Beiträge

Ich schenke dir … Hoffnung

Ich schenke dir … Hoffnung

– Gedanken der Woche in 200 Wörtern

Ein zerbrechliches Geschenk, die Hoffnung. Wie kann ich sie jemandem schenken, wo man sie doch selbst schöpfen muss? Hoffnung ist vage, sie ist nicht greifbar, sie bezieht sich auf Dinge, die man nicht sieht. Und ich habe nicht einmal eine Uhr, mit der ich sie messen kann.

Jeder Arzt weiß, was sie bewirken und was sie anrichten kann.

Jeder Lehrer kennt die Ungewissheit in den Augen der Schüler, die nicht wissen, ob sie versetzt werden oder was sie mit ihrer Zukunft anstellen sollen.

Jeder, der mit bangem Blick auf Teststreifen welcher Art auch immer gesehen hat, weiß, wie nah Hoffnung, Enttäuschung und Angst beieinander liegen.

Mit der Hoffnung ist es noch schwieriger als mit der Zeit. Zeit, die ich habe, kann ich teilen. Aber Hoffnung kann ich nicht haben, teilen und weitergeben. Bestenfalls kann ich von ihr erzählen, aber ist es dann die Hoffnung, die der andere braucht?

Ich muss es anders angehen mit der Hoffnung. Vielleicht kann ich einen Umweg finden über ausdrucksstarke Zeichen. Zeichen, die das Mehr ausdrücken, was sich hinter dem Wort Hoffnung verbirgt. Die Hoffnung auf neue Perspektiven, auf Menschen, die begleiten, auf ein großes Trotzdem. Helfende Hände, eine brennende Kerze, Wegweiser in eine andere Richtung.

Bildquelle: https://pixabay.com/de

 

Lassen Sie sich beschenken – „Ich schenk‘ Dir was!“

Bald ist es so weit: Vom 24. bis 26. September gibt es in allen vier Stadtteilen unserer Pfarrei ein großes Fest der Begegnung (ganz coronakonform!). Im Mittelpunkt aller Angebote steht das Schenken und Beschenktwerden. Viele Menschen haben sich Schönes ausgedacht, mit dem sie andere beschenken möchten. Ein Programmheft , in dem alle Aktionen vorgestellt werden, geht dieser Tage in den Druck und wird ab September ausgelegt. Für jeden wird etwas dabei sein: Kulinarisches und Kulturelles, Musikalisches und Gestalterisches, Entspannendes und Interessantes … und vor allem Zeit, geschenkte Zeit. Das alles soll vor allem Freude schenken. Lassen Sie sich, lasst Euch beschenken: mit Basteln, Geschichten, Kuchen, Führungen, Musik, Zuhören, Beratungen und vielem mehr, das Freude bereitet. Also unbedingt den Termin vormerken und das Wochenende 24. bis 26. September freihalten für: „Ich schenk‘ Dir was!

Winterliche Inspirationen in der Pfarrei St. Liudger

An den Winter.

Willkommen, lieber Winter,
Willkommen hier zu Land!
Wie reich du bist, mit Perlen
Spielst du, als wär‘ es Sand!

Den Hof, des Gartens Wege
Hast du damit bestreut;
Sie an der Bäume Zweige
Zu Tausenden gereiht.

Dein Odem, lieber Winter,
Ist kälter, doch gesund;
Den Sturm nur halt‘ im Zaume,
Sonst macht er es zu bunt!

– Elisabeth Kulmann, 1808-1825, deutsch-russische Dichterin –

 

 

Pfarreiratssitzung per Videokonferenz

Am 13. Januar traf sich der Pfarreirat zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr. Coronabedingt fand die Sitzung als Videokonferenz statt. Dr. Siegfried Kleymann, der Pfarrverwalter von St. Liudger, nahm an dieser Sitzung teil und stellte vor, wie er in der Zeit der Vakanz bis zur Einführung eines neuen Leitenden Pfarrers die Gremienarbeit begleiten möchte. Außer an den Sitzungen des Pfarreirats und gelegentlich des Kirchenvorstands will Pfr. Kleymann auch an den Sitzungen der Gemeindeausschüsse teilnehmen. Als Moderator des Pastoralteams in der Zeit der Vakanz gab Pfr. Cyrus van Vught Auskunft darüber, wie die Aufgabenbereiche Timo Weissenbergs auf die Mitglieder des Pastoralteams verteilt wurden. Der Pfarreirat beriet über die Modalitäten eines datenschutzrechtlich einwandfreien Zugangs zu den Sitzungsprotokollen. Die große Herbstaktion „Ich schenk dir was“ findet vom 24. bis 26. September 2021 in allen vier Gemeinden statt. Die Vorbereitungen werden in Kürze fortgesetzt. Weitere Mitwirkende bei der Organisation sind herzlich willkommen.

