Gemeinsamer Start in St. Liudger: Einführung von vier neuen Mitgliedern des Pastoralteams

Die Stimmung, das Wetter, der Termin am Ende der Herbstferien …: Es passte alles, als am Sonntagnachmittag die vier neuen Mitglieder des Pastoralteams in einer feierlichen Messe in der St.-Pantaleon-Kirche von Stadtdechant Jörg Hagemann in ihr Amt eingeführt wurden. Aus allen vier Gemeinden waren Pfarreimitglieder zur Messe gekommen, außerdem Angehörige der vier Neuen und Mitglieder ihrer alten Pfarreien. Zahlreiche Fahnenabordnungen schufen einen feierlichen Rahmen.

Nun hat St. Liudger wieder einen Leitenden Pfarrer: Timo Holtmann. Mit ihm zusammen beginnnen Pater Tomichan Mattathiveliyil (kurz: Pater Tom), Kaplan Jonas Hagedorn und Pastoralreferentin Angela Bulitta ihren Dienst in St. Liudger. Bei der Einführung gab Stadtdechant Hagemann den Vieren einen Rat des Heiligen Ignatius von Loyola mit auf den Weg: stets das Wort des anderen zu retten.

Die Predigt über das Sonntagsevangelium mit der Heilung des blinden Bartimäus teilten sich die vier. Sie rückten einzelne Aspekte in den Vordergrund wie das Blindsein, den Ruf zur Nachfolge oder die Heilung durch Jesus und ihre Folgen für das persönliche Leben.

Am Ende der Messe, die musikalisch von einem Projektchor unter der Leitung von Felicitas Gerwin mitgestaltet wurde, wurden Begrüßungsworte gesprochen und einige Geschenke überreicht, unter anderem die Einladung zu einer Radtour durch alle vier Gemeinden, die am 31.10. um 12 Uhr auf dem Kirchplatz St. Pantaleon mit einem Imbiss beginnt. Dazu sind alle Pfarreimitglieder eingeladen!

Nach der Messe bestand bei Getränken und Knabbereien die Möglichkeit zu einem ersten Kennenlernen und Austausch. Allen Helferinnen und Helfern herzlichen Dank für die Unterstützung!

Pfarrer Cornelius Happel aus St. Liudger verabschiedet

Seit Anfang Oktober fuhr er zweigleisig: Cornelius Happel hatte seine neue Stelle als Pfarrer der Katholischen Studierendengemeinde schon angetreten, war aber nach wie vor in St. Liudger tätig, und zwar mit weitaus mehr Zeiteinsatz, als seiner Stellenbeschreibung entsprochen hätte.

Am Samstagabend nun hat er sich aus St. Liudger verabschiedet. Von vielen Seiten erhielt er Anerkennung für sein großes Engagement und sein Zugehen auf die Menschen. In Grußworten am Ende der Messe, die von einem Projektchor unter der Leitung von Felicitas Gerwin mitgestaltet worden war, brachten Ehrenamtliche und Hauptamtliche, inklusive des Pfarrverwalters Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, ihren Dank zum Ausdruck, den sie mit guten Wünschen und beziehungsreichen Geschenken verbanden. Nach der Messe nahmen viele Pfarreimitglieder auf dem Kirchplatz die Gelegenheit wahr, ihm noch persönliche Wünsche mit auf den Weg zu geben.

Cornelius Happel seinerseits hatte sich in seiner Predigt schon für die fortwährende Ermutigung durch Pfarreimitglieder in Form von Dank und Anteilnahme und für das große Engagement bedankt.

Fronleichnamsfest in Roxel

Einer Frau aus Lüttich (Belgien), die damals ihrer inneren Eingebung gefolgt ist und den Papst gebeten hat, ist es zu verdanken, dass wir heute am Fronleichnamsfest frei haben!
Im Zentrum des Festes steht die Eucharistie.

In St. Pantaleon kamen daher Gemeindemitglieder aus Albachten und Roxel zusammen, um einen gemeinsamen feierlichen Gottesdienst zu feiern. Anschließend segnete der Priester jeden der Anwesenden einzeln mit dem Allerheiligsten.

Osterrallye rund um die St.-Pantaleon-Kirche ein voller Erfolg

Rund 50 Familien machten mit!

