Kinder-Gottesdienst in St. Stephanus

Bei herrlichem Sonnenschein versammelten sich beim vergangenen Kinder-Gottesdienst die kleineren und größeren Kinder unserer Gemeinde mit ihren Eltern, um parallel zu den ganz Großen in der Kirche ihren Gottesdienst auf der Wiese zu feiern. Der „Turmbau zu Babel“ eröffnete dabei einen neuen Blick auf das menschliche Streben, besser und größer sein zu wollen als andere, sogar besser sein zu wollen als Gott. Mit viel Bewegung und Elan bauten die Kinder zusammen mit dem kleinen Waschbären mit großen bunten Kisten erst hoch hinaus, um dann am Ende festzustellen, dass es besser klappt, wenn man gemeinsam näher am Boden bleibt. So haben alle Platz in einem „Turm“, den wir gemeinsam erbaue.

Das daran anschließende gemütliche Kaffeetrinken mit allen Gemeindemitgliedern bildete einen schönen Abschluss für einen guten Start in die Woche.

Der Kinder-Gottesdienst findet immer am 2. Sonntag des Monats statt.

Radtour für alle – Geschenk für die neuen Mitglieder des Pastoralteams

Das Pastoralteam von St. Liudger ist nun, wie bekannt, wieder komplett: Am 24.10.2021 wurden der neue Leitende Pfarrer Timo Holtmann, Kaplan Jonas Hagedorn, Pater Tom und die Pastoralreferentin Angela Bulitta in ihr Amt eingeführt. Die Pfarrei schenkt ihnen zur Einführung eine Radtour durch alle vier Gemeinden.

Die Radtour findet am Sonntag, dem 31.10.2021, statt. Jeder kann mitfahren. In jeder Gemeinde wird es eine kurze Kirchenführung geben. Nach der Messe in St. Pantaleon, also gegen 12 Uhr, wird es einen kleinen Imbiss auf dem Kirchplatz geben, danach die Kirchenführung. Dann (gegen 13 Uhr) fahren alle Richtung Albachten. Nach der Kirchenführung in St. Ludgerus (gegen 13:30 Uhr) geht die Fahrt weiter nach Mecklenbeck. Dort gibt es nach der Führung durch die St.-Anna-Kirche (gegen 14:30 Uhr) Kaffee und Kuchen, ehe es (gegen 15:30 Uhr) weiter geht in die Aaseestadt mit einer Führung durch die Kirche St. Stephanus. Danach endet die Radtour und alle kehren wieder in ihre Gemeinden zurück.

Mit dem Geschenk sollen „die Neuen“ sowohl die vier Gemeinden und Kirchen der Pfarrei schon ein wenig kennenlernen können als auch einige Pfarreimitglieder.

Gemeinsamer Start in St. Liudger: Einführung von vier neuen Mitgliedern des Pastoralteams

Die Stimmung, das Wetter, der Termin am Ende der Herbstferien …: Es passte alles, als am Sonntagnachmittag die vier neuen Mitglieder des Pastoralteams in einer feierlichen Messe in der St.-Pantaleon-Kirche von Stadtdechant Jörg Hagemann in ihr Amt eingeführt wurden. Aus allen vier Gemeinden waren Pfarreimitglieder zur Messe gekommen, außerdem Angehörige der vier Neuen und Mitglieder ihrer alten Pfarreien. Zahlreiche Fahnenabordnungen schufen einen feierlichen Rahmen.

Nun hat St. Liudger wieder einen Leitenden Pfarrer: Timo Holtmann. Mit ihm zusammen beginnnen Pater Tomichan Mattathiveliyil (kurz: Pater Tom), Kaplan Jonas Hagedorn und Pastoralreferentin Angela Bulitta ihren Dienst in St. Liudger. Bei der Einführung gab Stadtdechant Hagemann den Vieren einen Rat des Heiligen Ignatius von Loyola mit auf den Weg: stets das Wort des anderen zu retten.

