Betriebsausflug nach Köln

Am Freitag machte sich in kleiner Runde das Team rund um die St.-Anna-Kirche auf den Weg nach Köln, um zu sehen, wo Pfr. Timo Weissenberg geblieben ist. Zusammen mit Kaplan Franziskus von Boeselager bildet er ein Missionsteam in der Herz-Jesu-Kirche, im Herzen von Köln. Wir bekamen einen Einblick in ihre seelsorgliche Arbeit und eine ausgeprägte Führung durch die Kirche und allen weiteren Räumlichkeiten. Sie stehen vor neuen Aufgaben, denn die Missionsarbeit mitten im Brennpunkt erfordert großen Einsatz. Alles ist neu und es braucht viel Feingefühl auf die Menschen zuzugehen. Ein Treffpunkt mit Café und möglicher erweiterter Versorgung für Bedürftige ist in Planung, wofür u.a. auch ehrenamtliche HelferInnen gesucht werden. Sie stehen vor großen Herausforderungen, denen sie sich gerne stellen. Sie denken aber auch gerne an die Pfarrei St. Liudger und lassen alle herzlich grüßen. Zum Abschluss feierte Pfr. Weissenberg in der Herz-Jesu-Kirche mit uns eine Hl. Messe. Die Verbundenheit zu den beiden Priestern lässt uns diesen Ausflug in einem besonderen Licht stehen. Mit vielen Eindrücken und guten Gesprächen ging es dann wieder heim nach Westfalen.

 

 

„Ich schenk´ Dir was!“, Anmeldungen für Aktionen zum Fest der Begegnung bis zum 30. Juni 2021

Unter dem Motto „Ich schenk‘ Dir was!“ findet vom 24. bis 26. September in den Stadtteilen Albachten, Roxel, Mecklenbeck und der Aaseestadt ein großes Fest der Begegnung statt. Voraussetzung für mögliche Aktionen ist, dass tatsächlich etwas verschenkt wird. Dies kann materiell oder nichtmateriell (etwa: Zeit für Gespräche) sein und soll vor allem Freude machen. Veranstalter und Koordinator ist die Pfarrei St. Liudger. Genauere Informationen, auch über die Zeitfenster, sind bald im Internet zu finden (www.lebendig-muenster.de) oder auf einem Informationsblatt, das in den katholischen Kirchen der Stadtteile ausliegt. Die Anmeldefrist für Aktionen, mit denen sich Gruppen oder einzelne beteiligen können, wird bis Ende Juni verlängert. Sie können per Mail an stliudger-muenster@bistum-muenster.de geschickt werden.

Jeder und jede ist eingeladen, um sich beschenken zu lassen und andere zu beschenken, ganz absichtslos … Wie können Sie sich, wie könnt Ihr Euch dabei konkret ins Spiel bringen? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Hauptsache, andere freuen sich und erleben eine Bereicherung durch geschenkte Zeit, gemeinsames Speisen und Trinken, durch Musik, Begegnung, Spiele, Fahrten mit verschiedenen Gefährten (zum Beispiel von einem Ort zum anderen), Schatzsuchen, Ruhe, Gespräche, Kreatives … Es kann Angebote für Kinder, Familien oder Einzelpersonen geben.

Wir laden Sie und Euch herzlich ein, Ihre/Eure Aktion mit dem beiliegenden Anmeldeformular am besten sofort beim Orga-Team anzumelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. STL_Infoschreiben_ISDW_neu

Aus dem Pfarreirat

In seiner Sitzung am 14. Juni hat sich der Pfarreirat mit dem Gesprächsprozess zur künftigen Zusammenarbeit der vier Gemeinden in der Pfarrei beschäftigt. Er soll helfen, den bestehenden Konflikt zu befrieden. Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, Pfarrverwalter der Pfarrei, hat dabei die Notwendigkeit eines pragmatischen Vorgehens betont, da kurzfristig Verabredungengetroffen werden müssen. Grundlagen der Zusammenarbeit sind der Pastoralplan und das Vermächtnis der Fusionssteuerungsgruppe. Auch die weiteren Vereinbarungen in der Pfarrei werden von allen grundsätzlich mitgetragen. Die Gesprächsgruppe, die dem Pfarreirat Vorschläge für konkrete Absprachen machen wird, trifft sich am 22. Juni. Der Pfarreirat wird am 24. Juni über die Vorschläge debattieren und eine Entscheidung treffen. Die Struktur der Pfarrei als Gemeinschaft von Gemeinden mit einem gemeinsamen Seelsorgeteam, jeweils einem Ansprechpartner vor Ort, dem PR, dem KV und den GA steht zu keinem Zeitpunkt in Frage.