Rund 50 Familien haben bei der Osterrallye mitgemacht und die eingegangenen Rückmeldungen sind allesamt positiv: „ein sehr willkommener Anlass, vor die Tür zu gehen“, „rundes
Paket, um das Geschehen aus Karwoche und Ostertagen mit Kindern zu erleben“, „für (kleine) Kinder passender als ein Gottesdienst: Suchen, Entdecken, Fühlen, Schmecken und Bewegen.“
Wer Corona bedingt keinen Gottesdienst besuchen wollte, der konnte von Palmsonntag bis Ostermontag vier Stationen zwischen der St. Pantaleon-Kirche und Roxeler Friedhof aufsuchen und
wurde dort über Aushänge oder versteckte Zettel angeleitet, das besondere Geschehen von Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern mit allen Sinnen nachzuempfinden. Zunächst
musste immer erst das Glas gesucht werden, indem die Bibelgeschichte zum jeweiligen Feiertag beschrieben war. Außerdem gab es noch Anregungen für unterschiedliche Mitmachaktionen und für gemeinsames Singen. Und ein kleines Geschenk (s. Foto) rundete die Aktion ab.

Auch die zwei Sonderstationen, die Autobahnkapelle und die private Stodtbrock-Kapelle, die eigens für diese Rallye an Karfreitag geöffnet wurde, wurden von den Familien angesteuert.
Die Familien lobten, dass sie ganz frei in ihrer Zeitgestaltung waren. Sie konnten die Rallye an einem Stück oder verteilt auf mehrere Tage machen. Und dank der täglichen Betreuung der Stationen war das Material jederzeit vollständig verfügbar. „Keiner musste stillsitzen, wir Eltern mussten nichts vorbereiten. Perfekt für uns mit zwei aktiven Jungs“, mailte eine Teilnehmerin und fragte schon an, ob es so eine Rallye vielleicht auch im nächsten Jahr – unabhängig von Corona – geben könne.

 

Mit nach Hause nahmen die Familien nicht nur ihre gemeinsamen Erlebnisse an den Stationen, sondern auch ein Olivenholzkreuz für die Kinder und wunderschöne Klappkarten für die Erwachsenen.

 

 

 

 

 

 


Die private Stodtbrock-Kapelle wurde ausnahmsweise an Karfreitag geöffnet und bot einen geschützten Ort zum Beten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vor dem St. Ursula-Kindergarten wurden es von Tag zu Tag mehr Kreidezeichnungen. Die Kinder malten und schrieben, was Ihnen Freude bereitet.

 

Weltgebetstag der Frauen in Roxel

Weltgebetstag einmal anders als gewohnt

Das ökumenische Team freute sich sehr, dass am Freitag (5. März, 15-17 Uhr) so viele Interessierte in die St.-Pantaleon-Kirche kamen, um sich die Ausstellung zum WGT anzusehen.

Durch die ausgelegten Gebetsvorschläge war es vor Ort oder zu Hause möglich, sich in die weltweite Gebetskette einzureihen. Durch alle Generationen hindurch fand die Präsentation zu dem Land Vanuatu einen außergewöhnlich großen Anklang. Das spiegelte sich auch in der erfreulichen Spendenbereitschaft wieder. So werden weltweit Projekte für Frauen unterstützt.

 

LINK zur Website www.weltgebetstag.de

QR Code zum Spendenformular 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendchor Roxel trat im Gottesdienst auf

Nach langer Zeit ohne Auftritte – aufgrund der aktuellen Situation – durften wir am heutigen Sonntag (11.10.2020) endlich wieder einige Stücke von uns während der Messe präsentieren. Trotz erschwerter Bedingungen bei den Proben (z.B. eine sehr eingeschränkte Anzahl an Sängerinnen und Sänger) und auch während der Messe, war der Auftritt ein voller Erfolg und hat hoffentlich den ein oder anderen Tag der anwesenden Personen verschönert.

Verzaubert wurden die Besucher der Messe unter anderem auch mit wunderschönen Soli von Mira Wittler und Alina Kogge in den Stücken „Dir Gehört Mein Herz“ und „A Million Dreams“.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Auftritt und proben fleißig weiter. Bleiben Sie gesund!

Für den Jugendchor
Christina Drude

 

Erntedankfest mit der KLJB in St. Pantaleon

„Was nährt den Zusammenhalt?“

Unter diesem Motto feierte die Roxeler Gemeinde auf Einladung der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Roxel/Albachten (Sonntag, 03.10.) den Erntedank-Gottesdienst in der St.-Pantaleon-Kirche. Zum Erntedankfest zeigte sich der Altarraum geschmückt mit der bunten Vielfalt der geernteten Früchte. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Thomas Laufmöller zusammen mit der KLJB gestaltet.

