Am Samstag (8.1.) fand in Albachten die diesjährige Sternsingeraktion statt. 60 Kinder und vier Erwachsene zogen dabei verkleidet als Kaspar, Melchior und Balthasar durch die Straße und brachten den Segen 20*C+M+B+22 an Häuser, Einrichtungen und Geschäfte. Viele Teilnehmer berichteten im Anschluss von ihren Begegnungen: „Die Leute haben sich riesig gefreut, dass wir da waren.“ Trotz der schwierigen Coronabedingungen ließen sich die Kinder und Erwachsenen nicht abhalten, den ganzen Tag Spenden zu sammeln. „Aufgrund der Pandemie haben wir uns lange viele Gedanken gemacht, ob die Aktion von Haus zu Haus durchführbar ist“, so die Organisatoren. Grundvoraussetzung für alle Beteiligten war ein negativer Coronatest. Masken und Abstandsregeln waren selbstverständlich. „Sogar ein Mittagessen konnten wir durch zwei versetzte Essenszeiten anbieten“, heißt es in einer Mitteilug der Gemeinde. Die diesjährige Aktion stand unter dem Motto: „Gesund werden-Gesund bleiben“, ein Kinderrecht weltweit. Das vorläufige Ergebnis des Aktionstages lag bei 6.800 €, worauf alle sehr stolz sind, vor allem, weil die Mehrfamilienhäuser nicht besucht werden konnten. Neben dem Geld für das Sternsingerprojekt vom Kindermissionswerk erhielten die Teilnehmer auch viele Süßigkeiten und Plätzchen. Davon durften sie mit nach Hause nehmen, was sie wollten. Vieles gaben sie jedoch für soziale Einrichtungen ab: für die Bahnhofsmission, das Vinzenzwerk und das Caritas-Jugendwohnen in Münster.
Die Organisatoren möchten an dieser Stelle ein herzliches DANKE sagen: Den vielen motivierten Kindern und Erwachsenen, die durch die Straßen gezogen sind, den Eltern, die ihr Kinder tatkräftig unterstützt haben, den großzügigen Albachtener Spendern und den weiteren Helfern.
Aussendungsfeier der Albachtener Sternsinger: Pater Tom segnete in der Ludgerus-Kirche alle Beteiligten und die Kreide für die Haussegen.
Messdiener St. Stephanus
|St. StephanusWas braucht es für eine gute Messdienerarbeit? Diese Frage hat sich die Messdiener-Leiterrunde aus St. Stephanus zusammen mit neuen Leiterinnen und Leitern gestellt. Gemeinsam wurde überlegt, wie die Messdienerarbeit in St. Stephanus zukünftig gestaltet werden soll. Viele Ideen wurden entwickelt, Pläne für Fahrten geschmiedet und Anekdoten aus früheren Zeiten erzählt. Mit Spielen und einem gemeinsamen Pizzaessen endete der Nachmittag.
Eine erste Aktion und Einladung gibt es schon:
Alle Kinder, die schon zur Erstkommunion gegangen sind und Interesse haben Messdiener zu werden oder einfach nur mal schauen wollen, sind zu Sonntag, 6. Februar um 11.30 Uhr in die St. Stephanus Kirche eingeladen.
NEU: Das erste Treffen für Kinder und Jugendliche, die Interesse haben Messdiener zu werden, wird auf den 13. Februar um 11.30 Uhr in der St.-Stephanus-Kirche verschoben
Wer Interesse, aber keine Zeit hat, kann sich gerne melden bei: Jonas Hagedorn, Tel. 0176 52827000
Aufbruch Anna!
|Gemeindeausschuss St. Anna, St. AnnaSeit knapp 5 Monaten haben wir keinen Pfarreirat und keine Gemeindeausschüsse mehr. Um die Gemeindemitglieder wieder mehr einzubinden, laden wir am Montag, 07. Februar, um 20 Uhr zum ersten Treffen von „Aufbruch Anna“ in den Pfarrsaal ein! Jede und jeder, dem unsere Gemeinde am Herzen liegt, ist dazu eingeladen! Wir wollen in diesem Format, das etwas offener ist als die gewählten Räte und Ausschüsse, allen Mitgliedern der Gemeinde St. Anna die Möglichkeit geben, sich einzubringen und sich zu beteiligen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Gruppen und Verbände sind natürlich in besonderer Weise eingeladen.
Es geht bei den Treffen zunächst um den Alltag in St. Anna, also z.B. die Frage nach der Gestaltung der Fasten- und Osterzeit, unsere 50-Jahr-Feier der St.-Anna-Kirche im Herbst und künftige Formen der Zusammenarbeit. Die Treffen von „Aufbruch Anna“ sollen etwa alle 4-6 Wochen stattfinden, aber man kann auch nur zu einzelnen Treffen kommen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Pastoralreferent Hendrik Werbick.
Sternsinger in der Gemeinde St. Stephanus zogen von Haus zu Haus
|St. StephanusSegen bringen – Segen sein.