Die Predigt über das Sonntagsevangelium mit der Heilung des blinden Bartimäus teilten sich die vier. Sie rückten einzelne Aspekte in den Vordergrund wie das Blindsein, den Ruf zur Nachfolge oder die Heilung durch Jesus und ihre Folgen für das persönliche Leben.

Am Ende der Messe, die musikalisch von einem Projektchor unter der Leitung von Felicitas Gerwin mitgestaltet wurde, wurden Begrüßungsworte gesprochen und einige Geschenke überreicht, unter anderem die Einladung zu einer Radtour durch alle vier Gemeinden, die am 31.10. um 12 Uhr auf dem Kirchplatz St. Pantaleon mit einem Imbiss beginnt. Dazu sind alle Pfarreimitglieder eingeladen!

Nach der Messe bestand bei Getränken und Knabbereien die Möglichkeit zu einem ersten Kennenlernen und Austausch. Allen Helferinnen und Helfern herzlichen Dank für die Unterstützung!

Pfarrer Cornelius Happel aus St. Liudger verabschiedet

Seit Anfang Oktober fuhr er zweigleisig: Cornelius Happel hatte seine neue Stelle als Pfarrer der Katholischen Studierendengemeinde schon angetreten, war aber nach wie vor in St. Liudger tätig, und zwar mit weitaus mehr Zeiteinsatz, als seiner Stellenbeschreibung entsprochen hätte.

Am Samstagabend nun hat er sich aus St. Liudger verabschiedet. Von vielen Seiten erhielt er Anerkennung für sein großes Engagement und sein Zugehen auf die Menschen. In Grußworten am Ende der Messe, die von einem Projektchor unter der Leitung von Felicitas Gerwin mitgestaltet worden war, brachten Ehrenamtliche und Hauptamtliche, inklusive des Pfarrverwalters Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, ihren Dank zum Ausdruck, den sie mit guten Wünschen und beziehungsreichen Geschenken verbanden. Nach der Messe nahmen viele Pfarreimitglieder auf dem Kirchplatz die Gelegenheit wahr, ihm noch persönliche Wünsche mit auf den Weg zu geben.

Cornelius Happel seinerseits hatte sich in seiner Predigt schon für die fortwährende Ermutigung durch Pfarreimitglieder in Form von Dank und Anteilnahme und für das große Engagement bedankt.

Verabschiedung von Pfarrer Cornelius Happel

Pfarrer Cornelius Happel, aktuell mit halber Stelle Pastor in St. Liudger, wird Pfarrer der Katholischen Studierenden und Hochschulgemeinde (KSHG) in Münster. Am Samstag, 23. Oktober, um 18.30 Uhr (St.-Pantaleon-Kirche) müssen wir uns daher leider von ihm verabschieden. Wir haben seinen hohen Einsatz, sein Wirken und Dienst in St. Liudger sehr geschätzt! Für seine neue Aufgabe wünschen wir ihm Gottes reichen Segen!

Einführung der neuen Seelsorger:innen am 24. Oktober

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da alle Plätze in der Kirche ausgebucht sind. Es wird eine Tonübertragung mit einigen Sitzgelegenheiten vor der Kirche geben. 

Wer den Gottesdienst draußen verfolgen möchte ist dazu herzlich eingeladen.


Am Sonntag, 24. Oktober begrüßen wir unseren neuen Pfarrer Timo Holtmann und drei weitere neue Mitglieder für das Seelsorgeteam: Angela Bulitta, Jonas Hagedorn und Father Tom Mattam. In einer Hl. Messe um 17.00 Uhr in der St.-Pantaleon-Kirche stellen sie sich der Gemeinde vor.

