Mit Christen auf dem Weg durch Roxel – Aufstehen für Demokratie

Pilger der Hoffnung“ ist das Leitwort zum Heiligen Jahr 2025
Hoffnungsvoll unterwegs sein – das möchten auch wir hier in Roxel, gerade jetzt, in der aufgeheizten allgemeinen politischen Lage vor der Bundestagswahl. Darum laden wir dazu ein, immer donnerstags eine Wegstrecke mit uns zu gehen, für Demokratie und Zusammenhalt, für Mitmenschlichkeit und Solidarität. „Mit Christen auf dem Weg durch Roxel – Aufstehen für Demokratie“ – Donnerstags, 17:00 Uhr, Pantaleonplatz.
Es ist geplant, jeweils mit einem kurzen Gebet zu beginnen und über unterschiedliche Wege und Zwischenstationen durch Roxel zu ziehen. Unterwegs wollen wir miteinander ins Gespräch kommen, uns ermutigen und uns in unserer demokratischen Haltung bestärken. Alle sind willkommen.
Der Rundweg endet wieder am Pantaleonplatz. Wer möchte kann anschließend noch den Gottesdienst in St. Pantaleon besuchen, der um 18:00 Uhr beginnt. Wir verstehen dieses „Miteinander-unterwegs-Sein“ nicht als Demonstration und verzichten daher auch auf Plakate, Banner etc., haben aber einige Schilder dabei, um unser Anliegen deutlich zu machen.

Wahlen zum Pfarreirat

Im November diesen Jahres stehen wieder Wahlen zum Pfarreirat an. In der letzten Wahlperiode haben wir dieses Gremium ausgesetzt und stattdessen mit unseren Initiativkreisen in den Gemeinden gearbeitet und für Entscheidungen auf Pfarrei-Ebene themenbezogene Projektgruppen gebildet. Die neue Satzung und Wahlordnung für Pfarreiräte (zu finden hier auf S. 16-32) gibt den Pfarreien eine wesentlich höhere Flexibilität in der Gestaltung der Wahlen und der Zusammensetzung der Pfarreiräte als es bisher der Fall war. Aus diesem Grund sollen und wollen wir uns auch an der nächsten Wahl beteiligen. Die wichtigsten Änderungen hat PR Hendrik Werbick beim Studientag am 25.1. vorgestellt (die Präsentation dazu finden sie hier), nun ist es an den Initiativkreisen, die anstehenden Fragen zu beraten. Am 12. März um 19 Uhr trifft sich dann wiederum eine Projektgruppe mit Vertreter:innen aller Gemeinden um die Entscheidung darüber, wie die Wahlen bei uns ablaufen sollen, zu treffen.

Wer Fragen zu den Wahlen hat, kann sich an PR Hendrik Werbick oder jedes andere Mitglied des Seelsorge-Teams wenden. In jedem Fall laden wir jetzt schon dazu ein, sich Gedanken zu machen, ob man sich im Initiativkreis oder künftig auch im Pfarreirat (oder im Kirchenvorstand, der ebenfalls im November gewählt wird) für die Pfarrei engagieren möchte.

Wie soll unser Pastoraler Raum aussehen?

An einem Studientag am 25. Januar haben sich knapp 40 interessierte Personen aus der Pfarrei im Pfarrzentrum in Roxel u.a. mit der Frage auseinandergesetzt, wie der Pastorale Raum, in dem wir aufgefordert sind künftig mit unseren Nachbar-Pfarreien zusammenzuarbeiten, aussehen soll? In den Initiativkreisen wurde dazu zunächst überlegt, welche Bedeutung denn die Gemeinde und die Pfarrei haben – denn am Ende soll der Pastorale Raum ja so gestaltet sein, dass er hilfreich und sinnvoll für die Arbeit vor Ort ist. Einen kleinen Einblick in die Bedeutung des Pastoralen Raumes gibt die Präsentation vom Studientag, die sie hier finden. Auf eine ganz andere Art aufbereitet sind die Infos in kleinen Filmchen im YouTube-Kanal des Bistums, die Filme finden Sie hier. Alle weitergehenden Informationen finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Bistums hier. Diese Seite wird auch fortlaufend aktualisiert, sobald es weitere Entscheidungen durch den Bischof und/oder die Bistumsleitung gibt.