Der Pfarreirat hat als weitere Vertreter der Gemeinde St. Stephanus Barbara Kneißler und Norbert Wilbertz gewählt. Die Gemeinde St. Stephanus ist nun wieder vollständig mit drei Mitgliedern im Pfarreirat vertreten.

Die Pfarreiratswahlen am 6./7. November werden als Allgemeine Briefwahl durchgeführt. Der Zeitplan für die Wahl sieht vor, dass direkt nach den Sommerferien sowohl der Wahlausschuss als auch die Kandidatenliste bestehen müssen. Hierzu wurden Überlegungen angestellt.

Informationen zum Prozess und die gemeinsame Zukunft der Pfarrei St. Liudger

Liebe Mitglieder der Pfarrei St. Liudger,

immer wieder werden die verschiedenen Verantwortlichen in der Pfarrei und unter ihnen auch ich danach gefragt, wie es aktuell um das Miteinander und die gemeinsame Zukunft der Pfarrei steht. Dabei wird aus allen vier Gemeinden die Sorge geäußert, dass die eine oder andere Gemeinde zu kurz kommen könnte oder nicht „mitgenommen“ würde.

Wie ich vor einiger Zeit an dieser Stelle erläutert habe, gibt es einen von einem externen Moderator begleiteten Prozess, in dem Vertreter der vier Gemeinden und aller Gremien beraten. Die Verantwortung für die Schritte des Prozesses und das Ergebnis hat der Pfarreirat, in dem alle Gemeinden gleich vertreten sind. Die von den Mitgliedern der Pfarrei gewählten Vertreter im Pfarreirat und den anderen Gremien gestalten den Prozess selbst und eigenverantwortlich. Der externe Moderator und ich versuchen, dafür Hilfestellungen zu geben. Gleichzeitig sehen wir beide unsere Aufgabe darin, darauf zu achten, dass keine Gemeinde und keine Gruppe die jeweils anderen majorisieren.

Dabei bitte ich sehr um Verständnis, dass wir die einzelnen Schritte, die sich in diesem Prozess vollziehen, nicht jeweils in der Öffentlichkeit kommunizieren können. Durch Diskussionen in der Öffentlichkeit in der Vergangenheit fühlen sich verschiedene Gruppen und Einzelpersonen der Pfarrei bis heute verletzt. Aktuelle Veröffentlichungen zu dem Prozess in der Pfarrei müssen daher besonders gut überlegt sein. Deshalb bemühe ich mich zusammen mit allen anderen Beteiligten um eine jeweils mit den verschiedenen Gruppen abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem waren und sind öffentliche Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht erlaubt, was die Kommunikation zusätzlich erschwert. Dies führt natürlich dazu, dass bei denen, die nicht unmittelbar in die Prozesse einbezogen sind, viele Fragen entstehen. Diesbezüglich bitte ich um Vertrauen in die von Ihnen gewählten Vertreter in den verschiedenen Gremien. Aus meiner Wahrnehmung kann ich sagen, dass sie ihre Aufgaben sehr ernst nehmen und die verschiedenen Gemeinden sehr qualifiziert und engagiert vertreten.