Wir freuen uns sehr, dass das Seelsorgeteam gemeinsam mit den verbleibenden Mitgliedern, dann wieder eine Größe hat, mit der wir allen Gemeinden besser gerecht werden können. Da das Interesse an der Messe groß sein könnte, wir aufgrund der Corona-Einschränkungen aber nur begrenzt Platz haben, kann eine Mitfeier nur nach vorheriger Anmeldung geschehen. Ab sofort können Sie sich über unsere Homepage und per Telefon 0251-276000512 anmelden.

Sollte die Nachfrage wesentlich höher sein als die Zahl der Plätze in der Kirche und es gute Wetteraussichten geben, bemühen wir uns auch, eine Tonübertragung auf den Platz vor der Kirche zu ermöglichen.

„Liebe Gemeinde“ und Brief von Bischof Dr. Felix Genn

Liebe Gemeinde,

nach dem Rücktritt des Pfarreirats hat Bischof Dr. Felix Genn entschieden, wie es im Hinblick auf den Pfarreirat und die Gemeindeausschüsse weitergeht. Angesichts der schwierigen Situation in unserer Pfarrei wird es im November keine Pfarreiratswahl geben. Auch die Gemeindeausschüsse bleiben ausgesetzt. Die Wahl für den Kirchenvorstand im November ist davon unberührt und findet statt. Auch die Treffen von Verbänden, Chören oder anderen Gruppen finden natürlich in der üblichen Weise statt.

Es ist sicher gut, wenn es in der Pfarrei jetzt eine Zeit gibt, in der vom Kirchenvorstand abgesehen keine Gremienarbeit stattfindet. Dies kann dazu beitragen, die Spannungen zu verringern. Zudem ist es wichtig, dem neu zusammengestellten Seelsorgeteam Ende Oktober einen guten Anfang zu ermöglichen. Es ist für die Pfarrei und ihre einzelnen Gemeinden entscheidend, der neuen Seelsorgerin und den neuen Seelsorgern die Chance zu geben, einen Neubeginn in der ganzen Pfarrei zu gestalten. Dazu gehört auch, dass die Gremienarbeit neu aufgestellt wird. Pfarreirat und Gemeindeausschüsse haben in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht engagiert und gut gearbeitet und das Leben in der Pfarrei mit ihren vier Gemeinden sehr befruchtet. Aber es gibt auch so viel anderes Engagement in den zahlreichen Gruppierungen, dass es einige Zeit ohne Pfarreirat und Gemeindeausschüsse gehen kann. Aus einer auf diese Weise etwas ruhigeren Zeit wird dann etwas gutes Neues entstehen können! Ich bitte alle sehr herzlich, einen solchen Neuanfang zu ermöglichen und ihn zusammen mit dem ab Ende Oktober neu zusammengestellten Team mitzugestalten!

Hier finden Sie den Brief von Bischof Dr. Felix Genn an die Mitglieder der Pfarrei St. Liudger

Mit herzlichen Segenswünschen und Grüßen

Ihr

+ Stefan Zekorn

Weihbischof, Pfarrverwalter

 

„Ich schenk´ Dir was!“ war für alle ein Geschenk…

Lagerfeuer, Klangerlebnisse, Musik Musik Musik, Kuchen, Karussellfahren, Wanderungen, Bücher, Malen, Zirkuskunststücke, Feuerwehrautos, Gespräche, Rollstuhlfahrversuche, fair gehandelter Kakao … und dazu strahlende Augen, Lächeln, offene Hände, Freude! Das und viel mehr gab es von Freitag bis Sonntag in Mecklenbeck, Albachten, Roxel und der Aaseestadt beim großen Fest der Begegnung „Ich schenk‘ Dir was!“

