, unter folgenden Link an:

https://forms.office.com/e/r7jL5q72hX?origin=lprLink

Das Vortreffen ist am Donnerstag, 11. Dezember, um 16.00 Uhr in St. Anna. Es wird ein Film gezeigt, der in die Aktion einführt.

Bauarbeiten an St.-Anna-Kirche notwendig

Ende 2023 hat sich das Bistum Münster das erste Mal an die Pfarrei St. Liudger gewandt, da eine flächendeckende Kontrolle von Kirchendächern mit einer bestimmten Leimbinder-Konstruktion vorgenommen werden sollte. Anlass dafür war der Einsturz des Daches der Elisabethkirche in Kassel im November 2023.

Nach verschiedenen Beratungen und Zwischenschritten wurde im Sommer 2025 das Dach der St.-Anna-Kirche an verschiedenen Stellen von innen geöffnet, um die Dachkonstruktion punktuell zu untersuchen und sog. „Revisionsklappen“ einzubauen, um diese Kontrollen künftig regelmäßig vornehmen zu können. In diesem Zusammenhang hat die Ingenieurgesellschaft Thomas & Bökamp aus Roxel ein Gutachten über den Zustand der Leimbinder und damit die Tragfähigkeit des Daches erstellt.

Ergebnis ist, dass die in St. Anna verwendeten Leimbinder große Wärme und Feuchtigkeit nicht vertragen. Unter dem Zinkdach kann es aber zu Wärmestauungen kommen, und dass seit Jahren immer wieder Feuchtigkeit in die Kirche eindringt ist bekannt. Im Ergebnis sieht das Gutachten die Tragfähigkeit nicht als akut gefährdet an, empfiehlt aber dringend eine Untersuchung der gesamten Dachträgerkonstruktion. Die Kirche muss aus diesem Grund nicht sofort geschlossen werden, aber Thomas & Bökamp geben eine Garantie nur bis 31.12.2025.

Der Kirchenvorstand hat aus diesem Grund am 27.10. beschlossen, dass die St.-Anna-Kirche ab dem 1.1.2026 geschlossen wird, solange die notwendigen Arbeiten nicht abgeschlossen sind. Dazu muss die komplette Dachverkleidung von innen abgenommen und das darunter liegende Dämm-Material entfernt werden, im Anschluss kann der Zustand der Leimbinder untersucht werden. Erst wenn dies zu einem positiven Ergebnis führt, kann die Kirche wieder genutzt werden. Betroffen ist nur der Kirchenraum selbst, der Pfarrsaal, die Sakristei und das Pfarrzentrum inkl. Bücherei können ohne Einschränkung genutzt werden.

Aufgrund der Komplexität der Maßnahme sowie der notwendigen Genehmigungen und Finanzierungsfragen gehen wir davon aus, dass die Kirche mehrere Monate nicht zu nutzen sein wird. Eine Rückkehr vor Ostern erscheint nach Erfahrungen an anderen Orten momentan als nicht realistisch, es ist durchaus möglich, dass sich die Maßnahmen über das komplette 1. Halbjahr erstrecken. Konkretere Aussagen zur Dauer können wir zum aktuellen Zeitpunkt nicht machen.

Erst wenn das Ergebnis dieser Untersuchung vorliegt, kann entschieden werden, wie weiter verfahren wird. Im Falle der Tragfähigkeit des Daches muss dann die Frage geklärt werden, wie eine Dämmung und Neugestaltung des Daches unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes aussehen kann, wenn gleichzeitig eine in Zukunft regelmäßige Kontrolle der Dachbalken möglich sein muss. Sollte die Tragfähigkeit nicht gewährleistet sein und ein kompletter Neuaufbau des Daches notwendig sein, würden die notwendigen Arbeiten natürlich ungleich aufwändiger. Eine solche Maßnahme würde vom Bistum nur gefördert, wenn zunächst in einem Immobilienkonzept der Pfarrei geklärt wurde, welche Kirchen (und anderen kirchlichen Räume) noch dauerhaft genutzt und finanziert werden können. Erste Schritte zu diesem Konzept haben wir bereits unternommen, aber die notwendigen Entscheidungen stehen noch aus.

