Frauen-Party

Der „eckige Tisch“ der kfd-Gruppen in  der Pfarrei organisieren ein Party nur für Frauen. Am Freitag, 5. September startet um 18.00 Uhr in St. Anna, Mecklenbeck, dieses Event. Es gibt leckere Cocktails (mit und ohne Alkohol) und ein Mit-bring-Büffet sorgen für das leibliche Wohl. Dann heißt es quatschen, lachen und eine gute Zeit erleben. Eine Anmeldung bis zum 1. September ist nötig: entweder unter https://forms.office.com/e/8xv7XkXWgi, dem angefügte QR-Code oder den Sprecheninnen der kfd vor Ort.

2025 Frauenfest

Weltgebetstag in St. Stephanus

Auf erstaunliche Weise wunderbar geschaffen – und einzigartig! Diese Leitgedanken bildeten den roten Faden der Andacht am Weltgebetstag, zu der sich die Frauen der Jakobus- und der Stephanusgemeinde in St. Stephanus am 7. März trafen. Gemeinsam informiert beten und betend handeln, die Ökumene feiern und sich fröhlich unterhalten während des anschließenden Zusammenseins in der Alten Bücherei bei typischen Gerichten und Cocktails der Cookislands: Kia orana! Die kfd St. Stephanus wünscht allen Menschen, dass sie lange und gut leben dürfen, dass sie leuchten wie die Sonne und mit den Wellen tanzen!

Erinnerung wachhalten

Sieben Neuntklässler des Annette-Gymnasiums und zwei Lehrerinnen folgten am Donners-tag, 25.01., einer Einladung der kfd St. Stephanus und berichteten (in ihrer Freizeit!) von ihrem Projekt „Spurensuche in Theresienstadt“. Die Beschäftigung mit dem Bilder-buch „Für Tommy zu seinem dritten Geburtstag“, die Auseinandersetzung mit Abwertung, Ausgrenzung und Vernichtung von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Gegenwart und Gespräche mit Zeitzeugen während einer unvergesslichen Fahrt nach Theresienstadt und Prag: welch ein Engagement! Die Zuhörenden waren tief beeindruckt – ein Vierzehnjähriger spielt im Museum Theresienstadt Violine, zwischen zwei roten Leuchtlinien stehend, die die Bahngleise andeuten, über die die Eingekerkerten in Konzentrationslager befördert wurden! Die Klasse steht in Lidice vor 82 Bronzefiguren, die den dort ermordeten Kindern gewidmet sind, aber auch allen Kindern, die Opfer von Kriegen sind. „Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt.“, klagte Aristoteles vor mehr als 2300 Jahren. „Ich habe große Hoffnung für dieses Land, wenn solch mutige Schülerinnen und Schülern später einmal wichtige Funktionen übernehmen werden!“ So das Fazit einer Zuhörerin. Hoffentlich lassen sich viele Menschen durch die Bilder und Berichte der Annette-Gymnasiasten vom Wert der Demokratie und des empathischen Miteinanders überzeugen. Eine weitere Veranstaltung zum Thema „Erinnerung wachhalten“ ist für den Januar 2025 geplant.

Adventsmarkt St. Stephanus

Waffelduft, Feuerstelle zum Stockbrotmachen, gemeinsames Singen von Adventsliedern, Glühwein und heißer Apfelsaft und köstliche Hotdogs – fertig war der schöne Adventsmarkt in St. Stephanus. Viele Menschen aus der Aaseestadt genossen die stimmungsvolle Atmosphäre, um sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. In der Hütte der guten Taten konnte man Tüten kaufen, die dazu helfen, anderen Menschen mit weniger Geld eine Freude zu bereiten.
Bei Kerzenschein und in der Gemeinschaft fühlten sich die Gäste wohl. Alle waren sich einig – das war schön.

Einladung ökum. Einkehrtag der kfd St. Stephanus

Die kfd-St. Stephanus lädt ganz herzlich am Donnerstag, den 25.5.2023 zum ökumenischen Einkehrtag zum Thema „BeGEISTert“ mit Angela Bulitta ein.
Von 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr werden wir mit den Frauen aus der Jakobuspfarre das Thema „bearbeiten“.
Unkosten: 6 Euro für Kaffee und Kuchen (wird vor Ort eingesammelt).
Anmeldungen werden im Pfarrbüro entgegen genommen.
Wir freuen uns auf euch!