In vier Zeitblöcken gab es in jedem Stadtteil meist rund um die Kirche fast vierzig Angebote für Groß und Klein, die von zahlreichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus den Stadtteilen wahrgenommen wurden. Am Freitagabend war die St.-Anna-Kirche Ort für einen Abend der Begegnung unter dem Motto „Present“, mit Livemusik Worshipliedern in einer stimmungsvoll in Farbe beleuchteten Kirche. Am Samstagabend fand in der St.-Pantaleon-Kirche die 1. Ökumenische Bibelnacht  zu den Psalmen statt. Als gemeinsamer Abschluss wurde am Sonntag auf dem Schulhof der Peter-Wust-Schule ein lebendiger Gottesdienst gefeiert, der vom Projektchor der Pfarrei und der Bläservereinigung Albachten musikalisch gestaltet wurde. Die Bläservereinigung sorgte auch noch beim abschließenden Kaffeetrinken für gute Laune.

Das Wetter spielte mit und vor allem unzählige Mitwirkende, die etwas verschenkt haben, das mit Geld nicht zu bezahlen war. Alle Ideen, ihre liebevolle Umsetzung mit viel Zeiteinsatz und das Verschenken an die Besucherinnen und Besucher waren überwältigend.

Da alles gratis war – eben: Geschenk –, mussten im Vorfeld Sponsoren gefunden werden. Die Großzügigkeit hat alle Hoffnungen des Organisationsteams übertroffen. Sponsoren waren: Brillux, Fleischerei Thier, Gärtnerei Orschel, Fleischerei Inkmann, Blumen Castelli aus Roxel, Bäckerei Jankord uvm.

Das Projekt wird auch von Bistum Münster gefördert.

Allen Sponsoren und allen Mitwirkenden sagt das Organisationsteam einen ganz herzlichen, großen Dank! Nur gemeinsam kann ein so schönes Projekt gelingen.

Wir sind gemeinsam Kirche, das haben wir an diesem Wochenende erleben dürfen! Offen für alle als Zeichen der Verbundenheit mit großer Gastfreundschaft und im Dialog. So können menschliche Beziehungen und Herzlichkeit ihren Ausdruck bekommen.

Letztlich sind an diesem Wochenende wohl alle beschenkt worden: Schenkende und Beschenkte. Das Organisationsteam hofft, dass die Freude darüber noch lange anhalten möge.

 

St.-Anna-Gemeinde

 

St.-Ludgerus-Gemeinde

 

St.-Pantaleon-Gemeinde

 

St.-Stephanus-Gemeinde

 

Gemeinsamer Abschluss

Erntedankfeste in unserer Pfarrei

Aaseestadt:

„Alle guten Gaben, alles, was wir haben…“: Am Sonntag, 3. Oktober 2021, möchten wir in der Messe um 10.30 Uhr Uhr in St. Stephanus Danke sagen für alles, was wir in diesem Jahr ernten durften – die Früchte unserer Erde, die Früchte unserer Arbeit und Mühen, die Früchte unserer Herzen. Die kfd (Katholische Frauengemeinschaft) St. Stephanus lädt herzlich dazu ein.

Roxel und Albachten:

Am Sonntag, 3. Oktober findet um 9.30 Uhr die Hl. Messe als Erntedankgottesdienst mit Vorbereitung durch die KLJB (Katholische Landjugendbewegung) in St. Ludgerus in Albachten statt.

In Roxel findet die Sonntagsmesse um 11.00 Uhr statt.

Mecklenbeck:

In St. Anna schmückt die KAB (Katholische Arbeitnehmerbewegung) die Kirche für die Erntedankgottesdienste, diese finden am Samstag, 2. Oktober um 18.00 Uhr und am Sonntag, 3. Oktober um 11.00 Uhr statt.

Jetzt ist es so weit: Das Fest der Begegnung „Ich schenk‘ Dir was!“ startet!

