Nachhaltig: Nicht neu kaufen – reparieren
Das Repair-Café öffnete am 6. September während des Bücherei-Cafés St. Anna erstmalig in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums St. Anna seine Türen. Es findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat während des Bücherei-Cafés von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
Wolfgang Rohloff hat bereits Unterstützung durch Reinold Greiner erhalten, der auch die weiteren Termine mitmacht.
An diesem Mittwoch wurden eine Tischlampe, an der der Touch nicht mehr funktionierte, eine Brotschneidemaschine, eine Eismaschine, ein Toaster, ein CD-Radio und ein TV-Kleingerät mitgebracht. Der Lampenschirm verblieb in der Bücherei, die Lampe hat H. Greiner zu Hause repariert. Ein Toaster wurde von Herrn Rohloff ebenfalls zu Hause in Stand gesetzt. Dieser wird in den Öffnungszeiten der Bücherei abgeholt.
Benötigte Materialien oder Ersatzteile können abhängig zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt werden oder die Besucherbesorgen diese selbst.
Die Reparatur ist kostenfrei. Eine Spendenbox steht auf dem Kaffeetisch. Parallel zum Repair-Café ist man eingeladen eine Tasse Kaffee oder Tee zu trinken und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Bei Wartezeiten bietet sich dieses besonders an.



Zur Eröffnung des Bücherei-Cafés konnte Beate Frankrone vom Generalvikariat, Fachstelle Büchereien Marion Hartmann, von der Bezirksvertretung West unser Bezirksbürgermeister Jörg Nathaus und von unserer Pfarrei St. Liudger Gemeinde St. Anna Hendrik Werbick begrüßen. Das neue Projekt, den Pfarrsaal der Gemeinde St. Anna multifunktional zu nutzen und einen Ort der Begegnung für Jung und Alt während den Öffnungszeiten der Bücherei zu schaffen, wurde von allen unterstützt. Die speziell angefertigten Möbeln, die bereits im November 2022 bestellt waren, sind ansprechend und leicht auch von anderen Nutzern des Pfarrsaales zu bewegen.