„Was nährt den Zusammenhalt?“ – In der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Gerade was den Zusammenhalt nährt, fällt durch die Auswirkungen der Pandemie spürbar weg:

Feiern, gemeinsame Abende, Menschenkicker, Freunde treffen, in traurigen Situationen nicht alleine sein, intensive Gespräche, Sportabende, Verständnis aufbringen,…

Früchte des Lebens können u.a. durch Demut, Güte, innigem Erbarmen, Milde, Geduld, einander ertragen und einander vergeben, Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Zusammenhalt und Liebe entstehen. Erntedank ist ein guter Anlass, darüber nachzudenken, was unser Zusammenleben nährt und ernährt.

Gottesdienst bei der Feuerwehr mit großer Gastfreundschaft

Die Gastfreundschaft der Feuerwehr, das trockene Wetter, gute Musik, viele fleißige, helfende Hände und vor allem eine aufgeschlossene und frohe Gottesdienstgemeinde haben den Gottesdienst und das anschließende Zusammensein am letzten Sonntag bei der Feuerwehrwache in Roxel zu einem starken gemeinschaftlichen und Freude schenkenden Ereignis gemacht.

Erstkommunion in St. Pantaleon

Eingeladen an den Tisch des Herrn

Zur ersten heiligen Kommunion empfangen die Kinder zum ersten Mal das heilige Brot in Form einer Hostie. Sie sind eingeladen an den Tisch des Herrn zu treten. So werden sie in der Gemeinschaft willkommen geheißen.

Wegen Corona aber ist vieles anders. So war es in diesem Jahr leider nicht möglich, dass die Kinder ihre Erstkommunion, wie sonst üblich, zwischen Ostern und Pfingsten feiern konnten. Es musste eine andere Lösung her. Damit alle Kinder mit Eltern, Geschwistern, Oma und Opa, Paten*innen und Verwandten feiern können, musste die Anzahl aufgrund der Abstands- und Hygieneregelungen reduziert werden.

 

Somit gibt es nun sechs Gruppen, die im September an verschiedenen Samstagen in der St.-Pantaleon-Kirche ihre Erstkommunion feiern werden. Am Sonntag gibt es dann eine Dankandacht, bei der die Kinder ihre Geschenke mitbringen und sie in der Kirche segnen lassen können.

 

 

Alle Termine auf einen Blick:

Gruppe 1+2
Erstkommunionfeier I + II
Samstag, 12.09.  9.00 Uhr und 11.00 Uhr
Sonntag, 13.09. 15.00 Uhr Dankmesse, anschließend Stehkaffee vor der Kirche

Gruppe 3+4
Erstkommunionfeier III + IV
Samstag, 19.09.  9.00 Uhr und 11.00 Uhr
Sonntag, 20.09. 15.00 Uhr Dankmesse, anschließend Stehkaffee vor der Kirche

Gruppe 5+6
Erstkommunionfeier V+VI
Samstag, 26.09. 9.00 Uhr und 11.00 Uhr Erstkommunionfeier
Sonntag, 27.09. 18.00 Uhr Dankmesse, anschließend Umtrunk

 

 

Gottesdienst in Roxeler Industriehalle

„Wir bewegen uns dorthin, wo die Menschen ihren Alltag verbringen.“

Pfarrei St. Liudger: Dr. Timo Weissenberg und Cornelia Hesse, Foto WN

Im Gemeindeausschuss wurde die Idee geboren, geplant und soll nun in die Tat umgesetzt werden.

Nun freuen wir uns, bei den Inhabern Cornelia und Josef Hesse zu Gast sein zu dürfen.

So feiert die Gemeinde Ihre Sonntagsmesse am 1. September um 11:00 Uhr nicht in der St.-Pantaleon-Kirche sondern in der Industriehalle:

Schäper Sportgerätebau, Nottulner Landweg 107 in Roxel

Für den Gottesdienst werden Sitzbänke zur Verfügung stehen.

Die Kinderkirche St. Pantaleon wird, statt im Pfarrzentrum, in einem Nebenraum der Halle stattfinden.

Anschließend gibt es Imbiss vom Grill und wer möchte kann mit den Kindern ein wenig Fußballspielen und / oder bei Interesse an einer kurzen Führung durch den Betrieb teilnehmen.