Fest der Begegnung „Ich schenk‘ Dir was!“
24. bis 26. September 2021 in Mecklenbeck, Albachten, Roxel und der Aaseestadt

Das kommende Wochenende (24.-26.9.) steht im Westen Münsters ganz im Zeichen des Schenkens … drei Monate vor Weihnachten. Die Pfarrei St. Liudger lädt zu einem großen, ganz besonderen Fest der Begegnung ein. Motto ist „Ich schenk‘ Dir was!“
Was vor einem Jahr bei Beginn der Planungen noch Arbeitstitel war, ist inzwischen zum Versprechen geworden: für all das, was sich ohne Einsatz von Geld verschenken lässt. Das ist zum Beispiel Musik, Gespräch, Spiel, aber auch Ruhe, Zeit und vor allem Freude. Zwischen Freitag und Sonntag gibt es für Groß und Klein fast vierzig Angebote, alle selbstverständlich gratis und alle coronakonform.
Start des Fests ist am Freitag um 15 Uhr in Mecklenbeck, rund um die St.-Anna-Kirche. Bis 18 Uhr gibt es verschiedene Aktionen, zum Beispiel ein Bastelangebot für Kinder, klassische Klaviermusik, eine Überraschung in der Bücherei, Informationen über fair gehandelten Kakao oder die Erklärung des eigenen Familiennamens. Das Abendprogramm beginnt um 18 Uhr in St. Anna mit einem Abend der Begegnung, der beziehungsreich „Present“ überschrieben ist.
Am Samstagvormittag setzt sich das Fest ab 10 Uhr in Albachten fort, unter anderem mit einem Mitbringfrühstück auf der Öku-Wiese, einer Feuerwehr-Fahrzeugschau (nicht nur für Kinder) und einem Kneipp-Spaziergang. Im Geschichtenzelt kann man sich von Worten, auf der Öku-Wiese ab 11 Uhr von Musik verzaubern lassen.
Nach der Mittagspause geht es in Roxel weiter: Zwischen 15 und 18 Uhr können Kinder bei verschiedenen Aktionen toben, Karussell fahren oder sich Märchen erzählen lassen. Familien können rund um Roxel wandern. Für Erwachsene gibt es Gesprächsmöglichkeiten, ein Angebot der Entspannung mit Klängen, Musik unter anderem von den Turmbläsern und ab 17 Uhr bei einem Rudelsingen am Lagerfeuer. In der St.-Pantaleon-Kirche findet am Abend ab 20 Uhr die 1. Ökumenische Bibelnacht statt.
Am Sonntagvormittag laden bis 13:30 Uhr Angebote in der Aaseestadt zum Mitmachen ein. Wer mag, kann Zirkuskunststücke selbst ausprobieren, mit dem Rollstuhl durch die Aaseestadt fahren (Anmeldung erforderlich) und an Führungen und einer Buchvorstellung teilnehmen. Senioren können sich bei Handy- und Tabletproblemen beraten lassen, und auch für Kinder gibt es verschiedene Angebote.
Um 14 Uhr sind alle zu einem gemeinsamen Abschluss mit einem Wortgottesdienst und einem Mitbring-Kaffee-und-Kuchen-Buffet auf den Schulhof der Peter-Wust-Schule in Mecklenbeck eingeladen.
Die verschiedenen Angebote finden in der Regel rund um die jeweilige katholische Kirche statt. Dort gibt es auch Servicepoints. Die regulären Gottesdienste werden wie gewohnt gefeiert. Für Speisen und Getränke ist an jedem Ort gesorgt.
Über die zeitlichen Blöcke in den vier Stadtteilen und die Angebote informieren nicht nur die Website der Pfarrei (www.kirche-mswest.de), sondern auch Flyer und ausführliche Programmhefte, die an vielen Orten ausliegen. Das umfangreiche Programmheft enthält Informationen zu jedem Angebot und einen Zeitplan auf den inneren drei Blättern: Sie können herausgetrennt und dann am Wochenende in die Stadtteile mitgenommen werden.
Alle Aktiven freuen sich darauf, Freude verschenken zu können. Alle, die sich beschenken lassen möchten, sind herzlich willkommen.