Nach dem Beschluss des Kirchenvorstandes werden jetzt die zuständigen Gremien, insbesondere der Initiativkreis St. Anna und das Seelsorgeteam, beraten, wie pastoral mit der Situation umgegangen wird. Innerhalb der nächsten Wochen wird daher entschieden, welche Auswirkungen die Schließung der Kirche insbesondere auf die Feier der Gottesdienste hat. Die nächste Sitzung des Initiativkreises ist am kommenden Montag, 3. November, um 19 Uhr im Pfarrsaal – alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Fernsehgottesdienst in St. Anna

An diesem Sonntag ist die St.-Anna-Kirche Gastgeber für die Queer-Gemeinde Münster, deren reguläre Sonntagsmesse, die sie sonst in der Krypta der St.-Antonius-Kirche feiern, als Fernsehgottesdienst live im ZDF übertragen wird. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der effata!-Band und gefeiert von Pfr. Karsten Weidisch – beide sind uns in St. Liudger durch die Gestaltung der Kar- und Ostertage 2024 und 2025 mit der Initiative #feiernwir bestens bekannt. Die Messe ist, wie jede Messe, offen für alle interessierten Mitfeiernden – allerdings gibt es ein paar Besonderheiten zu bedenken:

  • Einlass in die Kirche ist bis 9 Uhr!
  • Aufgrund der Aufbauten für die Technik stehen etwas weniger Sitzplätze als sonst zur Verfügung. Auch die Kinderspiel-Ecke müssen wir für diese Messe leider abbauen.
  • Ab 9 Uhr erfolgen ein paar Hinweise und Verhaltensregeln sowie eine musikalische Einstimmung.
  • Beginn der Messe ist um 9.30 Uhr, Ende um 10.15 Uhr

Im Anschluss an die Messe laden wir zu Kaffee, Kuchen und Wasser ein – bei gutem Wetter auf dem Kirchplatz, bei schlechtem Wetter im Foyer der KiTa St. Anna. Wer den Gottesdienst lieber von zuhause aus verfolgen will, kann den livestream z.B. über diesen Link finden.

Queer-Gemeinde feiert Gottesdienst in St. Anna

Am Sonntag, 26. Oktober, feiert die Queer-Gemeinde Münster in St. Anna eine Messe, die live im ZDF als Fernsehgottesdienst gesendet wird. Die Samstagabendmesse fällt an dem Wochenende aus, die Messe am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr, alle Mitfeiernden sollen bis 9.00 Uhr in der Kirche sein.

Für den Aufbau und die Arbeiten als Kabelträger:innen suchen das ZDF bzw. wir noch Helfer:innen. Man muss dafür mindestens 16 Jahre alt sein und Freitag und Samstag den ganzen Tag und Sonntag bis etwa 15.00 Uhr Zeit haben. Es gibt ein kleines Taschengeld und die einzigartige Chance, einen Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion zu werfen.

Nach dem Gottesdienst besteht für alle die Möglichkeit anzurufen und eine Rückmeldung zu geben. Für diesen Telefondienst suchen wir auch noch Personen, die sich vorstellen können, am Sonntag eine 2-stündige Schicht zu übernehmen. Interessierte melden sich bei Pastoralreferent Hendrik Werbick.

Seniorenwallfahrt nach Davensberg

Die Seniorenwallfahrt 2025 führte von St. Anna nach … St. Anna, und zwar in Davensberg. In der dortigen St.-Anna-Kirche feierten die etwa 25 Seniorinnen und Senioren (nicht nur aus St. Anna) eine feierliche Messe, in der „Maria – eine von uns“ im Vordergrund stand. Zelebranten waren Pater Tom und als Konzelebrant Father Martin aus Ghana. Anschließend gab es ein üppiges Kaffeetrinken im bekannten „Clemens August“, ehe alle wieder in die Kirche kamen, um dort bei einer Führung viel Wissenswertes über die Kunstwerke der ursprünglichen Burgkapelle zu erfahren. Vor der Rückkehr nach Mecklenbeck wurde noch ein Zwischenstopp bei den Alexianern in Haus Kannen eingelegt, wo in der Kirche eine Dankandacht gefeiert wurde. Wichtig waren auch die zahlreichen Gespräche im Lauf des Nachmittags. Und es wurden schon Pläne für die nächste Seniorenwallfahrt im kommenden Jahr geschmiedet …

kfd-Frauen-Party der Pfarrei St. Liudger

Am Freitag, 5. September luden die kfd`s aus St. Anna, St. Stephanus und St. Ludgerus Frauen nach Mecklenbeck zu einer Frauenparty ein. Bereits vor Corona hatte es Treffen in dieser Konstellation gegeben. In bester Stimmung wurde bei leckeren Cocktails und anderen Getränken gequatscht, gelacht, gesungen (mit kompetenter Gitarrenbegleitung) und das leckere Mitbringbuffet geplündert. Höhepunkt des Abends war ein Musikquiz, bei dem an den Tischen viel diskutiert wurde und Erinnerungen ausgetauscht wurden. Sicher wird es auch in Zukunft wieder Treffen aller kfds geben.

