Fernsehgottesdienst in St. Anna

An diesem Sonntag ist die St.-Anna-Kirche Gastgeber für die Queer-Gemeinde Münster, deren reguläre Sonntagsmesse, die sie sonst in der Krypta der St.-Antonius-Kirche feiern, als Fernsehgottesdienst live im ZDF übertragen wird. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der effata!-Band und gefeiert von Pfr. Karsten Weidisch – beide sind uns in St. Liudger durch die Gestaltung der Kar- und Ostertage 2024 und 2025 mit der Initiative #feiernwir bestens bekannt. Die Messe ist, wie jede Messe, offen für alle interessierten Mitfeiernden – allerdings gibt es ein paar Besonderheiten zu bedenken:

  • Einlass in die Kirche ist bis 9 Uhr!
  • Aufgrund der Aufbauten für die Technik stehen etwas weniger Sitzplätze als sonst zur Verfügung. Auch die Kinderspiel-Ecke müssen wir für diese Messe leider abbauen.
  • Ab 9 Uhr erfolgen ein paar Hinweise und Verhaltensregeln sowie eine musikalische Einstimmung.
  • Beginn der Messe ist um 9.30 Uhr, Ende um 10.15 Uhr

Im Anschluss an die Messe laden wir zu Kaffee, Kuchen und Wasser ein – bei gutem Wetter auf dem Kirchplatz, bei schlechtem Wetter im Foyer der KiTa St. Anna. Wer den Gottesdienst lieber von zuhause aus verfolgen will, kann den livestream z.B. über diesen Link finden.

kfd-Frauen-Party der Pfarrei St. Liudger

Am Freitag, 5. September luden die kfd`s aus St. Anna, St. Stephanus und St. Ludgerus Frauen nach Mecklenbeck zu einer Frauenparty ein. Bereits vor Corona hatte es Treffen in dieser Konstellation gegeben. In bester Stimmung wurde bei leckeren Cocktails und anderen Getränken gequatscht, gelacht, gesungen (mit kompetenter Gitarrenbegleitung) und das leckere Mitbringbuffet geplündert. Höhepunkt des Abends war ein Musikquiz, bei dem an den Tischen viel diskutiert wurde und Erinnerungen ausgetauscht wurden. Sicher wird es auch in Zukunft wieder Treffen aller kfds geben.

Eindrücke von der Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Liudger an einem Ort

Zu diesjährigen Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Liudger fanden sich viele ein, um gemeinsam zu feiern – erstmalig mit Beteiligung aller vier Gemeinden in St. Anna. Das Fest war bunt: Dazu trugen u.a. der Musikcorps der Feuerwehr Roxel  und die verschiedenen Bannerabordnungen aus allen vier Gemeinden bei. Von der St.-Anna-Kirche aus ging es in einer feierlichen Prozession zum Meckmannshof, weiter zum Kinder- und Jugendzentrum Paulushof und zurück zum Kirchplatz. Nach dem Schlusssegen gab es ein geselliges Beisammensein unter strahlend blauen Himmel aller Beteiligten. Für´s leibliche Wohl war ausreichend gesorgt.

Fronleichnam wird bunt… und du kannst ein Teil davon sein!

In diesem Jahr findet die Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Liudger in der Gemeinde St. Anna statt. Alle Menschen aus den Gemeindeteilen St. Pantaleon, St. Ludgerus,

St. Stephanus und St. Anna sind herzlich dazu eingeladen.

Beginn: Donnerstag, 19. Juni um 10.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche, anschließend Prozession zum Altenhilfezentrum Meckmannshof, Kinder- und Jugendzentrum Paulushof und zurück zur St.-Anna-Kirche; Ausklang auf dem Kirchplatz: Getränke, Grillen, Salat- und Kuchenbuffet

 Es soll zu Fronleichnam ein Blumenteppich der besonderen Art entstehen: Viele kleine Kunstwerke, gelegt in (halbe) Pizzakartons, ergeben zusammen ein großes farbenfrohes Patchwork, gestaltet von Menschen aus unserer gesamten Pfarrei.

So geht´s:

Besorgt euch einen (halben) Pizzakarton – zum Beispiel einfach bei einer Pizzeria eures Vertrauens nachfragen. Oder ihr kommt ins Pfarrzentrum St. Anna, im Foyer findet ihr diese. Gestaltet darin euren eigenen kleinen Blumenteppich aus Naturmaterialien.

Bringt diesen am Donnerstag mit zur Kirche, damit wir vor der Fronleichnamsfeier den Blumenschmuck gestalten können (Eingang Kirche am Brunnen). Ob ganz spontan oder gut geplant, allein oder mit anderen – jede Blütenkachel zählt. Die Idee lebt vom Mitmachen, Weitersagen und Begeistert sein.

Zusammen wird´s was Großes. Mach mit!

Wir freuen uns über Kuchen– und Salatspenden. Rückmeldungen bis Montag, 16. Juni im Pfarrbüro. Telefon: 0251 27600050. Herzlichen Dank!

 

Beitragsbild: Blumenteppich 2021 von St. Cornelius und St. Cyrianus, Wallscheid

Bitte. Nicht. Jetzt.

