Wer möchte ein Fenster für den „Lebendigen Adventskalender“ in Albachten gestalten?

Liebe Albachtenerinnen und Albachtener!

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder zusammen mit Euch und Ihnen den „Lebendigen Adventskalender“ in Albachten gestalten!

Vom 01. bis 22. Dezember treffen sich um 18.00 Uhr kleine und große Leute aus Albachten an wechselnden Orten, singen Advents- und Weihnachtslieder, erzählen eine Geschichte oder sagen ein Gedicht auf, erfreuen sich an einem schön dekorierten Fenster oder auch Garten. Jeder darf mitmachen!

Wer ein Fenster gestalten möchte, der kann uns gerne persönlich ansprechen oder schickt eine What’s App oder SMS (bitte keine Anrufe) mit 2 Wunschterminen, Namen und Adresse an folgende Handynummer:

0175 4730240

Wir freuen uns schon darauf, mit Euch an jedem Abend ein neues Fenster des Adventskalenders öffnen zu dürfen!

Euer Team vom lebendigen Adventskalender Albachten

Simone Hopster, Yvonne Dahlke und Nicole Bradtke

Vorbereitung auf die Firmung 2018. Jetzt anmelden!

Die Firmung gehört zu den Initiationssakramenten, ist also ebenso wie Taufe und Eucharistie (Erstkommunion) ein Sakrament der Eingliederung in die katholische Gemeinschaft. Die Firmung gilt als “Sakrament der Mündigkeit”. Am Übergang zum Erwachsenenalter spendet der Bischof oder ein von ihm eigens beauftragter Priester das Sakrament.

Voraussetzung der Firmung

Erste Voraussetzung der Firmung ist die Taufe. Da das Firmsakrament aber nicht umsonst als Sakrament der Mündigkeit bezeichnet wird, müssen die Firmwilligen selbst darum bitten. Als Zeichen ihrer Bereitschaft zur Firmung wird erwartet, dass sie eine Zeit der Vorbereitung durchlaufen, während der sie sich mit ihrem Glauben auseinandersetzen.

Terminvorschau
  • 15.10.2017 um 17.00 Uhr Infoveranstaltung im Pfarrzentrum St. Ludgerus in Albachten
  • 05.11.2017 um 17.00 Uhr Start-Up in St. Stephanus in der Aaseestadt

Details zur Anmeldung und den einzelnen Modellen erfahrt Ihr hier!

Für weitere Fragen rund um die Firmvorbereitung steht Kaplan Franzikus von Boeselager zur Verfügung.

KAB Erntedank St. Anna

Am 1. Oktober wurde das Erntdankfest der Gemeinde St. Anna erneut in einem Mecklenbecker Betrieb, der Schreinerei Buddendiek, gefeiert. Wie bereits in den letzten Jahren, so war auch dieses Mal das Thema der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung, „Kirche geht zur Arbeit“.
Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen einer Schreinerei und dem Begriff Erntedank, erläuterte Pfarrer Timo Weissenberg. Holz hat im katholischen Glauben schon seit Adam und Eva mit dem Baum der verbotenen Früchte eine besondere Bedeutung. Dieses setzte sich durch die Arche Noah fort oder aber auch durch das Kreuz an dem Jesus gestorben ist.

Vorbereitet durch die KAB sowie der Schreinerei Buddendiek konnte in den Werkhallen ein Gottesdienst der etwas anderen Art gefeiert werden. Umgeben von den Maschinen und dem Holz als Rohmaterial war der Bezug zwischen Kirche und Arbeit für die zahlreichen Gemeindemitglieder direkt spürbar. Aus Ghana feierte Father Martin die Messe gerne mit und nutzte die Gelegenheit sich für die Unterstützung während seiner Studienzeit in Deutschland zu bedanken. Er habe viele wertvolle Erfahrungen mitnehmen können, die er nicht missen möchte.

Ein Stand mit fair gehandelten Produkten des „Eine-Welt-Kreises“ sowie die Sammlung von Lebensmitteln für Bedürftige in Mecklenbeck waren vorbereitet. Beim anschließenden Gemeindetreff in der Schreinerei wurden Reibeplätzchen angeboten, die einen regen Absatz fanden.

Die KAB sowie die Schreinerei Buddendiek bedanken sich hiermit nochmals bei allen Teilnehmern. Bei dem sonnigen Wetter war es somit rundum eine gelungene Erntedankfeier.

