Versetzung von Pfarrer Laufmöller auf 19. März vorgezogen

Pressedienst Bistum Münster 12.03.21

Versetzung von Pfarrer Laufmöller auf 19. März vorgezogen

Münster (pbm/sk). Pfarrer Thomas Laufmöller wird bereits zum 19. März von seinen Aufgaben als Pastor mit dem Titel Pfarrer in Münster St. Liudger entpflichtet werden. Das haben der Generalvikar des Bistums Münster, Dr. Klaus Winterkamp und Karl Render, der für den Einsatz des Seelsorge-Personals im Bistum Münster zuständig ist, am 12. März mit Pfarrer Laufmöller besprochen. An dem Gespräch nahm außerdem ein persönlicher Vertrauter von Pfarrer Laufmöller teil. Im Anschluss an das Gespräch wurden das Seelsorgeteam sowie der Pfarreirat und der Kirchenvorstand von St. Liudger hierüber informiert. Ursprünglich war die Versetzung von Pfarrer Laufmöller nach St. Nikolaus Münster zum 1. Juni vorgesehen gewesen.

Das Bistum hat Pfarrer Laufmöller zudem angeboten, eine längstens dreimonatige Auszeit von der Pfarrseelsorge zu nehmen. Davon unabhängig soll der Umzug von Pfarrer Laufmöller in die Pfarrei St. Nikolaus bis Palmsonntag erfolgen. In St. Nikolaus wird er mit 30 Prozent seiner Stelle in der Pfarrseelsorge tätig sein. Mit 70 Prozent bleibt er Schulseelsorger an der Friedensschule in Münster.

In der Gemeinde St. Stephanus, die zu der Pfarrei St. Liudger gehört, hatte es in den vergangenen Wochen vor dem Hintergrund der bevorstehenden Versetzung von Pfarrer Laufmöller Konflikte und Proteste gegeben. Zuletzt hatte Pfarrverwalter Dr. Siegfried Kleymann Bischof Dr. Felix Genn um seine Entpflichtung als Pfarrverwalter gebeten. Dem hatte der Bischof entsprochen und Weihbischof Dr. Stefan Zekorn mit Wirkung vom 15. März zum neuen Pfarrverwalter von St. Liudger ernannt. In einem von dem Organisations- und Personalentwickler Günter Eilers (Essen) moderierten Prozess soll nun geschaut werden, wie die Zusammenarbeit der vier Gemeinden innerhalb einer Pfarrei in der nächsten Zeit zukunftsweisend und kreativ gestaltet werden kann.

Zu der aktuellen Entwicklung erklärt Generalvikar Winterkamp: „Wir sind davon überzeugt, dass es jetzt unmittelbar diesen personellen Schritt braucht. Das ist für den geplanten moderierten Prozess in der Pfarrei St. Liudger notwendig. Ich lade alle ein, die ein Interesse daran haben, dass die Pfarrei St. Liudger ein lebendiger Ort der Weitergaube des Glaubens und der christlichen Gemeinschaft bleibt, sich konstruktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Zudem erscheint der vorgezogene Wechsel auch für Pfarrer Laufmöller selbst wichtig.“

Die Pfarrei St. Liudger besteht seit 2016 aus den vier bis dahin eigenständigen Gemeinden St. Pantaleon in Roxel, St. Ludgerus in Albachten, St. Anna in Mecklenbeck und St. Stephanus in der Aaseestadt.

Weihbischof Zekorn übernimmt Pfarrverwaltung in St. Liudger

Pressedienst Bistum Münster 11.03.21

Weihbischof Zekorn übernimmt Pfarrverwaltung in Münster, St. Liudger

Münster (pbm/sk). Weihbischof Dr. Stefan Zekorn übernimmt ab dem 15. März die Pfarrverwaltung der Münsteraner Pfarrei St. Liudger. Der bisherige Pfarrverwalter, Dr. Siegfried Kleymann, der in der Hauptaufgabe Pfarrer von Münster Heilig Kreuz ist, hatte Bischof Dr. Felix Genn um seine Entpflichtung als Pfarrverwalter gebeten. Diesem Wunsch hatte der Bischof entsprochen.

