Unsere neuen Bücher

neue Bücher im September

Das Team der Bücherei St. Ludgerus Albachten war bei der Buchhandlung Schwalbe einkaufen und hat nun neue Bücher, die darauf warten ausgeliehen zu werden.

60 Jahre kfd St. Stephanus

Wir laden herzlich ein, mit uns dieses Jubiläum zu feiern am Freitag, 26. 09. 25, 17.00 Uhr, in der Alten Bücherei. Passend zum Anlass steht unsere Feier unter dem Motto: „Essen wie in den 60er Jahren“. Schwelgt mit uns in Erinnerungen – mit Musik, Gesprächen, Bildern und natürlich den typischen Leckereien der 60er Jahre. Bringt bitte ein Gericht mit, das damals modern war … vielleicht Mettigel, Russisch Ei, Käse-Igel, Wackelpudding, Kalter Hund, Donauwellen, Schinkenröllchen, Partyschnittchen mit Dosenobst, Asbach Uralt, Bowle … Alles ist erlaubt, was nostalgisch macht. Lasst uns gemeinsam anstoßen auf 60 Jahre Gemeinschaft, Engagement und viele schöne Momente.

Seniorenwallfahrt nach Davensberg

Die Seniorenwallfahrt 2025 führte von St. Anna nach … St. Anna, und zwar in Davensberg. In der dortigen St.-Anna-Kirche feierten die etwa 25 Seniorinnen und Senioren (nicht nur aus St. Anna) eine feierliche Messe, in der „Maria – eine von uns“ im Vordergrund stand. Zelebranten waren Pater Tom und als Konzelebrant Father Martin aus Ghana. Anschließend gab es ein üppiges Kaffeetrinken im bekannten „Clemens August“, ehe alle wieder in die Kirche kamen, um dort bei einer Führung viel Wissenswertes über die Kunstwerke der ursprünglichen Burgkapelle zu erfahren. Vor der Rückkehr nach Mecklenbeck wurde noch ein Zwischenstopp bei den Alexianern in Haus Kannen eingelegt, wo in der Kirche eine Dankandacht gefeiert wurde. Wichtig waren auch die zahlreichen Gespräche im Lauf des Nachmittags. Und es wurden schon Pläne für die nächste Seniorenwallfahrt im kommenden Jahr geschmiedet …

Father Martin Muosayir zu Besuch in St. Liudger

Fast drei Wochen lang war wieder einmal Father Martin Muosayir aus dem Bistum Damongo in Ghana in St. Liudger zu Besuch. Sein Geburtstag wurde zu einem Treffen vieler Engagierter für Projekte in Ghana aus dem ganzen Münsterland. Etwa vierzig Deutsche und Ghanaer feierten zuerst eine Messe mit Father Martin in der Marienkapelle von St. Stephanus und trafen sich dann zu einem Beisammensein im Gemeindezentrum von St. Stephanus. Dabei berichtete Father Martin auch über die aktuelle Situation im Bistum Damongo und seine Arbeit dort als Generalvikar und Gemeindepfarrer.

 

kfd-Frauen-Party der Pfarrei St. Liudger

Am Freitag, 5. September luden die kfd`s aus St. Anna, St. Stephanus und St. Ludgerus Frauen nach Mecklenbeck zu einer Frauenparty ein. Bereits vor Corona hatte es Treffen in dieser Konstellation gegeben. In bester Stimmung wurde bei leckeren Cocktails und anderen Getränken gequatscht, gelacht, gesungen (mit kompetenter Gitarrenbegleitung) und das leckere Mitbringbuffet geplündert. Höhepunkt des Abends war ein Musikquiz, bei dem an den Tischen viel diskutiert wurde und Erinnerungen ausgetauscht wurden. Sicher wird es auch in Zukunft wieder Treffen aller kfds geben.

Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“

Das Museum der Baukultur NRW und der Pastorale Raum Münster-Mitte rücken vom 24.8. bis 28.9. 2025 in der Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ Menschen in den Mittelpunkt, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Thema Kirchentransformation beschäftigen. Präsentiert wird die Ausstellung in der Ludgerikirche an der Ludgeristraße in Münster. Die Ausstellung ist in der Zeit von montags bis freitags und sonntags in der Zeit von 12 Uhr  bis 18 Uhr und samstags von 10:30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Zwischen 30 und 50 Prozent der Kirchengebäude in Deutschland werden in den kommenden Jahrzehnten leer stehen. Von den ungefähr 6.000 Kirchen in Nordrhein-Westfalen fallen also bis zu 3.000 aus der Nutzung. Sind diesem Trend die kirchlichen Institutionen bis vor wenigen Jahren nicht oder kaum begegnet, erhöht sich aktuell der Handlungsdruck zum Umgang mit dem Bestand deutlich.

