Frühstück der Küken – Ein Morgen voller Freude und Gemeinschaft

Am Sonntag, 16.03.25 fand im Pfarrheim St.Ludgerus Albachten ein Frühstück der Küken-Familien statt, um gemeinsam einen gemütlichen Start in den Tag zu erleben. Besonders erfreulich wr die rege Teilnahme der Familien, so dass die Veranstaltung schnell ausgebucht war. Die Tische waren liebevoll gedeckt und es wurden eine Vielzahl von Leckereien angeboten. Bei duftendem Kaffee und frisch gebackenen Brötchen konnten sich die Familien in entspannter Atmosphäre austauschen und neue Bekanntschaften schließen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Spielen und konnten am Basteltisch viele kreative Ideen umsetzen.

 

Ich glaube was! Ich glaube, was? GLAUBENSGESPRÄCHSKREISE

„Credo“ – „ich glaube“ sagen wir voller Überzeugung (?) in jedem Gottesdienst. Doch was glauben ich eigentlich? Oft reden wir in den Gemeinden über Aktionen und Strukturen, doch weniger über das, was uns als Glaubende trägt. Dazu laden wir herzlich ein:

Montag, 17. März, 19.30 Uhr, St. Anna. Thema: Was ist dein Lieblingslied in der Kirche und warum?

Dienstag, 24. Juni, 19.30 Uhr, St. Ludgerus. Thema: Was ist deine Lieblingsbibelstelle im NT?

2025 Glaubensgesprächskreise

Jahreshauptversammlung der kfd St. Ludgerus

Passend zum Internationaler Frauentag hatte die kfd St.Ludgerus am Samstag, 08. März 2025 ihre alljährliche Jahresversammlung im Pfarrheim.
Am Nachmittag trafen sich 48 Frauen bei Kaffee und Plätzchen zum Klönen und gemütlichem Beisammensein. Zuerst gab es einen Jahresrückblick auf die Veranstaltungen der kfd St. Ludgerus im Jahr 2024. Es folgte ein Vortrag, der zum Thema „Die Ursprünge des Weltfrauentags“ hatte, sowie die Vorstellung der „WÜNSCH DIR WAS“-Karten, die bei dem Neujahrsempfang ausgefüllt wurden. Einige Wünsche werden ins 2. Halbjahresprogramm aufgenommen.
Verabschiedet wurde aus dem Leitungsteam, nach 7 Jahren aktiver Mitarbeit, Gisela Holstiege!
Zum Abschluss der Versammlung gab es noch fruchtige, selbstgekochte Tomatensuppe und danach gingen viele Frauen gemeinsam in den Abendgottesdienst der zum Thema, „AUFSTEHEN – Was hat der Internationale Frauentag mit Ostern zu tun“, hatte.

Weltgebetstag 2025 „wunderbar geschaffen!“

 

In ökumenischer Gemeinschaft feierten die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher den
Weltgebetstag mit dem Titel „wunderbar geschaffen!“ von den Cookinseln am 7. März im Matthias-Claudius-Haus.

Verantwortlich für die Gottesdienstordnung sind für 2025 christliche Frauen von den Cookinseln, einer Inselkette im Südpazifik. Die Christinnen der sehr kleinen und weit verstreut liegenden Inseln  laden ein, die Wunder der Schöpfung zu sehen und ihnen nachzuspüren und die Freude darüber zu teilen. Sie schreiben aber auch: “Gott geht mit uns in die Finsternis am Grund des Ozeans, wo es kein Licht gibt.“ Das ermöglicht ihnen, Verletzungen und Kränkungen standzuhalten, mit Krankheiten und Bedrohungen umzugehen.

Im Gottesdienst wurden 364 Euro gesammelt und als Kollekte an das Weltgebetstag der Frauen- Deutsches Komite e.V. überwiesen. Das Foto zeigt das ökumenische Vorbereitungsteam des
Weltgebetstags.

Weltgebetstag der Frauen

Weltgebetstag in unserer Pfarrei:

St. Pantaleon, Roxel: Ökumenischer Gottesdienst am Freitag, 7. März, um 16.30 Uhr im Philipp-Nicolai-Haus (Paul-Gerhardt-Str. 38). Im Anschluss gemütlicher Ausklang.

St. Ludgerus, Albachten: Ökumenischer Gottesdienst am Freitag, 7. März, um 15.30 Uhr im Matthias-Claudius-Haus. Im Anschluss gemütliches Treffen im St. Ludgerus-Pfarrzentrum.

St. Anna, Mecklenbeck: Den ökumenischen Weltgebetstags-Gottesdienst am Freitag, 7. März, um 16.00 Uhr in der ev. Martin-Luther-Kirche. Danach begrüßen wir sie gerne zu einem kleinen Imbiss und Austausch.

St. Stephanus, Aaseestadt: ökumenischer Gottesdienst um 16.00 Uhr in der St. Stephanus-Kirche. Danach gibt es  in der Alten Bücherei einen kleinen Imbiss und Austausch.

Info-Veranstaltung: Finanzen und Sparen

An verschiedenen Stellen in unserer Pfarrei ist immer wieder das Thema „Geld“ akut – meistens verbunden mit der Aussage, dass wir sparen müssen. Am Samstag, 15. März, sind alle Mitglieder der Pfarrei ins Pfarrzentrum nach Roxel eingeladen. Wir wollen auf einer Info-Veranstaltung einen grundsätzlichen Überblick über die Lage bei Finanzen, Immobilien und Personal geben und deutlich machen, wie groß der Handlungsdruck ist, unter dem wir stehen. In den kommenden Jahren müssen wir Entscheidungen treffen, die zwar formal dem Kirchenvorstand zustehen, aber eine Rückbindung in die gesamte Pfarrei brauchen. Dazu ist es zum einen wichtig, die Sachlage zu kennen, zum anderen gemeinsam auch kreative Wege zu finden, mit der Situation umzugehen. Wir beginnen um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, um 9.30 Uhr startet der inhaltliche Teil. Das Ende ist spätestens für 13 Uhr angesetzt. Anmelden kann man sich in jedem Pfarrbüro.