Moderierter Prozess soll Zusammenwachsen der Pfarrei fördern

In der Gemeinde St. Stephanus, die zu der Pfarrei St. Liudger gehört, hatte es in den vergangenen Wochen vor dem Hintergrund der bevorstehenden Versetzung von Pfarrer Thomas Laufmöller Konflikte und Proteste gegeben. In einem von dem Organisations- und Personalberater Günter Eilers (Essen) moderierten Prozess soll nun geschaut werden, wie die Zusammenarbeit der vier Gemeinden innerhalb einer Pfarrei in der nächsten Zeit zukunftsweisend und kreativ gestaltet werden kann. Hierzu soll es bereits in der kommenden Woche ein Gespräch des neuen Pfarrverwalters mit dem Pfarreirat geben. Dazu werden auch Personen aus dem Gemeindeausschuss von St. Stephanus eingeladen werden.

Die Pfarrei St. Liudger besteht seit 2016 aus den vier vorher eigenständigen Gemeinden St. Anna in Mecklenbeck, St. Ludgerus in Albachten, St. Pantaleon in Roxel, und St. Stephanus in der Aaseestadt.

Zugespitzte Konfliktsituation in der Pfarrei St. Liudger

Zugespitzte Konfliktsituation in Pfarrei Münster, St. Liudger

, Bistum Münster

Dr. Siegfried Kleymann (58), seit Anfang Januar Pfarrverwalter der Münsteraner Pfarrei, St. Liudger, hat den Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, gebeten, ihn von dieser Aufgabe zu entbinden. Dieser Bitte hat Bischof Genn entsprochen und Pfarrer Kleymann zugleich dafür gedankt, dass er die schwierige Aufgabe der Pfarrverwaltung übernommen hat. Die Entpflichtung erfolgt zum 15. März. Siegried Kleymann bleibt in der Hauptaufgabe Pfarrer von Münster, Heilig Kreuz. Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp wird kurzfristig auf die Verantwortlichen in der Pfarrei St. Liudger zugehen, um die weiteren Schritte zu besprechen.

Siegfried Kleymann auf eigenen Wunsch als Pfarrverwalter entpflichtet

Dr. Siegfried Kleymann (58), Pfarrer in Münster, Heilig Kreuz

Pfarrer Kleymann hat das Seelsorgeteam der Pfarrei und die Mitglieder des Pfarreirates am 8. März hierüber informiert. In einem Schreiben an die „Mitchristen in der Pfarrei“ betont Pfarrer Kleymann, dass er in die zusätzliche Aufgabe als Pfarrverwalter in St. Liudger in der Hoffnung übernommen habe, „deeskalierend wirken und konstruktive Schritte in eine gemeinsame Zukunft begleiten zu können.“ Nach zahlreichen persönlichen Gesprächen und Gremiensitzungen sei er nun aber zu der Überzeugung gekommen, dass es ihm angesichts einer sich zuspitzenden Konfliktsituation nicht möglich sei, nebenberuflich diese Aufgabe auszuüben. Mit Rücksicht auf seine Gesundheit und auf seine Hauptaufgabe in der Pfarrei Heilig Kreuz habe er daher um die Entpflichtung gebeten. Pfarrer Kleymann dankt für das Vertrauen, das ihm entgegengebracht worden sei und wünscht den vier Gemeinden der Pfarrei für die künftige Zusammenarbeit Gottes Segen.

Hintergrund der Konflikte in der Pfarrei ist die Versetzung von Pfarrer Thomas Laufmöller. Die Konflikte hatten sich in den vergangenen Wochen noch einmal zugespitzt. So hatte Pfarrer Laufmöller den Bischof in einer Predigt am 21. Februar unter Bezugnahme auf seine Fürsorgepflicht ihm gegenüber und auf die Entscheidung der Versetzung kritisiert. Und die Gruppe, die in der Gemeinde St. Stephanus gegen die Versetzung von Pfarrer Laufmöller ist, hatte in einem Offenen Brief unter anderem vom Verdacht von Intrigen als Grund für die Versetzung und von einer angeblich bewussten Einschränkung der Vielfalt in der Pfarrei gesprochen. Die beiden Vertreterinnen, die die Gemeinde St. Stephanus bisher im Pfarreirat der Pfarrei St. Liudger repräsentierten, wurden zum Rücktritt aufgefordert. In der vergangenen Woche sind sie zurückgetreten.