So zogen vom 7. bis 9. Januar die Sternsinger in der Gemeinde St. Stephanus von Haus zu Haus. Unterstützt durch die Leiterrunde der KJG St. Stephanus brachten die Heiligen Drei Könige den Segen Gottes zu den Menschen.
Auch das schlechte Wetter konnte sie dabei nicht davon abhalten, Spenden für hilfsbedürftige Kinder auf der weiten Welt zu sammeln. Etwa 5.000 € konnten so gesammelt werden, die nun in Gesundheitsprojekte für Kinder in Afrika fließt. Damit haben die Sternsinger nicht nur den Segen gebracht, sondern sind selbst – und alle die sie unterstützt haben – ein Segen für andere geworden.
Kirchenheizung defekt
|St. StephanusAufgrund technischer Probleme bleibt die Kirche St. Stephanus erst einmal kalt.
Wir bitten dies zu entschuldigen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, mit der entsprechenden Firma die Heizung zu reparieren.
Wir machen uns auf den Weg mit den heiligen drei Königen
|St. StephanusAm Fest der heiligen drei König, 6. Januar, fand wieder das Gebet am Donnerstag statt. Das Matthäus-Evangelium über die Weisen aus dem Osten wurde ergänzt durch Texte und Gebete zum Thema „Aufbruch“ und der Zuversicht „Als Gesegnete gehen“. An das „Schritt-für-Schritt“-Gebet für die Erneuerung der Kirche schloss sich der folgende irische Neujahrssegen an, den wir gerne allen Leserinnen und Lesern zusprechen:
Möge Gott dir im neuen Jahr
Mehr Zeit schenken
zu danken als zu klagen
Möge Deine Freude nach Tagen,
Aber dein Kummer nach Stunden zählen.
Mögen die Zeiten selten sein,
an denen Du Deine Freunde entbehrst,
und kurz die Augenblicke
in der Gesellschaft von Dummköpfen.
Mögen alle Tränen des kommenden Jahres
Tränen der Freude sein.
Neuer Impftermin – am 14. Januar in der St.-Anna-Kirche – bitte hier anmelden:
|PfarreiDas Impfangebot der Pfarrei St. Liudger vor Weihnachten wurde sehr gut angenommen. Es wird deshalb am kommenden Freitag, den 14. Januar fortgesetzt. Wer noch nicht (vollständig) geimpft ist, eine Drittimpfung (Booster) benötigt, über 30 Jahre alt ist, ist eingeladen, dieses Impfangebot wahrzunehmen. Zwischen 15.30 und 18.30 Uhr stehen jeweils 150 (und vermutlich sogar mehr) Impfdosen von Moderna zur Verfügung. Die Impfaktion wird vom Gemeindemitglied Dr. Thomas Dirksen und Frau Dr. Rasper durchgeführt. Sie findet in der St.-Anna-Kirche in Mecklenbeck statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! In Ausnahmefällen (ohne Garantie für einen Termin) können Anmeldungen per Mail an Frau van Schelve unter vanschelve@bistum-muenster.de oder unter der Telefonnummer 0251 276000512 erfolgen. Zur Impfung sollte man dann den Ausweis, die Krankenkassenkarte und (falls vorhanden) seinen Impfausweis mitbringen. Ein Aufklärungsbogen und ein Einwilligungsformular (s. unten) können hier heruntergeladen und ausgefüllt zum Impftermin mitgebracht werden. Bei Auffrischungsimpfungen (den sogenannten Boosterimpfungen) sollten die empfohlenen zeitlichen Abstände von fünf Monaten zur vorausgegangenen Impfung von fünf Monaten eingehalten werden (Ausnahme: bei Biontech mindestens fünf Monate, bei Astra-Zeneca mindestens vier Monate, bei Johnson&Johnson mindestens vier Wochen).
Es wird ausschließlich Moderna geimpft!
Deshalb: Anmeldungen nur für Personen über 30 Jahren und nicht schwanger! Nur Erst- und Booster-Impfungen!
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Folgende Formulare bitte ausgefüllt mitbringen: Aufklärungsbogen und Einwilligungsformular
Anmeldung für Freitag, den 14. Januar hier möglich:
15:30-16:00 Uhr Anmeldemöglichkeit
16:00-17:00 Uhr Anmeldemöglichkeit
17:00-18:00 Uhr Anmeldemöglichkeit
18.00-18:30 Uhr Anmeldemöglichkeit
Sternsinger brachten in Roxel den Segen wieder von Haus zu Haus
|St. PantaleonSternsingeraktion 2022 in St. Pantaleon
Unterstützt von 10 Organisatoren und Helfern und ausgesendet von Kaplan Hagedorn
zogen am Samstag (8.1.) über 60 Kinder, teilweise begleitet von ihren Eltern, und 6 Erwachsene als die heiligen drei Könige durch Roxel und brachten den Neujahrssegen zu vielen Häusern und Menschen. Dabei nahmen sie eine Rekordspendensumme von über 10.200 € für das Kindermissionswerk ein und konnten zusätzlich noch eine Menge Süßigkeiten an die Lebensmittelausgabe Roxel weitergeben.