Frauen-Party

Der „eckige Tisch“ der kfd-Gruppen in  der Pfarrei organisieren ein Party nur für Frauen. Am Freitag, 5. September startet um 18.00 Uhr in St. Anna, Mecklenbeck, dieses Event. Es gibt leckere Cocktails (mit und ohne Alkohol) und ein Mit-bring-Büffet sorgen für das leibliche Wohl. Dann heißt es quatschen, lachen und eine gute Zeit erleben. Eine Anmeldung bis zum 1. September ist nötig: entweder unter https://forms.office.com/e/8xv7XkXWgi, dem angefügte QR-Code oder den Sprecheninnen der kfd vor Ort.

2025 Frauenfest

Eindrücke von der Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Liudger an einem Ort

Zu diesjährigen Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Liudger fanden sich viele ein, um gemeinsam zu feiern – erstmalig mit Beteiligung aller vier Gemeinden in St. Anna. Das Fest war bunt: Dazu trugen u.a. der Musikcorps der Feuerwehr Roxel  und die verschiedenen Bannerabordnungen aus allen vier Gemeinden bei. Von der St.-Anna-Kirche aus ging es in einer feierlichen Prozession zum Meckmannshof, weiter zum Kinder- und Jugendzentrum Paulushof und zurück zum Kirchplatz. Nach dem Schlusssegen gab es ein geselliges Beisammensein unter strahlend blauen Himmel aller Beteiligten. Für´s leibliche Wohl war ausreichend gesorgt.

Wort und Lobgesang – Konzert in der St.-Anna-Kirche

Am Sonntagabend fand die Stunde der Kirchenmusik in der St.-Anna-Kirche statt. Das musikalische Highlight stand unter dem Motto „Wort und Lobgesang“. Der st.annen-chor, die Chorgemeinschaft St.Pantaleon und der Ludgerus-Chor haben Stücke zum Benedictus, Magnificat und Nunc dimittis gesungen. Begleitet wurden sie durch Christian Bettels am Klavier und an der Orgel. Soloeinlagen gab es von Claudia Korsmeier und Astrid Plagge. Alles unter der Leitung von der Musikleitung Mi-Jin Lee. Textliche Impulse gab es von Margarete Schylek. Die Lobgesänge aus dem Lukasevangelium haben die weihnachtliche Botschaft im Hl. Geist von Pfingsten nochmal lebendig werden lassen. Vielen herzlichen Dank an alle MusikerInnen und SängerInnen.

Fronleichnam wird bunt… und du kannst ein Teil davon sein!

In diesem Jahr findet die Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Liudger in der Gemeinde St. Anna statt. Alle Menschen aus den Gemeindeteilen St. Pantaleon, St. Ludgerus,

St. Stephanus und St. Anna sind herzlich dazu eingeladen.

Beginn: Donnerstag, 19. Juni um 10.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche, anschließend Prozession zum Altenhilfezentrum Meckmannshof, Kinder- und Jugendzentrum Paulushof und zurück zur St.-Anna-Kirche; Ausklang auf dem Kirchplatz: Getränke, Grillen, Salat- und Kuchenbuffet

 Es soll zu Fronleichnam ein Blumenteppich der besonderen Art entstehen: Viele kleine Kunstwerke, gelegt in (halbe) Pizzakartons, ergeben zusammen ein großes farbenfrohes Patchwork, gestaltet von Menschen aus unserer gesamten Pfarrei.

So geht´s:

Besorgt euch einen (halben) Pizzakarton – zum Beispiel einfach bei einer Pizzeria eures Vertrauens nachfragen. Oder ihr kommt ins Pfarrzentrum St. Anna, im Foyer findet ihr diese. Gestaltet darin euren eigenen kleinen Blumenteppich aus Naturmaterialien.

Bringt diesen am Donnerstag mit zur Kirche, damit wir vor der Fronleichnamsfeier den Blumenschmuck gestalten können (Eingang Kirche am Brunnen). Ob ganz spontan oder gut geplant, allein oder mit anderen – jede Blütenkachel zählt. Die Idee lebt vom Mitmachen, Weitersagen und Begeistert sein.

Zusammen wird´s was Großes. Mach mit!

Wir freuen uns über Kuchen– und Salatspenden. Rückmeldungen bis Montag, 16. Juni im Pfarrbüro. Telefon: 0251 27600050. Herzlichen Dank!

 

Beitragsbild: Blumenteppich 2021 von St. Cornelius und St. Cyrianus, Wallscheid