 Im Hinblick auf den aktuellen Stand in der Arbeitsgruppe „Zukünftige Zusammenarbeit“, zu der Vertreter aller Gemeinden und Gremien der Pfarrei gehören, kann ich folgenden mit den Teilnehmern abgestimmten Zwischenstand berichten: Die Grundlagen der Gestaltung der Pfarrei werden von allen anerkannt. Dazu gehört das „Vermächtnis“ genannte Ergebnis der Steuerungsgruppe im Vorfeld der Zusammenlegung der Pfarreien aus dem Jahr 2016 und der Pastoralplan. Auch die zusätzlichen Beschlüsse des Pfarreirats und andere Vereinbarungen in der Pfarrei in den letzten Jahren werden von niemandem grundsätzlich in Frage gestellt. Aber alle sind bereit, zu bestimmten Fragen Einzelheiten zu besprechen mit dem Ziel, dass es in Details auch unterschiedliche Regelungen in Gemeinden geben kann, die über aktuell bereits verschieden geregelte Sachverhalte hinausgehen. Über diese Einzelfragen wird jetzt in den nächsten Wochen in der Arbeitsgruppe gesprochen und ein konsensuales Ergebnis gesucht. Sobald es weitere Ergebnisse gibt, werden wir darüber informieren.

Herzliche Grüße und Segenswünsche

Ihr

+ Stefan Zekorn

Weihbischof, Pfarrverwalter

Jetzt reicht es mir! Die Entwicklungen in der Kirche stimmen mich nachdenklich…. Wir bieten dienstags Gesprächsangebote an…

Jetzt reicht es mir! Die Entwicklungen in der Kirche in den letzten Monaten bereiten vielen Menschen Sorge und führen auch bei nicht wenigen zu Ärger und Frustration. Kann ich noch Teil einer Organisation sein, die sich schwer tut mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit? Passt die Kirche noch in die heutige Zeit mit ihren schwer nachvollziehbaren Entscheidungen? Spricht sie noch meine Sprache und hat einen Mehrwert für mein Leben? Diese und andere Fragen führen dazu, dass sich langjährige Mitglieder, die meisten schon seit ihrer Kindheit, von der Kirche abwenden und austreten. Vor einigen Wochen hingen vor den Kirchen der Pfarrei St. Liudger – Münster Fahnen mit der Aufschrift „Ich bin da!“. Die Seelsorger und Seelsorgerinnen bieten daher Gesprächszeiten am Dienstag 16.30 bis 17.30 Uhr persönlich oder am Telefon an. Ein offenes Gespräch ändert nicht sofort eine Meinung oder eine Entscheidung. Es bietet jedoch die Chance, die Sichtweise des anderen kennenzulernen. Gesprächsangebot im Juni am Dienstag 16.30 – 17.30 Uhr im Pfarrbüro St. Anna, Dingbängerweg 61 oder Telefon 0251 276000555.

Fronleichnamsgottesdienst bei Wacker Mecklenbeck, die Gemeinden St. Anna und St. Stephanus sind dazu herzlich eingeladen

Fronleichnam wird auch in diesem Jahr anders gefeiert … Die Prozession muss zwar erneut ausfallen, aber wir wollen wieder auf dem Sportplatz von Wacker Mecklenbeck einen Gottesdienst unter freiem Himmel feiern. Die Messe am Donnerstag, 3. Juni beginnt um 11.00 Uhr. Familien sind eingeladen, Decken mitzubringen und sich auf den Rasen zu setzen, wer einen Sitz mit Lehne braucht kann auch gerne einen Campingstuhl mitbringen. Da bei Messen unter freiem Himmel der Gemeindegesang wieder erlaubt ist, freuen wir uns auf einen besonders festlichen Tag. Bei Regenwetter wird die Messe in der St.- Anna-Kirche gefeiert.

Maiandacht der kfd St. Anna

Unser Alltag ist geprägt vom Thema „Schutz“: vor Corona natürlich (Schutzmasken, Schutzimpfung). Aber auch der Umwelt- und Klimaschutz sind in aller Munde. Die Muttergottes als Schutzmantelmadonna gibt es in der Bildenden Kunst seit dem 13. Jahrhundert. Auch das älteste bekannte Mariengebet aus dem 3. Jahrhundert (Gotteslob Nr. 5, 7) sieht Maria als „Schutz und Schirm“. Sie, Maria mit dem Schutzmantel, stand im Mittelpunkt der Maiandacht der kfd St. Anna. Der Bezug zur Gegenwart und dem, was seit mehr als einem Jahr alle umtreibt, besorgt und ängstigt, lag auf der Hand und war Thema von Gebeten und Meditation.