 

Pfarrer Dr. Timo Weissenberg aus St. Liudger verabschiedet

Nach fünf Jahren als Leitender Pfarrer von St. Liudger, Münster-West, haben sich Timo Weissenberg und seine Pfarrei nun voneinander verabschiedet. Da es wegen der Coronapandemie keine Möglichkeit für ein großes Abschiedsfest gab, feierte Weissenberg in jeder der vier Gemeinden einen festlichen Gottesdienst. Zuletzt trafen sich die Mitglieder von Pfarreirat und Kirchenvorstand mit ihren Familien, die Mitarbeiter des Büroteams und das Pastoralteam mit Timo Weissenberg zu einem weiteren Abschieds- und Dankgottesdienst.

Vertreter der Gremien, Gruppen, Vereine, Mitarbeiter und des Pastoralteams nahmen die Gelegenheit wahr, am Ende der Gottesdienste Dankesworte und gute Wünsche für die Zukunft des beliebten Pfarrers auszusprechen. Sie riefen viele persönliche Erinnerungen an das gemeinsam gestaltete kirchliche Leben wach und überreichten Geschenke. Einhellig waren sie der Meinung, dass man gemeinsam viel auf den Weg gebracht habe. Hervorgehoben wurden die Realisierung der Fusion und die Erarbeitung des Pastoralplans der Pfarrei, mehrere Reisen der Pfarrei und die beliebten Familienwochenenden, aber auch die persönliche seelsorgliche Zuwendung des Pfarrers, etwa in der Männerpastoral, und seine lebensnahen Predigten. Nicht zuletzt wurde auch an den Humor Weissenbergs erinnert, den er nicht nur bei den Karnevalsfesten pflegte. Das Pastoralteam würdigte Weissenberg im Rahmen eines kurzen Films.

 

Timo Weissenberg selbst bedankte sich in seiner Predigt bei den ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierten für ihren Einsatz und die Begeisterungsfähigkeit, mit der so viel habe bewerkstelligt werden können. Auch er erinnerte an Höhepunkte im Leben der Pfarrei, die er fünf Jahre lang mitgestalten durfte, aber auch an Alltägliches und Persönliches.

Mit dem 1. Januar beginnt für Timo Weissenberg in der Kölner Innenstadt eine neue pastorale Aufgabe in einem Projekt der Gemeinschaft Emmanuel, deren Mitglied er ist.

Wochenbrief Plus zum Advent

 

Aus einigen Gemeinden unserer Pfarrei war immer wieder der Wunsch zu hören, auch die Möglichkeit zu haben, über lokale Ereignisse zu berichten.

Auf diesen Wunsch reagierte bereits der Öffentlichkeitsausschuss (ÖffA) mit dem Modell eines erweiterten Wochenbriefs, den „Wochenbrief PLUS“.

Zum 1. Advent sind folgende Gemeinden der „Wochenbrief PLUS“ erschienen:

St. Stephanus  STL_WB_plus_Aaseestadt_2020_web

St. Pantaleon STL_WB_plus_Roxel_2020_web

St. Anna STL_WB_plus_Mecklenbeck_2020_web

 

Abschied von Pastoralreferentin Anne Bußmann

Ein Abschied ohne Handschlag und Umarmung? Dass dies kein Ding der Unmöglichkeit ist und trotzdem Nähe und Herzlichkeit erfahrbar werden, zeigten die Abschiedsgottesdienste für Anne Bußmann. Die Pastoralreferentin und Ansprechpartnerin vor Ort in St. Ludgerus, Albachten, wechselt in die LWL-Klinik, wo sie künftig als Krankenhausseelsorgerin tätig sein wird.

An ihrem bisherigen Hauptwirkungsort Albachten wurde sie am vergangenen Wochenende in den Gottesdiensten verabschiedet. In den Abschiedsreden, die während der Messen gehalten wurden, wurden Bußmanns Energie und Begeisterungsfähigkeit thematisiert, mit denen sie in der Gemeinde viel auf den Weg gebracht habe. Die Anerkennung für ihr Wirken wurde mit vielen Beispielen aus der täglichen Arbeit belegt.
Für das Seelsorgeteam dankte ihr Pfarrer Timo Weissenberg. Im Namen des Gemeindeausschusses ließ Dr. Ulrich Töns Bußmanns Wirken humorvoll Revue passieren und gab ihr gute Wünsche mit auf den Weg. Birgit Winterhoff sprach im Namen der Albachtener Vereine, Bernhard Egger für den Kirchenvorstand. Auch im Pfarreirat werde man sie vermissen, erklärte dessen Vorsitzende Claudia Korsmeier.