Unter diesem Titel wird die Initiative #feiernwir, die früher die Gottesdienste in der Jugendkirche Effata(!) in Münster gestaltet hat, die Kar- und Ostertage in St. Anna feiern. Gründonnerstag und Karfreitag jeweils um 20 Uhr und in der Osternacht um 21 Uhr sind nicht nur die regulären Besucher der #feiernwir-Gottesdienste nach Mecklenbeck eingeladen, sondern alle in der Pfarrei, die diese Tage auf andere Weise feiern wollen. Viel Musik der eigenen Band, multimediale Elemente und eine Beteiligung der Mitfeiernden sind Kennzeichen von #feiernwir. Ab Ostersonntag werden die Messen wieder durch das Team unserer Pfarrei gestaltet.

Fastenessen in St. Anna

Am 4. März waren nach dem Gottesdienst mit dem st.-annen-chor alle eingeladen zum Fastenessen des Eine-Welt-Kreises. Viele kamen, um in gemütlicher Atmosphäre die Pizzasuppe zu genießen und sich mit bekannten oder unbekannen Tischnachbarn zu unterhalten. Die Spende von 331 € hilft unserer Partnerorganisation Avicres bei der Betreuung armer Kinder in Brasilien.

Einführung neuer MessdienerInnen in St. Anna

Am letzten Sonntag wurden neun neue MessdienerInnen in einer feierlichen Messe in den Dienst eingeführt. Die Einführung wurde von unserem Pastoralassistenten Daniel Werner und der Leiterrunde vorbereitet. Messdienerleiterin Indra hat von den ersten Erfahrungen der Kinder in der Messdienerarbeit erzählt und einen Ausblick auf den nächsten MIA-Treff gegeben. Die Einführung stand unter dem Motto „Wie das kleine Samenkorn, sollst du wachsen“ – wir gratulieren allen neuen MessdienerInnen und danken allen anderen für die tolle Vorbereitung, engagierte Messdienerarbeit und ihren Dienst am Altar!

Sternsinger bringen Segen zu den Menschen in Mecklenbeck

Am 5. und 6. Januar zogen kleine und große Sternsinger und Sternsingerinnen durch die Straßen in Mecklenbeck. Sie brachten Gottes Segen für das neue Jahr in die Häuser und sammelten Geld für Kinder in Amazonien und Venezuela. Das Wetter zeigte sich mit Regenschauern und Wind von seiner schlechtesten Seite. Trotzdem erzählten die Heiligen Könige begeistert von ihren Erlebnissen, weil sie von so vielen Menschen schon erwartet und erfreut empfangen wurden.

Mit den Geldspenden, die noch genau gezählt werden müssen, kann vielen Kindern in der Einen Welt geholfen werden, und die Süßigkeiten belohnen die fleißigen Sternsinger, bei denen wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken für die großartige Leistung. Unser Dank gilt auch den Eltern, ohne deren Mithilfe und Begleitung die Aktion gar nicht stattfinden könnte.

Danke an Großdechant Franz Jung

Einige Jahre vor der Jahrtausendwende kam Prälat Franz Jung als Subsidiar in die St.-Anna-Gemeinde. Seither lebte und wirkte er in Mecklenbeck und in den anderen Gemeinden der (jetzigen) Pfarrei St. Liudger. Er hat nicht nur die Geschicke der Gemeinden miterlebt, sondern als Seelsorger auch die vieler Menschen. Nun kann er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr im aktiven Dienst tätig sein. Am 1. Advent, der in diesem Jahr auch mit dem Geburtstag und Namenstag von Prälat Jung zusammenfiel, wurde er feierlich in der Messe und mit einem anschließenden Empfang verabschiedet. Dabei gab es Gelegenheit, ihm für seinen unermüdlichen Einsatz zu danken und gute Wünsche mitzugeben. Der st.-annen-chor sang in der Messe unter anderem das Wallfahrtslied der Grafschaft Glatz, das Franz Jung als Grafschafter vertraut und lieb ist. Als Zeichen der Verbundenheit waren viele Weggefährten und Mitglieder aus den anderen Gemeinden der Pfarrei in die St.-Anna-Kirche gekommen.

Begeisterndes Konzert mit Aeham Ahmad

„Wieviel Leben passt in ein Leben?“ Auf diesen Gedanken konnte man nach dem Abend mit Aeham Ahmad in der St.-Anna-Kirche kommen. Mit seinen gerade einmal 35 Jahren hat der in Damaskus als Sohn eines Instrumentenhändlers geborene Pianist so viel gesehen und erlebt wie andere Menschen in ihrem Leben nicht. Die Passagen aus seiner Autobiographie, die zwischen die einzelnen Musikstücke eingestreut waren und gelesen wurden von Cornelia Werbick, haben die Zuhörer mitgenommen auf eine unglaubliche Reise: Von der elterlichen 200qm-Wohnung in der syrischen Hauptstadt über die zerbombten Straßen seiners Viertels und den Kerker des IS hin zur Flüchtlingsunterkunft in einer Turnhalle nach Olpe und am Ende auf die Bühne mit Herbert Grönemeyer vor 25.000 Menschen in München.

Die Intensität seiner Musik stand dabei der Intensität der Schilderungen aus seinem Leben in nichts nach. Unterstützt von Ahmad Rashid als Percussionist verbanden sich klassische Elemente der europäischen Klaviermusik mit orientalischem Gesang und vibrierenden Rhythmen zu einem begeisternden Abend, der viel zu schnell zu Ende war. Die knapp 130 Zuhörerinnen und Zuhörer hätten gerne noch mehr von diesem jungen Mann und seiner bewegenden Musik gehört… Bei syrisch-kurdischen Spezialitäten und kühlen Getränken gab es im Anschluss noch die Gelegenheit zum Gespräch und zum Erwerb des Buches von Aeham Ahmad.