Theaterbesuch kfd St. Stephanus

Wo stand das Lortzing-Theater? Gibt es noch Reste? Wer baute die „Bretter, die die Welt bedeuten“? Wie heißen die Städtischen Bühnen eigentlich „richtig“? Hängt dort der „Himmel voller Geigen“? Mit welchem Stück wurden sie 1956 eröffnet?
Fragen über Fragen, auf die die Frauen der kfd St. Stephanus am vergangenen Freitag bei der Führung „Hinter den Kulissen“ interessante Antworten erhielten. 955 Sitzplätze im Großen Haus, rund 280 im Kleinen Haus, 5 Sparten, 14 Tage Arbeitszeit für eine Echthaarperücke, fast 40.000 Kleidungsstücke im Fundus, unerwartet viele verschiedene Handwerksberufe werden für jede Produktion benötigt, die Schreiner arbeiten meist in den Werkstätten in Roxel … Der eineinhalbstündige Rundgang zeigte auf beeindruckende Weise, wieviele Menschen ihre Ideen und Fähigkeiten zusammentragen, um eine Oper, ein Schauspiel oder eine Tanzvorführung auf die Bühne zu bringen – viel mehr als vorher gedacht! „Beim nächsten Theaterbesuch werden wir auf jeden Fall mit einer ganz anderen Aufmerksamkeit dabei sein!“, meinten mehrere Teilnehmerinnen. Der Nachmittag endete fröhlich im Eiscafé – und es mangelte nicht an Gesprächsstoff!
Übrigens: Anstelle der sprichwörtlichen Geigen hängen fast 1000 Leuchtmittel über den Köpfen der Zuschauer im Großen Haus!

Weltgebetstag in St. Stephanus

Zur Vorbereitung des Weltgebetstages trafen wir uns mit Frauen aus der Trinitasgemeinde und der Jakobusgemeinde. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr Taiwan. Frau Imke Sievers gab uns bewegende Einblicke in das Land. Wir sahen Bilder der Landschaft, erhielten wichtige Informationen über Frauen und Land, ihren Glauben und die kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten. Es war eine sehr gelungene und informative Veranstaltung.

Am Freitag trafen wir uns mit den Frauen aus der Jakobusgemeinde wieder, um den Wortgottesdienst in St. Stephanus zu feiern. Hierzu schmückten wir die Marienkapelle mit landestypischen Dingen des Gastlandes Taiwan. Nach einem empathischen und beeindruckenden Wortgottesdienst boten wir taiwanesische Leckereien und Tee für unsere Besucherinnen an und blieben in geselliger Runde bis in die frühen Abendstunden beisammen.

Ein wichtiges Anliegen der taiwanesischen Frauen ist der Umweltschutz und der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Aus diesem Grund gibt es in der Kirche St. Stephanus eine Sammelbox für alte, ausrangierte Handys. Diese werden vom NABU gesammelt und der Erlös fließt in den Naturschutz. Es wäre uns ein großes Anliegen, wenn viele alte Handys den Weg in die Sammelbox finden würden.

Fahrradtour der kfd St. Stephanus

Das war wie ein Tag Urlaub!“ (Zitat einer Teilnehmerin)

Gut gelaunt begaben sich 20 Frauen der kfd-St. Stephanus (und 2 begleitende Herren) am 07.07.2021 bei schönstem Wetter mit Fahrrädern, bzw. Fahrgemeinschaften von der Stephanuskirche Richtung Senden zum Hofcafe Grothues-Potthoff. Der Austausch während der Fahrt und später bei Kaffee und Kuchen hat allen gut getan.

Gemeinsam hoffen wir, dass das kommende Jahr wieder viele solcher Begegnungen möglich macht!

 

Radtour der kfd St. Stephanus nach Senden

Die kfd St. Stephanus freut sich sehr, nach den langen Monaten ohne gemeinsame Veranstaltungen eine Radtour nach Senden unternehmen zu können. Start soll am Mittwoch, 07.07., 13.30h an unserem Kirchplatz sein. Natürlich sind auch Fahrgemeinschaften mit dem Auto möglich. Um 15.30h möchten wir Kaffee und Kuchen im Hofcafé Grothues-Potthoff genießen. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung im Pfarrbüro bis zum 28. Juni.

 

herrlich.weiblich.Pilgern – Schritte zum Frieden

Friedenspilgern in Tecklenburg – Zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder Auto auf dem Weg zum Frieden!

Aus der St. Liudger Gemeinde und St. Gottfried machten sich 50 Frauen der kfd  am 21. September 2019, Weltfriedenstag der UNO, auf nach Tecklenburg zum herrlich. weiblich. Pilgern.
„Schritte zum Frieden“ hieß das Pilgermotto, welches das Katholikentagsmotto 2018 „Suche Frieden“ aufgriff. Zum Frauenpilgertag in der Freilichtbühne Tecklenburg trafen sich etwa 1300 Frauen.
Es war ein inspirierender Tag mit vielen Eindrücken. Der Projektchor unter der Leitung von Mechthild Schlichtmann gestaltet und begleitet den Pilgertag musikalisch. Der Tag klang mit einem Gottesdienst aus, der Ermutigung und Kraft für die alltäglichen Schritte des Friedens gibt.