Obwohl sich Anne Bußmann keine Geschenke gewünscht hatte, sondern eine Beteiligung an der Anschaffung einer Holzskulptur, die die Würde und Verantwortung jedes Getauften symbolisiert, erhielt sie darüber hinaus zahlreiche Geschenke. Dass Anne Bußmann als Ansprechpartnerin vor Ort in der Gemeinde viel Verantwortung gehabt habe und dieser auch gerecht geworden sei, hob Pfarrer Timo Weissenberg hervor, betonte aber auch Bußmanns Anliegen, jeden Getauften als Verantwortlichen für die Sache Jesu zu sehen und ernst zu nehmen. Mit zahlreichen guten Wünschen für die Zukunft versehen, konnte Anne Bußmann den Stab an ihre Nachfolgerin Magdalena Trifunovic überreichen.

Wanderexerzitien im Rothaargebirge mit 19 Frauen aus der Pfarrei

Frauen-Exerzitien der Pfarrei St. Liudger

Drei Tage lang waren 19 Frauen aus der Pfarrei St. Liudger vom 11. bis 13. September im Rothaargebirge unterwegs. Sie wanderten um die 50 Kilometer durch die Natur und beschäftigten sich währenddessen mit ihrem Glauben. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Auseinandersetzung mit Gott  und Impulse zum Thema „Meine Zeit steht in Deinen Händen“. Bei Gesprächen und bei Gebetszeiten mit Musik entstand eine offene und gute Atmosphäre, in der die Frauen auch die Gelegenheit wahrnahmen, miteinander darüber nachzudenken, was Sie im Alltag antreibt, welche Aktivitäten breiten Raum einnehmen oder was für sie Kraftquellen sind. Für einen Austausch untereinander und singen von Liedern im Freien war genügend Zeit, auch um diese Auszeit aus dem hektischen Alltag zu genießen. Die Frauen waren in einem Hotel untergebracht, von dem aus sie jeden Tag zu einem Ausgangspunkt gebracht wurden, von dem sie Wanderungen unternahmen und sie am Nachmittag oder Abend zurückkehrten. Die beiden Organisatorinnen betonen, eine Fortsetzung des Angebotes für Frauen-Wanderexerzitien im Jahr 2021 sei aufgrund der Nachfragen bereits angedacht.

Erstkommunionfeiern aus dem Frühjahr werden nun im September gefeiert!

Wir freuen uns sehr, die Feiern der Erstkommunion nun im September an folgenden Tagen zu feiern:

St. Pantaleon, Roxel:

– Samstag, 12. September um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr

– Samstag, 19. September um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr

– Samstag, 26. September um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr

St. Ludgerus, Albachten:

– Samstag, 12. September um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr

– Samstag, 26. September um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr

St. Anna, Mecklenbeck:

– Samstag, 12. September um 14.00 Uhr

– Sonntag, 13. September um 11.00 Uhr

St. Stephanus, Aaseestadt:

– Samstag, 12. September um 14.00 Uhr

– Sonntag, 13. September um 10.00 Uhr

 

In den Gemeinden St. Anna und St. Stephanus finden die Erstkommunionfeiern am Sonntag, 13. September zu den Gemeindegottesdienstzeiten statt. Da die Plätze in den Kirchen im Moment sehr begrenzt sind, und jeder Familie ermöglicht werden soll, wenigstens die engsten Angehörigen mitzubringen, bitten wir Sie um Verständnis, dass in den Erstkommunion-Gottesdiensten voraussichtlich kaum Platz für andere Gemeindemitglieder sein wird. Bitte weichen Sie auf die Vorabendmesse oder auf Gottesdienste in den anderen Kirchen unserer Pfarrei aus.
Vielen Dank!

Unsere Pfarrei St. Liudger hat einen neuen Kirchenvorstand

Am Wochenende 17./18. November 2018 wurde für unsere Pfarrei St. Liudger ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Zur Wahl hatten sich 19 Kandidaten gestellt, davon sind 16 Personen gewählt worden.

Es wurde fleißig gezählt

 

Hier das Wahlergebnis in alphabetischer Reihenfolge:

Kristin Backhaus, Martin Brintrup, Bernhard Egger, Klaus-Peter Fiege, Andreas Freckmann, Benedikt Holtmann, Dr. Michael Hovestadt, Klaus Hülsken, Thorsten Kähler, Prof. Dr. Peter Kenning, Rolf Klein, Reiner Marx, Heinrich Rövekamp, Monika Schulte-Ludwig, Beatrix Temlitz und Norbert Wilbertz.

Ersatzmitglieder sind:

Hans-Georg Fröhlich, Michael Kösters, Dr. Ulrich Möllenhoff.

Wir bedanken uns bei den Kandidaten, dass sie bereit sind, sich den Aufgaben in der Pfarrei zu stellen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Allen Wählerinnen und Wählern sagen wir herzlichen Dank für Ihre Stimme.