Kirchen sind ein einzigartiges baukulturelles Erbe, denkt man etwa an die weltbekannten Kirchengebäude der Nachkriegsmoderne an Rhein und Ruhr, in Münster und im Münsterland. Sie sind aber auch wichtige Orte der Gemeinschaft und eine Gebäudetypologie, mit der viele Emotionen und Erinnerungen verbunden sind. Emotionalität spiegelt sich auch in den langwierigen und konfliktbehafteten Umnutzungsprozessen von Kirchengebäuden wider. Deren Erfolg wird dabei vor allem von dem persönlichen Engagement der vielen beteiligten Personen und deren Konfliktfähigkeit bestimmt.

Bedarf nach Orten zum Austausch

Dem Leerstand und Abriss von Kirchen steht ein gesellschaftlicher Bedarf nach Orten für sozialen Austausch, Gemeinschaft und gesellschaftliche Identifikation gegenüber. Kirchengebäude bieten sich dafür besonders an – stiften sie doch durch ihre Architektur Identität im Stadtraum, ermöglichen Menschen Raum für Austausch, Spiritualität sowie Einkehr und besitzen einzigartige Atmosphären sowie emotionale Qualität. Damit erzeugen Kirchen etwas Neues, einen „Vierten Ort“, der über die Funktion als Treffpunkt für die Gemeinschaft (die sogenannten Dritten Orte) hinausgeht.

In Form von Video-Interviews illustriert das Museum der Baukultur NRW in der Ausstellung die Bandbreite, die Vielfältigkeit und Komplexität der an den Umnutzungsprozessen beteiligten Personen sowie ihre Haltungen. Dabei geht es auch um den Dialog und um die Zusammenarbeit, die zur Verständigung für eine erfolgreiche Kirchenumnutzung nötig ist.

Interviews und Kirchenporträts

Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden 27 Beispiele von bereits umgenutzten Kirchen aus Nordrhein-Westfalen. Vorgestellt werden diese mittels Fotos und Texten. Durch diese wird die inhaltliche und architektonische Bandbreite von möglichen Transformationen sichtbar. Zudem liefert die Ausstellung Hintergrundinformationen, unter anderem zum Denkmalschutz, zur Rolle der Kommunen oder zum Kirchenrecht.

„Kirchen als Vierte Orte“ will einen Impuls geben und Dialoge eröffnen über die Zukunft nicht mehr liturgisch genutzter Räume.

 

 

Impressionen zum 125-jährigen Jubiläum der kfd St. Ludgerus

 

Das 125-jährige Jubiläum der kfd St. Ludgerus Albachten unter dem Motto „Gestern-Heute-Morgen“ wurde am Sonntag 03.08.2025 mit einem feierlichen Gottesdienst begangen. Pater Tom segnete die neue Fahne der kfd. Anschließend wurde ins Pfarrheim zum Sektempfang eingeladen. Das Team freute sich über eine rege Teilnahme. Es waren ca 80 Personen der Einladung gefolgt.

Einladung zum Ehrenamtsfest 2025

Liebe Ehrenamtliche,

unsere Pfarrei ist lebendig durch die Menschen, die hier leben und sich engagieren. Dafür wollen wir DANKE sagen und laden daher alle Ehrenamtlichen der Pfarrei ein, am 12. September 2025 ein großes Fest zu feiern.

Wir beginnen um 17.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St.-Stephanus-Kirche. Ab 18.00 Uhr wird auf dem Stephanus-Kirchplatz gemeinsam gefeiert! Es wird  lecker gegrillt und getrunken, aber vor allem wird es viel Zeit geben, um zu genießen und mit den anderen Ehrenamtlichen und dem Seelsorgeteam ins Gespräch zu kommen, zu lachen und anzustoßen.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Das Seelsorgeteam St. Liudger

Für eine gute Planung, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 1. September in den jeweiligen Pfarrbüros oder  direkt über den QR-Code.

EINLADUNG EHRENAMT 2025

Frauen-Party

Der „eckige Tisch“ der kfd-Gruppen in  der Pfarrei organisieren ein Party nur für Frauen. Am Freitag, 5. September startet um 18.00 Uhr in St. Anna, Mecklenbeck, dieses Event. Es gibt leckere Cocktails (mit und ohne Alkohol) und ein Mit-bring-Büffet sorgen für das leibliche Wohl. Dann heißt es quatschen, lachen und eine gute Zeit erleben. Eine Anmeldung bis zum 1. September ist nötig: entweder unter https://forms.office.com/e/8xv7XkXWgi, dem angefügte QR-Code oder den Sprecheninnen der kfd vor Ort.

2025 Frauenfest