Leitfaden ökofaire Veranstaltungen

In der öffentlichen Wahrnehmung hat das Klimawandel und Nachhaltigkeit in den letzten Jahren rasant an Bedeutung verloren. Zuerst kam Corona, dann der russische Angriffskrieg und in der Folge die Energiekrise bis hin zu den aktuellen Fragen von Wirtschaft und Migration, die die Debatten beherrschen. Auch Waldbrände, Überschwemmungen und das erstmalige Überschreiten des 1,5-Grad-Ziels konnten daran bisher nichts ändern. Die Projektgruppe „Ökofaire Pfarrei“ hat das aber nicht davon abgehalten, sich trotzdem und immer wieder mit dem Thema auseinander zu setzen. Für die Gruppe war (und ist) es insbesondere auch wichtig zu überlegen, was wir tun können – als Pfarrei – in den Bezügen, für die wir verantwortlich sind und die wir beeinflussen können.

Als Ergebnis wurde ein Handlungsleitfaden für ökofaire Veranstaltungen entwickelt, damit alle Gruppen, Vereine und Verbände bei ihren Veranstaltungen auf möglichst einfache und unkomplizierte Weise dafür sorgen können, dass der ökofaire Gedanke dabei zum Tragen kommt. Neben praktischen Anregungen werden auch Preise und Bezugsquellen genannt, die den Einkauf ökofairer Produkte erleichtern sollen. Auch wenn der Leitfaden sich an Gemeinschaften in unserer Pfarrei richtet, so kann er doch auch als Anregung für den persönlichen Konsum genutzt werden. Sie finden den Leitfaden hier.

Studientag für Interessierte der Pfarrei: Pastoraler Raum und Wahlen

Studientag für Interessierte der Pfarrei: Am Samstag, 25. Januar, laden wir herzlich zu einem Studientag in das Pfarrzentrum nach Roxel ein.

Themen sind: 1. Wie muss der pastorale Raum beschaffen sein, damit er uns nützt? 2. Informationen zu den Wahlmöglichkeiten von Pfarreigremien (Pfarreirat? Kirchenvorstand? Initiativkreise?).
Wir starten um 9.00 Uhr mit einem Frühstück und enden spätestens um 13.00 Uhr. Anmeldungen nehmen die Pfarrbüros entgegen.

Pastoraler Mitarbeiter: Benjamin Lipinski

„Moin Moin,

ich bin Benjamin Lipinski. Seit dem ersten Dezember 2024 bin ich der neue Mitarbeiter im pastoralen Dienst hier in unserer Pfarrei.  Gebürtig stamme ich aus dem Erzbistum Hamburg, habe aber in den vergangenen 7 Jahren in Hannover studiert. Dementsprechend kam ich mit großer Diasporaerfahrung vor zwei Monaten hier in Münster an, um Kirche selbst einmal anders erfahren zu können. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt an der Friedensschule Münster in der ich als Seelsorger arbeite. In der Pfarrei werde ich projektbezogen dazustoßen. Privat musiziere ich gerne oder treibe Sport (Floorball und Fitness).

Ich freue mich auf viel neue Eindrücke und Begegnungen hier in Münster.

VG Benjamin Lipinski“

Durch Indien mit Pater Tom

Durch Indien mit Pater Tom

Kultur, Natur und religiöse Vielfalt des indischen Subkontinentes entdecken

Indien ist für viele Menschen das große Land südlich des Himalayas am heiligen Fluss Ganges und am Brahmaputra mit vielen religiösen Traditionen, Volksgruppen und Sprachen, aber auch mit einer sehr entwickelten Hochtechnologie (z.B. IT, Schmuckindustrie). Doch Indien hat noch viel mehr zu bieten. Die vielen Seiten meines Geburtslandes möchte ich Interessierten näherbringen, meinen Mitreisenden Einblicke ermöglichen, aber auch ungewöhnliche Ort zeigen, die abseits der großen Touristenwege liegen, somit vielen unbekannt bleiben.

Diese besondere Reise soll vom 5. bis 19. Januar 2026 stattfinden. Die Flugreise soll am Flughafen Düsseldorf starten. Vom Ankunftsort Delhi aus startet ein vielschichtiges und umfangreiches Exkursionsprogramm. Wir besichtigen das „goldene Dreieck“, die Städte Delhi, Jaipur und Agra, die viele beeindruckende kulturelle, geschichtliche und architektonische Höhepunkte aufweisen. In Agra bewundern wir eines der Highlights der Reise: das Taj Mahal, der teuerste Liebesbeweis und eines der sieben Weltwunder.

Weiter geht es mit einem Inlandsflug nach Bangalore, Südindien, und dann mit Reisebus nach Mysore, Vayanad und Calicut, anschließend mit dem Superzug „Vande Bharat Express“ nach Kochi, dann erneut per Bus nach Alappuzha-Mararikulam am indischen Ozean; die Rückfahrt geht dann erneut per Bus nach Kochi, von wo der Rückflug nach Düsseldorf startet. So möchte ich euch meine Heimat näherbringen, damit ihr mich besser verstehen könnt. Prachtvolle Paläste aus den Zeiten der Maharadschas, Tempel, Kirchen, Synagogen, Moscheen, Denkmäler, bunte Saris und exotische Düfte (z.B. Gewürze) werden uns in eine unbekannte Märchenwelt entführen.

Ich möchte euch meinen wunderschönen grünen Heimat Bundesstaat Kerala zeigen, die Berge, die Teeplantagen, die Back-Waters und das Elefantenschutzgebiet. Kerala ist das Zentrum der katholischen Minderheit Indiens. Wir werden die Kirchen, meinen Heimatort, mein Heimatkloster, mein Elternhaus sehen und meine Familie kennenlernen. In Südindien sind zusätzlich zu den vorgesehenen Ausflügen und Besichtigungen eine Back-Water-Fahrt mit dem Hausboot in tropischen Gewässern sowie eine Fahrt durch die Teeplantagen in den Bergen eingeschlossen; als Sonderleistung kann eine Ayurveda-Massage gebucht werden.

Diese wunderschöne 15-tägige Reise mit Hin- und Rückflug, einem Inlandsflug von Delhi nach Bangalore, mit Übernachtungen im DZ in First-Class-Hotels (EZ gegen Aufpreis), Halbpension mit Frühstück und Abendessen in Buffetform (Vorsicht: schön lecker und scharf), mit allen Transfers und Überlandfahrten im klimatisierten Reisebus (mit Pushback-Sitzen), mit deutschsprachiger Reiseleitung, mit allen Ausflügen und Besichtigungen inklusive Eintrittsgebühren. Diese Reise wird etwa 2.850 € kosten.

 

Der Reiseveranstalter dieser Fahrt ist:

Lotus Travels, Hochstraße 26, 42105 Wuppertal

Tel. 0202 2831414, Fax: 0202 2831416

Mobil: 0173 2882391

E-Mail: lotustravels@t-online.de

http://www.lotustravels.de

 

Reisebegleitung: Pater Tom

Am Lindenkamp 17, 48163 Münster

 

Wer Interesse an dieser Reise hat, melde sich bitte bei mir:

E-Mail: tommattam@hotmail.com

Mobil: 0177 8566707 (vom 27.1. bis 17.2.2025 nur per WhatsApp)

 

Ein Info-Abend zu dieser Reise findet am 7. März 2025 um 19.00 Uhr im Pfarrheim in Münster-Albachten, Dülmener Straße 15, statt; dort bekommen Sie umfangreiche Informationen. Alle Interessenten – nicht nur aus unserer Pfarrei – sind dazu herzlich eingeladen.

Ich freue mich auf Sie/Euch!

Mit Liebe und Gottes Segen!

Ihr/Euer Pater Tom

Indian Reise – 2026 – Infoblat – FARE 13-01-2025

Familienwochenende Gemen

Vom 21.-23. März findet wieder das Familienwochenende unserer Pfarrei statt. Alle Familien mit Kindern bis etwa 15 Jahren sind auf die Jugendburg Gemen eingeladen um unter dem Titel “Wer ist das eigentlich, dieser Gott?“ ein kreatives und unterhaltsames Wochenende rund um Vorstellungen und Bilder von Gott zu verbringen. Den Flyer mit weiteren Infos finden Sie hier, der direkte Weg zur Anmeldung findet sich hier.

Präventionsschulung – Auffrischung

Am Donnerstag, 30. Januar, findet eine Präventions-Auffrischungsschulung für Ehrenamtliche aus der ganzen Pfarrei statt. Diese ist für alle die Personen verpflichtend, deren letzte Schulung bereits 4-5 Jahre her ist. Teilnehmen kann aber jede:r, der/die bereits eine Präventionsschulung besucht hat. Inhaltlich geht es zum einen darum, die eigenen Arbeit zu reflektieren. Außerdem werden wir ein kleines Planspiel machen, bei dem es um das Verhalten in einer konkreten Situation geht. Darüber hinaus soll auf Themenwünsche der Teilnehmenden eingegangen werden – diese kann man bei der Anmeldung auswählen. Die Schulung beginnt um 19 Uhr im Pfarrzentrum St. Ludgerus in Albachten. Informationen gibt es bei PR Hendrik Werbick, die Anmeldung ist (bis 27.1.) hier möglich: https://forms.office.com/e/qQubqT8UJ7?origin=lprLink