Kreuz von Lampedusa

Das „Lampedusa-Kreuz“ lädt während der Fastenzeit in unseren Kirchen zum Verweilen, Nachdenken und zum Gebet ein.

8. – 14. März in St. Pantaleon, Roxel

15.- 21. März in St. Anna, Mecklenbeck

22.- 28. in St. Ludgerus, Albachten

29. März – Ostern in St. Stephanus, Aaseestadt 

Das „Lampedusa-Kreuz“
Seit dem Jahr 2000 sind über 25.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken, als sie versuchten, Europa zu erreichen.
Die Insel Lampedusa steht symbolisch für die Not und das Leid von Menschen, die in ihrer Verzweiflung keinen anderen Weg als den über das Meer wissen. Viele sind Flüchtlinge, Opfer von Krieg und Gewalt, Verfolgung und Terror. Andere suchen einen Ausweg aus Elend und Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat. Sie alle teilen die Hoffnung auf ein Leben in Frieden und Sicherheit, mit einer guten Zukunft für sich und ihre Familien.
Aus den Überresten von Flüchtlingsbooten hat der Schreiner Francesco Tuccio den Altar der Messe gestaltet, die Papst Franziskus am 8. Juni 2013 im Gedenken für die Toten dieser menschengemachten Tragödie auf der Insel feierte. Seither fertigt er Kreuze und andere liturgischen Gegenstände aus diesen Überresten, die nicht nur in Italien, sondern in ganz Europa Verbreitung finden. Mit dieser Initiative will Francesco Tuccio auf die Situation der Flüchtlinge aufmerksam machen.
Der Flüchtlingskreis an der GASTkirche sieht in diesem Kreuz die Erinnerung an den Auftrag Jesu von Nazareth:
„Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25,40)
Wir laden Sie ein, im Gebet vor diesem Kreuz innezuhalten.

Einfachessen in Roxel

An den Fastensonntagen finden die traditionellen Einfachessen in der Fastenzeit ab 12.00 Uhr im Pfarrzentrum Roxel statt. Die Gruppen laden alle ganz herzlich ins Pfarrzentrum ein!

Die Kochgruppen haben folgende Termine:

  • 09.03.2025 evangelische Kirchengemeinde + Sozialbüro
  • 16.03.2025 Bücherei-Team
  • 23.03.2025 Heimat und Kulturkreis
  • 30.03.2025 portugiesische Gemeinde Albachten/Roxel
  • 06.04.2025 kein Fastenessen (Kinderkirche)
  • 13.04.2025 Landfrauengruppe

Pfingstlager der KjG St. Stephanus im Sauerland

Die KjG bietet wieder für Kinder ab acht Jahre ein Pfingst- und ein Sommerlager an. Pfingsten geht es vom 6.-9. Juni 2025 nach Wormbach ins Sauerland. Im Sommer ist in der Zeit vom 9.-23. August Bad Wünnenberg im Sauerland der Gastgeber. Mehr erfährt man über die Homepage stephanus.kjg.de

Diskussionsabend: Wie können Christen Demokratie stärken?

Zum dritten Mal wird das neue Format am 11. Februar (19.30 Uhr) angeboten. In lockerer Atmosphäre wollen wir gemeinsam über die aktuelle politische Situation ins Gespräch kommen. Kurz vor den Wahlen und der zunehmenden rechtspolitischen Gesinnung, wollen wir das demokratische Anliegen stärken und ein Zeichen setzen.

Wie und wodurch kann das Christentum / können Christinnen und Christen die Demokratie stärken?

Angesichts gesellschaftlicher Polarisierungen stellen sich zunehmend mehr Menschen die Frage, was und wie sie einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten können. Das Wahlrecht wahrzunehmen am 23. Februar ist bereits eine wichtige Möglichkeit sein Interesse und seine Zustimmung zur Demokratie zum Ausdruck zu bringen! Darüber hinaus stellt das Engagement in demokratischen Parteien, in zivilgesellschaftlichen Organisationen, ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Kirche einen wichtigen Beitrag dar, demokratisches Bewusstsein zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Welche weiteren Möglichkeiten werden im gemeinsamen Austausch entdeckt – und welche passt zu mir?

Das Format: Gesellschaft—Ich—Kirche

Die Idee für diesen Diskussionsabend ist aus dem Wunsch und Bedürfnis entstanden, mit anderen Menschen, über aktuelle Themen in Kirche und Gesellschaft, ins Gespräch zu kommen. Wir wollen in lockerer Atmosphäre über gesellschaftliche und kirchliche Themen ins Gespräch kommen. Am Anfang wird es einen kurzen Impuls (Interview, Bericht, Bild) geben—über den wir dann in Kleingruppen diskutieren. Theo Damm und Margarete Schylek moderieren und begleiten den Abend. Uns ist wichtig, dass wir einander vorurteilsfrei zuhören und uns austauschen. Jeder ist herzlich mit seiner Meinung willkommen.

Wir sind offen für Vorschläge und Wunschthemen. Ein weiterer Diskussionsabend soll nach der Sommerpause stattfinden.

Wir freuen uns auf einen konstruktiven und lebendigen Austausch!

Theo Damm und Margarete Schylek