Verabschiedung der Kita-Verbundleitung

Nach knapp 2,5 Jahren als Leiterin des Verbundes unserer 6 KiTas und insgesamt gut 4 Jahren Dienst in unserer Pfarrei haben wir Jennifer Kempen nun leider verabschieden müssen. Sie hat für sich erkannt, dass es Ihre Berufung ist, als Ordensfrau zu leben, und sich dazu entschieden, dies im Konvent der Franziskanerinnen in Lüdinghausen zu tun. In einem Gottesdienst mit vielen bewegenden Worten wurde der ganze Dank für Ihre Arbeit bei uns, aber auch die guten Wünsche für die Zukunft, unter den Segen Gottes gestellt.

Ihre Nachfolge wird Frau Vanessa Schulte ab dem 1. Juli übernehmen.

 

online-Angebote zu den Kar- und Ostertagen

Viele Menschen können oder wollen in diesen Tagen nicht in die Kirche kommen – wofür wir Verständnis haben. Wer trotzdem eine geistliche Anregung von „seiner“ Pfarrei St. Liudger haben möchte, dem und der legen wir unsere online-Andachten aus dem letzten Frühjahr ans Herz. Sie finden sich in unserem YouTube-Kanal unter der Playlist „Kar- und Ostertage 2020“. Die Andachten sind zwar ein Jahr alt, aber trotzdem bleibend aktuell!

Zu Ostern selbst haben wir allerdings eine Andacht für Familien mit größeren Kindern online gestellt und einen Gottesdienst für Kleinkinder (hier gibt es die Malvorlage dazu: Bastelvorlage Krabbelgottesdienst Ostern 2021 ). Schauen Sie rein!

Patronatsfest von St. Liudger

Am 26. März feiert nicht nur die St.-Ludgerus-Gemeinde in Albachten ihr Patronatsfest, sondern auch die Pfarrei St. Liudger. In der Abendmesse in St. Ludgerus wurde dieses wichtige Fest für die Gemeinde, die ganze Pfarrei und das Bistum, dessen erster Bischof der Missionar Liudger am 30. März 805 wurde, gefeiert. Liturgischer Leiter der Messe war Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, der derzeit auch Pfarrverwalter von St. Liudger ist. Mitglieder aller vier Gemeinden der Pfarrei waren in der Ludgerus-Kirche zusammengekommen.

Weihbischof Zekorn hob in seiner Predigt einige Aspekte aus dem Leben des Heiligen Liudger hervor, der aus einer friesischen Adelsfamilie stammte und dessen theologischer Lehrer der Missionar Gregor von Utrecht war. Dieser habe, so Weihbischof Zekorn, die Einheit in der Verschiedenheit seiner Schüler immer im Blick gehabt, was Liudger beeindruckt habe. Wie Gregor sei auch es Liudger wichtig gewesen, die Menschen in ihrer Lebenswelt abzuholen und ihnen die Frohe Botschaft nahezubringen. Die direkte Begegnung mit den Menschen zu suchen und ihnen ein Glaubenszeugnis zu geben, sei im 21. Jahrhundert so wichtig, wie es für Liudger im 8. Jahrhundert wesentlich war. Denn auch heute sei der Kontakt zum christlichen Glauben nicht selbstverständlich.

Die aktuelle Situation in der Pfarrei wurde unter anderem in den Fürbitten thematisiert, in denen darum gebetet wurde, dass St. Liudger allen ein Zuhause werden könne.

Zur feierlichen Messe trugen viele bei, zum Beispiel die Messdienerinnen Ida und Paula. Für Paula war es die erste Hl. Messe, in der ihr Dienst zum Einsatz kam, auch der Ludgerus-Chor unter der Leitung von Felicitas Gerwin gestaltete die Feier mit. Die Gottesdienstbesucher erhielten nach der Messe als Geschenk einen Druck mit dem Bild ihres Pfarrpatrons, das der Grafiker Reinhard Herrmann im Jahr 1999 gestaltet hatte.