Mit dem Monatswechsel vom Mai in den Juni stand einer der zahlreichen diesjährigen personellen Änderungen in St. Liudger an. Manuel Niggenaber, der Leiter des Kinder- und Jugendzentrums Paulushof im Herzen Mecklenbecks, verlässt die Pfarrei, um für das Bistum Münster als Fachreferent für kirchliche Kinder- und Jugendarbeit tätig zu werden.
Manuel Niggenaber hat über die vielen Jahre seines Engagement in der Gemeinde St. Anna und später in der Pfarrei St. Liudger die offene und kirchliche Kinder- und Jugendarbeit bedeutend geprägt. Er stand zudem stets in engem Kontakt mit den kirchlichen Kinder- und Jugendgruppen, wie Messdienern und Pfadfindern. Nicht allein, wegen der (oftsmals) geteilten Räumlichkeiten am ehemaligen Paulushof.
Der nachfolgenden Leitung des Kinder- und Jugendhauses Paulushof hinterlässt Manuel Niggenaber große Fußstapfen!
Nachfolgend verabschiedet sich Manuel Niggenaber persönlich bei der Pfarrei:
Auf Wiedersehen… Tschüss… Goodbye!!!
Nach zwölf Jahren offener Kinder- und Jugendarbeit am Paulushof möchte ich mich aus St. Liudger verabschieden. Das tue ich natürlich auch mit viel Wehmut und kleinen Tränchen im Auge, schließlich habe ich hier viele junge und ältere Menschen kennengelernt und stand über Jahre in lockeren aber auch engen Beziehungen miteinander.
An dieser Stelle möchte ich Danke sagen für das Vertrauen, welches ich in der Kirchengemeinde von allen Seiten bekommen habe, so dass ich die Arbeit am Paulushof ausführen konnte und welche natürlich die Umbruchzeiten mit dem Abriss des alten Bauernhofes, der Arbeit in Containern und den Weg in den Neubau prägten.
Danke an die Erfahrungen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, spannenden Seifenkistenrennen, etlichen Holzkursen, Ferienbetreuungen, interessante Zukunftsvisionsgespräche mit älteren Besuchern, unzählige Fussball-, Billard- und Kickerturniere, Ideenfindungen und und und…
Danke auch an mein über die Jahre gewachsenes Team geringfügig Beschäftigter ohne dies alles nicht in diesem Umfang möglich wäre!
Was mir fehlen wird, ist auf jeden Fall die kreative Spontanität der Kinder und Jugendlichen und das was die Seele des Paulushofs ausmacht: Lebendige Offenheit ohne Grenzen!
Ich freue mich auf meine zukünftige Tätigkeit beim Bistum als Fachreferent für kirchliche Kinder- und Jugendarbeit. Die Erfahrungen, die ich gesammelt habe, prägen also mein weiteres Tun …
In diesem Sinne … Man sieht sich … Münster ist ein Dorf: )
Manuel Niggenaber
Ökumenisches Pfarrfest in Mecklenbeck
|Bücherei St. Anna, Eine-Welt-Kreis St. Anna, Familienzentrum Maria Aparecida, Gemeindeausschuss St. Anna, KAB St. Anna, kfd St. Anna, Kita St. Anna, Messdiener St. Anna, Paulushof, Pfarrei, Senioren, St. Anna, St.-Anna-Kirche„Der Himmel auf Erden“ war das Leitwort zum ökumenischen Gemeindefest in St. Anna am vergangenen Wochenende. In seiner Predigt im Gottesdienst am Meckmannshof hob Pfarrer Borries hervor, dass dies dann geschieht, wenn Menschen miteinander die Welt zum Guten gestalten. Dieses Miteinander war beim anschließenden Fest rund um den Hof Hesselmann zu spüren: Von der Feuerwehr über die KiTas bis zur Flüchtlingshilfe gestalteten unzählige Menschen dieses tolle Fest mit. Über den Tag verteilt haben 400-500 Personen miteinander gesungen und gebetet, gespielt, gebastelt, getrunken und gegessen. Es wurden Musicals gehört und Friedenstauben gebastelt, es gab Clowns und Stockbrot, Caipirinha und gute Gespräche. Eine große Luftballonaktion rundete schließlich den Tag ab. An dieser Stelle ein DICKES DANKESCHÖN an alle die dazu beigetragen haben, diesen Tag so wunderbar zu gestalten.
Mitbring-Buffet für Jung und Alt auf der Ökuwiese
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusUnter dem Motto „Wir sind eins“ trafen sich am Mittwoch 27.06.18 zirka 35 Frauen unterschiedlichen Alters zu einem gemütlichem Abend mit Sommerbowle und vielen Gesprächen auf der Ökuwiese.
Bei bestem Wetter wurde eine lange Tafel auf der Ökuwiese aufgestellt. Es gab viele Köstlichkeiten zu probieren, die Frauen hatten sich viel Mühe gegeben und so konnten wir diverse tolle Gerichte probieren.
Bei guten Gesprächen, sind die Frauen quer durch alle Altersgruppen wieder ein Stück näher zusammengewachsen.