Bereits am Freitag waren schon erste Gruppen losgezogen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. So besuchten zwei Gruppen 5 Kitas, in denen sie von den Kindern und Erzieher*innen begeistert und herzlich aufgenommen wurden.
Alle Beteiligten haben dabei die abgesprochenen Hygienemaßnahmen eingehalten und so auf weitestmöglich sichere Art und Weise viel Freude in unserem Stadtteil verbreitet. Die Reaktionen vieler besuchter Einwohner zeigten, wie sehr die Aktion im letzten Jahr vermisst wurde. In einem schönen Familiengottesdienst, an dem viele Sternsinger nochmal als Könige teilnahmen, wurde die Aktion am Sonntagmorgen noch einmal gewürdigt und alle Kinder erhielten eine Sternsingerurkunde.
Kindergottesdienst in St. Stephanus
|St. StephanusEtwa 30 Kinder und Erwachsene hatten sich am Sonntag, 9. Januar versammelt, um unter freiem Himmel die Geschichte der Heiligen drei Könige zu hören und die Sternsingeraktion der Gemeinde St. Stephanus feierlich abzuschließen – gemeinsam mit der zeitgleich in der Kirche stattfindenden Messfeier. Leuchtende Kinderaugen waren zu sehen, als Sterne und Kronen zu den Klängen von „Stern über Bethlehem“ gebastelt wurden. Im Anschluss gab es an Stehtischen Kakao, Kinderpunsch, Kaffee und selbstgemachtes Hefegebäck. Alle waren sich einig: Dies war ein gelungener Auftakt in das Neue Jahr 2022.
Über 60 Sternsinger brachten Segen in Albachtener Häuser
|Pfarrei, St. LudgerusAm Samstag (8.1.) fand in Albachten die diesjährige Sternsingeraktion statt. 60 Kinder und vier Erwachsene zogen dabei verkleidet als Kaspar, Melchior und Balthasar durch die Straße und brachten den Segen 20*C+M+B+22 an Häuser, Einrichtungen und Geschäfte. Viele Teilnehmer berichteten im Anschluss von ihren Begegnungen: „Die Leute haben sich riesig gefreut, dass wir da waren.“ Trotz der schwierigen Coronabedingungen ließen sich die Kinder und Erwachsenen nicht abhalten, den ganzen Tag Spenden zu sammeln. „Aufgrund der Pandemie haben wir uns lange viele Gedanken gemacht, ob die Aktion von Haus zu Haus durchführbar ist“, so die Organisatoren. Grundvoraussetzung für alle Beteiligten war ein negativer Coronatest. Masken und Abstandsregeln waren selbstverständlich. „Sogar ein Mittagessen konnten wir durch zwei versetzte Essenszeiten anbieten“, heißt es in einer Mitteilug der Gemeinde. Die diesjährige Aktion stand unter dem Motto: „Gesund werden-Gesund bleiben“, ein Kinderrecht weltweit. Das vorläufige Ergebnis des Aktionstages lag bei 6.800 €, worauf alle sehr stolz sind, vor allem, weil die Mehrfamilienhäuser nicht besucht werden konnten. Neben dem Geld für das Sternsingerprojekt vom Kindermissionswerk erhielten die Teilnehmer auch viele Süßigkeiten und Plätzchen. Davon durften sie mit nach Hause nehmen, was sie wollten. Vieles gaben sie jedoch für soziale Einrichtungen ab: für die Bahnhofsmission, das Vinzenzwerk und das Caritas-Jugendwohnen in Münster.
Die Organisatoren möchten an dieser Stelle ein herzliches DANKE sagen: Den vielen motivierten Kindern und Erwachsenen, die durch die Straßen gezogen sind, den Eltern, die ihr Kinder tatkräftig unterstützt haben, den großzügigen Albachtener Spendern und den weiteren Helfern.
Aussendungsfeier der Albachtener Sternsinger: Pater Tom segnete in der Ludgerus-Kirche alle Beteiligten und die Kreide für die Haussegen.
Wieder eine gelungene ökumenische Sternsingeraktion in Mecklenbeck
|Eine-Welt-Kreis St. Anna, St. Anna, St.-Anna-KircheDank der motivierten Kinder und auch engagierten Eltern konnte trotz Corona eine erfolgreiche Sternsingeraktion durchgeführt werden. An 10 verschiedenen markanten Orten im Stadtteil standen Kaspar, Melchior und Balthasar und verteilten eine Segen zum Abholen. Viele Mecklenbecker freuten sich über diesen „Segen to go“ und spendeten für Kinder in Afrika und Venezuela.
Wer keine Gelegenheit hatte einen der Orte aufzusuchen, kann noch bis zum 2. Februar 2022 spenden:
Am Dreikönigstag, 6. Januar, findet um 18.00 Uhr ein Gottesdienst mit unseren Sternsingern statt, wozu alle herzlich eingeladen sind.