Nachtwanderung der Gemeindecaritas Albachten für Kinder

Am vergangenen Freitag (29. September) veranstaltete die Gemeindecaritas Albachten anlässlich der 875-Jahr-Feier Albachtens eine Nachtwanderung. Insgesamt 38 Kinder trafen sich, zum Teil mit elterlicher Begleitung, auf der Ökuwiese in Albachten. Die Märchenerzählerin Anke Espenkott erzählte während der Wanderung die Geschichte des Grafen von Wierling.

In dem Revier des Grafen wurde genau am 29. September vor 875 Jahren eine Jagd veranstaltet. Auf dieser Jagd wurde ein Wolfsjungtier erlegt. Das Wolfsmuttertier suchte sein Junges mit einem gräßlichen Wolfsgeheule. Der Graf legte daraufhin den Wolfspelz des Jungtieres vor seine Haustür, um das Muttertier zu beruhigen. Seit dem Tag verschwand der Wolfspelz und der Graf und ward nimmermehr gesehen.

Bei der Wanderung durch den Wald hörten alle Kinder das laute Wolfsgeheul und der Geist des Grafen zeigte sich plötzlich in einer Scheune. Am Ende der nächtlichen Wanderung wurde auf der Ökowiese bei einem Lagerfeuer zur Versöhnung der Geister Stockbrot gebacken.

 

Großer Andrang beim Erntedankfest der KLJB

Am vergangenen Sonntag (1. Oktober) hatte die Roxeler Landjugend um 11.00 Uhr auf den Hof Holkenbrink in Albachten eingeladen.

Alte Tradition in ländlichen Gebieten

Es macht unheimlichen Spaß, so etwas vorzubereiten und dann zu sehen, dass es allen gefällt.
Sophia Rauße, KLJB

Rund 20 Jugendliche der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) hatten die Halle, das Zelt und den Altar mit Feldfrüchten, Brot und Blumen geschmückt. Ein großes Wagenrad war vor dem Altar aufgestellt, in dem die Gaben abgelegt waren. Eine Erntekrone aus Getreide hing von der Decke.

Großer Andrang

Der Andrang war so groß, dass es kaum mehr einen freien Platz im geschmückten Raum und dem Zelt davor gab. Die Jugendlichen hatten den Gottesdienst vorbereitet. Kaplan Franziskus von Boeselager zelebrierte die Messe.

Es freut mich sehr, dass so viele Menschen gekommen sind, um mit uns Gott zu danken und um eine reiche Ernte im kommenden Jahr zu bitten.
Kaplan Franziskus von Boeselager

Nach dem Gottesdienst lud die Landjugend noch zu Kaffee und Kuchen, einem Umtrunk und Gegrilltem ein. Ein gelungenes Fest, an dem die Gemeinden Gefallen gefunden hat und Begegnungen stattfinden konnten.

Fotos: Claus Röttig, WN; Nadja Pöppelmann, KLJB

kfd Frauengemeinschaft St. Pantaleon in Köln mit dabei!

Am vergangenen Samstag (30. September) ging es früh los. Mit dem Zug reisten einige Damen der kfd St. Pantaleon Roxel nach Köln, um dort an den Aktivitäten und einem Gottesdienst im Kölner Dom teilzunehmen. Eingeladen hatte der kfd Diözesanverband aus Anlass der Abschlussveranstaltung der Mitgliederwerbeaktion/-kampagne.

„Frauen.Macht.Zukunft“

In Köln angekommen waren schon viele kfd Damen aus dem Bistum auf dem Bahnhofsvorplatz und vor dem Dom versammelt. Gemeinsam ging es in einer Prozession rund um den Dom, bevor dann die Messe gefeiert wurde.

Nach der geistlichen Erbauung war sowohl für das leibliche Wohl als auch für die Unterhaltung gesorgt; Bea Nyga mit ihrer Band sorgte auf einer Bühne für entsprechende Stimmung und gute Laune. Man hätte sich gerne Sonne gewünscht; umso beeindruckender war es zu sehen, wie viele Frauen sich für „ihr Ding“ trotz Regen auf den Weg gemacht hatten.

Öffentlichkeitsaktion der KÖB St. Pantaleon

Wenn ein Buch auf Reisen geht …

Mit einer besonders interessanten Aktion möchte die KöB St. Pantaleon die Lust am Lesen fördern. Diese Aktion soll dazu beitragen, weitere Leser-/innen zu gewinnen und das Interesse auf die Vielzahl der neuen Medien, mit der die KöB ausgestattet ist, hinzuweisen, so Ulla Ludewig vom Mitarbeiterinnen-Team.

„Nimm mich mit und lies mich!“

Diese Aufforderung darf wörtlich genommen werden!

An verschiedenen öffentlichen Stellen legt das Bücherei-Team derzeit in Klarsichthüllen und mit einem grünen Zettel versehen, Bücher in Roxel aus, die mitgenommen werden können. Die Finder dürfen das Buch nach dem Lesen gerne wieder „auf Reisen schicken“.

Das Bücherei-Team freut sich schon darauf, neugierig gewordene Leser-/innen demnächst in der Bücherei zu begrüßen.

 

Roxeler Messdiener-/innen „On Tour“

Am vergangenen Wochenende fuhren die Roxeler Messdiener-/innen nach Wartenberg bei Fulda. Drei Tage lang beschäftigten sie sich mit dem Thema „Holywood – Jesus in unseren Idolen“. Auf spielerische, sportliche, kreative, mediale und spirituelle Weise erlebten sie ein buntes Programm und entdeckten auch den eigenen Ruf zur Heiligkeit.

 

Trauerseminar

Wege durch die Trauer

Wir, Pastor Thomas Laufmöller und Janine Bensmann, möchten Ihnen die Möglichkeit geben, Ihrer Trauer Raum zu geben und mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Insgesamt haben wir 10 Gesprächsabende im Canisiushaus, Canisiusweg 23, 48151 Münster, vorgesehen.

Zu einem Informationsabend am Montag, 13. November 2017 um 20.00 Uhr im Canisiushaus laden wir Sie herzlich ein.

Trauerseminar

Termine:
  • 20. November 2017
  • 20. November 2017
  • 27. November 2017
  • 04. Dezember 2017
  • 11. Dezember 2017
  • 18. Dezember 2017
  • 02. Januar 2018
  • 22. Januar 2018
  • 12. Februar 2018
  • 26. Februar 2018
  • 19. März 2018

Alle Gesprächsabende finden jeweils montags um 20:00 Uhr statt und sind für Sie kostenfrei.

Über Ihre Anmeldung im Gemeindebüro St. Stephanus freuen wir uns sehr. (Tel.: 0251-73523)

Schwungvoller Auftakt für Anne Bußmann in St. Liudger

Bussmann

Nach ihrem Abschied von der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser stellte sich Anne Bußmann in St. Liudger nun als neue Pastoralreferentin vor. Sie verstärkt damit das Seelsorgeteam der großen Pfarrei, die sich als Gemeinschaft der Gemeinden St. Pantaleon, St. Ludgerus, St. Anna und St. Stephanus versteht. Ihr Haupteinsatzort wird die Albachtener Gemeinde St. Ludgerus sein, wo sie die Hauptansprechpartnerin für alle kirchlichen Belange ist. Mit einem Teil ihrer Arbeitszeit wird Anne Bußmann weiterhin in der Gemeindeberatung für das Bistum tätig sein.

Während der Sonntagsmesse in der St.-Ludgerus-Kirche berichtete Anne Bußmann in einem Predigtgespräch mit Pfarrer Dr. Timo Weissenberg von ihrem beruflichen Werdegang. Nach einer Ausbildung als Fleischfachverkäuferin und dem Entschluss, Pastoralreferentin zu werden, war sie in der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser tätig. Ihren Abschied von dort bedauern nicht nur die Pfarreimitglieder. Anne Bußmann freut sich aber auch auf die neuen Aufgaben in der Pfarrei, in der sie schon seit einigen Jahren lebt.

Die Messe wurde musikalisch mitgestaltet vom Ludgerus-Chor unter der Leitung von Felicitas Gerwin. Presbyter Frank Jäckel überbrachte Grüße der evangelischen Gemeinde. Dr. Ulrich Töns überreichte Anne Bußmann als Begrüßungsgeschenk das von ihm mit herausgegebene Buch „Willkommen in Albachten“.

Bei einem Empfang im Anschluss an die Messe bestand für die Gemeindemitglieder die Möglichkeit, ihre neue Pastoralreferentin persönlich kennenzulernen.