Kochabend der kfd St. Anna
|kfd St. Anna, St. AnnaIn kleinen Gruppen haben wir mediterrane Köstlichkeiten frisch zubereitet und diese im Garten von St. Anna gegessen.
Susanne, Jenny und Susanne hatten leckere Rezepte heraus gesucht wie z. B. Couscous-Salat mit Minze, Backofengemüse, Hummus und Bifteki mit Schafskäse. Den krönenden Abschluss gab es mit weissen Schokoladenmousse und Erdbeerminzsalat.
Alles war tiptop vorbereitet und organisiert.
Danke für den tollen Abend!
kfd Jahresfahrt in die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands
|kfd St. Anna, St. Anna49 Mitglieder der Kfd St.Anna erlebten fünf wunderschöne Tage in Saarbrücken. Während einer Stadtführung besichtigten sie unter anderem das Hauptstück der „Place-Royal“- Architektur von Baumeister Stengel: die Ludwigskirche, und das Saarbrücker Schloss. Ein Ausflug nach Frankreich führte die Frauen in die Gartenstadt Metz und nach Nancy zu dem zum UNESCO – Weltkulturerbe zählenden „Place Stanislas“ mit zwei weiteren Plätzen. Nach einer Andacht am Aussichtspunkt Cloef oberhalb der Saarschleife erhielten die Teilnehmer bei Villeroy & Boch einen Einblick in die Epoche der Keramikkunst und die Familiengeschichte der Boch-Dynastie. Eine Schifffahrt mit Schleusung über die Saarschleife zählte zu den weiteren Höhepunkten. Auf der Rückreise wurde ein Zwischenstopp zur Besichtigung des Altenberger Domes eingelegt.
Neumitgliedertaufe bei KLJB
|KLJB, St. PantaleonVon den zwei Dutzend neuen Mitgliedern der katholischen Landjugendbewegung Roxel-Albachten wurde am Sonntag, 17. Juni etwa die Hälfte durch die sogenannte „Neumitgliedertaufe“ offiziell und rituell in die junge Gemeinschaft aufgenommen. Die KLJB erfreut sich an Neuzgängen auch aus Gievenbeck, Bösensell und Senden. Das Wetter hat Gott sei Dank mitgemacht…
Letzte Sitzung vor der Sommerpause
|Gemeindeausschuss St. Pantaleon, St. PantaleonDer Gemeindeausschuss St. Pantaleon Roxel traf sich (Montag, 18.06.) zur letzten Sitzung vor den Sommerferien. Neben Bearbeitung der Tagesordnungspunkte hieß es dann auch von zwei liebgewonnenen Mitgliedern Abschied zu nehmen, denn für Pfarrer Schmitt und Kaplan von Boeselager war es die letzte Sitzung in diesem Kreis, ehe sie dann ab September ihre neue Tätigkeit in Köln antreten.
Die Mitglieder des GA sagen herzlich DANKE und wünschen ihnen für ihre neue Aufgabe eine gute und erfolgreiche Zeit und Gottes Segen. Mögen sie in ihrer Berufung weiterhin aus vollem Herzen berufen bleiben. Und vielleicht gibt es ja mal ein Wiedersehen!?
Projektchor zum ökumenischen Pfarrfest
|St. AnnaHerzliche Einladung zum Mitsingen! Wer beim ökumenischen Pfarrfest am 01. Juli in St. Anna aktiv im Chor mitsingen möchte, kann sich jetzt zu den Proben anmelden. Wir hoffen auf zahlreiche Sängerinnen und Sänger. Auf dem Flyer finden sich die Probentermine!
Flyer Projektchor Ökumenisches Pfarrfest 2018St.Anna_
Aus dem Pfarreirat vom 4. Juni 2018
|Pfarrei, PfarreiratGeister in der Ludgerus-Kirche
|St. LudgerusManchmal kommt es in der St.-Ludgerus-Kirche zu ganz besonderen und nicht alltäglichen Entdeckungen. Am letzten Sonntag war dies zum Beispiel der Fall. In der Vorbereitung auf den Familiengottesdienst fanden wir diesen kleinen Geist.
Schön – auf diese Weise Rückmeldungen zu unserem Wirken hier vor Ort zu bekommen und
Schön – in die Geisterjagd beim Kindergeburtstag auch unsere Kirche mit einzubeziehen.
Anne Bußmann, Pastoralreferentin
Paulushof-Leiter Manuel Niggenaber verlässt St. Liudger
|PfarreiManuel Niggenaber hat über die vielen Jahre seines Engagement in der Gemeinde St. Anna und später in der Pfarrei St. Liudger die offene und kirchliche Kinder- und Jugendarbeit bedeutend geprägt. Er stand zudem stets in engem Kontakt mit den kirchlichen Kinder- und Jugendgruppen, wie Messdienern und Pfadfindern. Nicht allein, wegen der (oftsmals) geteilten Räumlichkeiten am ehemaligen Paulushof.
Der nachfolgenden Leitung des Kinder- und Jugendhauses Paulushof hinterlässt Manuel Niggenaber große Fußstapfen!
Nachfolgend verabschiedet sich Manuel Niggenaber persönlich bei der Pfarrei: