Tausch-Adventskalender für Frauen

Die Frauengemeinschaft St. Ludgerus Albachten lädt alle Frauen- ob jung oder alt- ein, füreinander Adventskalender zu gestalten. Dazu muss man sich zunächst bis zum 16.11.25 anmelden unter kfd30plus.Albachten@t-online.de oder bei M. Schreckenberg tel.: 8321. Danach sollen 24 gleiche Kleinigkeiten (max. 1€/Kleinigkeit, nur bei Zimmertemperatur haltbare Lebensmittel) gestaltet, gebastelt, gebacken, gemalt, genäht oder gekauft und adventlich verpackt werden, die dann in einer mit Namen versehenen Tasche oder Karton am Dienstag, 25.11. oder Mittwoch, 26.11.25 von 15 bis 18 Uhr bei M. Schreckenberg, Am Kämpken 31 abgegeben werden sollen. Am Donnerstag, 27.11 von 15 bis 18 Uhr oder am Sonntag, 30.11. von 10 bis 12 Uhr kann dann der mit 24 unterschiedlichen Überraschungen gefüllte Adventskalender an gleicher Anschrift wieder abgeholt werden.

Bauarbeiten an St.-Anna-Kirche notwendig

Ende 2023 hat sich das Bistum Münster das erste Mal an die Pfarrei St. Liudger gewandt, da eine flächendeckende Kontrolle von Kirchendächern mit einer bestimmten Leimbinder-Konstruktion vorgenommen werden sollte. Anlass dafür war der Einsturz des Daches der Elisabethkirche in Kassel im November 2023.

Nach verschiedenen Beratungen und Zwischenschritten wurde im Sommer 2025 das Dach der St.-Anna-Kirche an verschiedenen Stellen von innen geöffnet, um die Dachkonstruktion punktuell zu untersuchen und sog. „Revisionsklappen“ einzubauen, um diese Kontrollen künftig regelmäßig vornehmen zu können. In diesem Zusammenhang hat die Ingenieurgesellschaft Thomas & Bökamp aus Roxel ein Gutachten über den Zustand der Leimbinder und damit die Tragfähigkeit des Daches erstellt.

Ergebnis ist, dass die in St. Anna verwendeten Leimbinder große Wärme und Feuchtigkeit nicht vertragen. Unter dem Zinkdach kann es aber zu Wärmestauungen kommen, und dass seit Jahren immer wieder Feuchtigkeit in die Kirche eindringt ist bekannt. Im Ergebnis sieht das Gutachten die Tragfähigkeit nicht als akut gefährdet an, empfiehlt aber dringend eine Untersuchung der gesamten Dachträgerkonstruktion. Die Kirche muss aus diesem Grund nicht sofort geschlossen werden, aber Thomas & Bökamp geben eine Garantie nur bis 31.12.2025.

Der Kirchenvorstand hat aus diesem Grund am 27.10. beschlossen, dass die St.-Anna-Kirche ab dem 1.1.2026 geschlossen wird, solange die notwendigen Arbeiten nicht abgeschlossen sind. Dazu muss die komplette Dachverkleidung von innen abgenommen und das darunter liegende Dämm-Material entfernt werden, im Anschluss kann der Zustand der Leimbinder untersucht werden. Erst wenn dies zu einem positiven Ergebnis führt, kann die Kirche wieder genutzt werden. Betroffen ist nur der Kirchenraum selbst, der Pfarrsaal, die Sakristei und das Pfarrzentrum inkl. Bücherei können ohne Einschränkung genutzt werden.

Aufgrund der Komplexität der Maßnahme sowie der notwendigen Genehmigungen und Finanzierungsfragen gehen wir davon aus, dass die Kirche mehrere Monate nicht zu nutzen sein wird. Eine Rückkehr vor Ostern erscheint nach Erfahrungen an anderen Orten momentan als nicht realistisch, es ist durchaus möglich, dass sich die Maßnahmen über das komplette 1. Halbjahr erstrecken. Konkretere Aussagen zur Dauer können wir zum aktuellen Zeitpunkt nicht machen.

Erst wenn das Ergebnis dieser Untersuchung vorliegt, kann entschieden werden, wie weiter verfahren wird. Im Falle der Tragfähigkeit des Daches muss dann die Frage geklärt werden, wie eine Dämmung und Neugestaltung des Daches unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes aussehen kann, wenn gleichzeitig eine in Zukunft regelmäßige Kontrolle der Dachbalken möglich sein muss. Sollte die Tragfähigkeit nicht gewährleistet sein und ein kompletter Neuaufbau des Daches notwendig sein, würden die notwendigen Arbeiten natürlich ungleich aufwändiger. Eine solche Maßnahme würde vom Bistum nur gefördert, wenn zunächst in einem Immobilienkonzept der Pfarrei geklärt wurde, welche Kirchen (und anderen kirchlichen Räume) noch dauerhaft genutzt und finanziert werden können. Erste Schritte zu diesem Konzept haben wir bereits unternommen, aber die notwendigen Entscheidungen stehen noch aus.

Nach dem Beschluss des Kirchenvorstandes werden jetzt die zuständigen Gremien, insbesondere der Initiativkreis St. Anna und das Seelsorgeteam, beraten, wie pastoral mit der Situation umgegangen wird. Innerhalb der nächsten Wochen wird daher entschieden, welche Auswirkungen die Schließung der Kirche insbesondere auf die Feier der Gottesdienste hat. Die nächste Sitzung des Initiativkreises ist am kommenden Montag, 3. November, um 19 Uhr im Pfarrsaal – alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Fernsehgottesdienst in St. Anna

An diesem Sonntag ist die St.-Anna-Kirche Gastgeber für die Queer-Gemeinde Münster, deren reguläre Sonntagsmesse, die sie sonst in der Krypta der St.-Antonius-Kirche feiern, als Fernsehgottesdienst live im ZDF übertragen wird. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der effata!-Band und gefeiert von Pfr. Karsten Weidisch – beide sind uns in St. Liudger durch die Gestaltung der Kar- und Ostertage 2024 und 2025 mit der Initiative #feiernwir bestens bekannt. Die Messe ist, wie jede Messe, offen für alle interessierten Mitfeiernden – allerdings gibt es ein paar Besonderheiten zu bedenken:

  • Einlass in die Kirche ist bis 9 Uhr!
  • Aufgrund der Aufbauten für die Technik stehen etwas weniger Sitzplätze als sonst zur Verfügung. Auch die Kinderspiel-Ecke müssen wir für diese Messe leider abbauen.
  • Ab 9 Uhr erfolgen ein paar Hinweise und Verhaltensregeln sowie eine musikalische Einstimmung.
  • Beginn der Messe ist um 9.30 Uhr, Ende um 10.15 Uhr

Im Anschluss an die Messe laden wir zu Kaffee, Kuchen und Wasser ein – bei gutem Wetter auf dem Kirchplatz, bei schlechtem Wetter im Foyer der KiTa St. Anna. Wer den Gottesdienst lieber von zuhause aus verfolgen will, kann den livestream z.B. über diesen Link finden.

Sternenkindergrab – Einsegnung nach Neugestaltung

Auf dem Friedhof unserer Pfarrei gibt es seit 2003 ein Sternenkindergrab auf dem Friedhof Mecklenbeck.

Ein Kind zu verlieren, ist eine der schlimmsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die Eltern machen können. Eine Grabstätte kann ein Ort für die Trauer um das Kind sein.

Schon 2003 wurde auf Anregung des damaligen Klinkenseelsorgers des Clemenshospitals diese Grabstätte durch Pfarrer Messing auf dem Friedhof zunächst als Rasenfläche angelegt und ein Kreuz mit der Inschrift „Der Himmel geht über allen auf“ errichtet. Für alle Kinder, die mit weniger als 500 Gramm Geburtsgewicht tot zur Welt kommen, übernimmt in der Regel die Klinik die Beisetzung. Für das Clemenshospital werden die in den frühen Schwangerschaftswochen verstorbenen Kinder zweimal jährlich im Rahmen einer ökumenischen Trauerfeier, die von den Klinikseelsorgern und Seelsorgerinnen geleitet wird und zu der alle Eltern und Angehörige eingeladen werden, auf dem Friedhof in Mecklenbeck beigesetzt.

Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich, dass ein bepflanztes, blühendes Grab den Wünschen der trauernden Eltern mehr entsprach. Unser Friedhofsgärtner Reiner Marx hat die Pflege und Bepflanzung als seine Herzensangelegenheit während all der Jahre ehrenamtlich durchgeführt.

Im Jahre 2022 ist das Kreuz erneuert worden – viele bunte Steine erinnern an alle Sternenkinder.

Im vergangenen Jahr entstand im Seelsorgeteam des Clemenshospitals die Idee, die Grabstätte neu zu gestalten. Seitens der Alexianerstiftung wurde dieses Vorhaben finanziell getragen und es konnte der Künstler Winfried Häder für die Neugestaltung gewonnen werden.

Am Donnerstag, den 06.11.2025, findet um 14.30 Uhr eine Einsegnungsfeier des neu gestalteten Sternenkindergrabes auf dem Friedhof in Mecklenbeck in der Friedhofskapelle statt.

Neben den Gästen des Clemenshospitals ist auch die Gemeinde herzlich eingeladen, an dieser Feier teilzunehmen.

Für die Neubepflanzung der Grabstätte können gerne Spenden in den Pfarrbüros abgegeben werden oder auf das Konto der Katholischen Kirchengemeinde Liudger bei der DKM, IBAN: DE89 4006 0265 0002 6657 01, unter dem Betreff „Friedhof Mecklenbeck – Sternenkindergrab“ überwiesen werden.

 

 

 

 

Filme-Nachmittag-Abend: Gandhi

„Happy hour“ in St. Stephanus! Wir laden herzlich ein zu einem besonderen Filmabend: „Gandhi“ (1982). Der preisgekrönte Film schildert, wie Gandhi mit Gewaltlosigkeit und Mut die Unabhängigkeit Indiens mitprägte und weltweit zum Vorbild wurde. Der Film ist bestimmt nicht nur für die „Indien-Fahrer“ interessant! Da er recht lang ist, legen wir in der Mitte eine Pause ein zum Durchatmen, Essen, Trinken und zum Gespräch. Wir treffen uns am Freitag, 31.10.25 um 16.00 Uhr in der Alten Bücherei und freuen uns auf einen inspirierenden Abend in geselliger Runde.

Gandhi Flyer korrigiert

Ausflug des Senioren-Treff Albachten zum Stift Tilbeck

Durch eine Spende des Vereins ‚Hand in Hand Albachten e.V.‘ konnten 20 Teilnehmer und 5 Betreuerinnen des Senioren-Treffs Albachten einen Ausflug zum Stift Tilbeck bei Kaffee und Kuchen und einer anschließenden Führung durch das Gelände genießen.

Bücherei in den Herbstferien geöffnet

Die Bücherei St. Ludgerus in Albachten ist auch in den Herbstferien zu den gewohnten Öffnungszeiten

(Di. 15:30 – 17:00, Mi. 16:00 – 17:30 und So. 10:00 – 11:30) für alle kleinen und großen Leser*innen geöffnet.

Es gibt auch wieder neuen aktuellen Lesestoff für Groß und Klein. Nur viele Ausleihen können den Bestand der Bücherei langfristig sichern. Daher freut sich das Büchereiteam auf viel Besucher*innen.

Queer-Gemeinde feiert Gottesdienst in St. Anna

Am Sonntag, 26. Oktober, feiert die Queer-Gemeinde Münster in St. Anna eine Messe, die live im ZDF als Fernsehgottesdienst gesendet wird. Die Samstagabendmesse fällt an dem Wochenende aus, die Messe am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr, alle Mitfeiernden sollen bis 9.00 Uhr in der Kirche sein.

Für den Aufbau und die Arbeiten als Kabelträger:innen suchen das ZDF bzw. wir noch Helfer:innen. Man muss dafür mindestens 16 Jahre alt sein und Freitag und Samstag den ganzen Tag und Sonntag bis etwa 15.00 Uhr Zeit haben. Es gibt ein kleines Taschengeld und die einzigartige Chance, einen Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion zu werfen.

Nach dem Gottesdienst besteht für alle die Möglichkeit anzurufen und eine Rückmeldung zu geben. Für diesen Telefondienst suchen wir auch noch Personen, die sich vorstellen können, am Sonntag eine 2-stündige Schicht zu übernehmen. Interessierte melden sich bei Pastoralreferent Hendrik Werbick.

Die Botschaft vom Frieden

Margot Käßmann kommt im November noch einmal nach Münster

Am Samstag, 15. November 2025, gibt es um 19 Uhr in der Katholischen Kirche St. Stephanus Münster Aaseestadt,

noch einmal die Gelegenheit, die zweifellos beliebteste und bekannteste Sprecherin der Evangelischen Kirche Deutschlands zu erleben, die sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen möchte: Margot Käßmann kommt mit einer Konzertmeditation in Begleitung von dem Blockflötisten Hans-Jürgen Hufeisen, in Fachkreisen ebenso bekannt, und dem Pianisten Thomas Strauß mit dem Thema „Die Botschaft vom Frieden“. Der Kartenvorverkauf hat in diesen Tagen begonnen, Karten gibt es ab sofort im Pfarrbüro Aaseestadt, Stephanuskirchplatz 4, 48151 Münster, Tel. 0251 73523, freitags von 10 Uhr bis 12 Uhr, in der Buchhandlung Poertgen Herder, Salzstraße 56, Salzstr. 56, 48143 Münster, 0251 490140, im Ticketshop der Westfälischen Nachrichten, Picassoplatz 3, 48143 Münster, in allen CTS-Eventim- und ADTicket-Reservix-Vorverkaufsstellen in Deutschland und vielleicht noch an der Abendkasse. Da eine starke Nachfrage nach Karten erwartet wird, sollten sich Interessenten bald um Tickets bemühenn.

Margret Käßmann orientiert sich bei der Konzertmeditation um das Buch gleichen Titels, welches rechtzeitig zur Tournee im November erscheinen und von ihr in der Lesung angeboten und signiert wird.