Generalvikar Winterkamp schließt sich dem Dank des Bischofs an Pfarrer Kleymann an und erklärt zur aktuellen Situation: „Ich danke insbesondere auch den zurückgetretenen und aktiven Mitgliedern des Pfarreirates für ihren wichtigen Dienst. Die Zuspitzung des Konfliktes bedauere ich sehr. Unverständnis über und Protest gegen eine Entscheidung sind das eine. Wenn aber derart massiver Druck auf Menschen ausgeübt wird, die anderer Auffassung sind und wenn mit Unterstellungen und unhaltbaren Vorwürfen argumentiert wird, dann werden Grenzen überschritten. Insbesondere die persönlichen Angriffe auf ehrenamtlich in der Pfarrei engagierte Gremienmitglieder sind völlig inakzeptabel. Wir werden kurzfristig mit den Verantwortlichen in der Pfarrei besprechen, wie der Prozess des Zusammenwachsens der vier Gemeinden zu einer Pfarrei in der nächsten Zeit weitergehen kann. Das ist vor dem Hintergrund der aktuellen Situation sicher schwierig. Aber natürlich wird dabei – wie schon in der Vergangenheit – die Vielfalt der Gemeinden geachtet werden.“

Die Pfarrei St. Liudger besteht seit 2016 aus den vier bis dahin eigenständigen Gemeinden St. Pantaleon in Roxel, St. Ludgerus in Albachten, St. Anna in Mecklenbeck und St. Stephanus in der Aaseestadt.

Offene Abende der Versöhnung in allen vier Gemeinden

Wir laden in diesem Monat in unseren vier Gemeinden der Pfarrei zu „Offenen Versöhnungsabenden“ ein. Diese beginnen jeweils um 18 Uhr mit einem Gottesdienst, dem sich ab 18.30 Uhr der offene Abend mit Impulsen und der Möglichkeit zu einem seelsorgerischen Gespräch oder Beichte anschließt. Die Abende finden sonntags statt: am 14. März in St. Ludgerus (Albachten), am 21. März in St. Anna (Mecklenbeck) und in St. Stephanus (Aaseestadt) sowie am 28. März in St. Pantaleon (Roxel). Jeder ist willkommen, ab 18.30 kann man kommen und gehen wie jede/r möchte.

Impulse und Karten für Exerzitien im Alltag

Exerzitien im Alltag: „Ich bin da“ – unter diesem Titel bietet das Bistum Münster an, sich für vier Wochen der Fastenzeit auf einen geistlichen Weg zu begeben. Impuls mit Texten auf Karten leiten Sie an für eine tägliche Meditationszeit. Diese Alltagsexerzitien werden von den kath. Nordbistümern in ökumenischer Kooperation angeboten und sind zu einem Preis von 6 € in unseren Pfarrbüros erhältlich.  Bei Interesse daran melden Sie sich bitte unter stliudger-muenster@bistum-muenster.deoder telefonisch bei Sylvia van Schelve unter 0251 276000512.

Winterliche Inspirationen in der Pfarrei St. Liudger

An den Winter.

Willkommen, lieber Winter,
Willkommen hier zu Land!
Wie reich du bist, mit Perlen
Spielst du, als wär‘ es Sand!

Den Hof, des Gartens Wege
Hast du damit bestreut;
Sie an der Bäume Zweige
Zu Tausenden gereiht.

Dein Odem, lieber Winter,
Ist kälter, doch gesund;
Den Sturm nur halt‘ im Zaume,
Sonst macht er es zu bunt!

– Elisabeth Kulmann, 1808-1825, deutsch-russische Dichterin –

 

 

Erster digitaler Aschermittwoch der Frauen

Live um 17 Uhr aus der Kapelle der Jugendburg Gemen

Der Gottesdienst wird unter folgendem Link übertragen: https://youtu.be/eDeQ3j-Q5z0

Der Aschermittwoch der Frauen ist für viele kfd-Frauen zu einem festen Bestandteil im spirituellen Jahresablauf geworden. In der Vergangenheit wurden dazu in vielen Regionen eine Veranstaltung angeboten. Dies ist leider in diesem Jahr nicht möglich. Daher haben wir uns kurzfristig etwas anderes überlegt!

Religiöse Familienfreizeit in Hübingen

Im Herbst diesen Jahres ist es wieder soweit! Vom 16. bis 22. Oktober 2021 findet erneut eine Familienfreizeit in Hübingen im Westerwald statt. Die Woche ist eine tolle Gelegenheit, als Familie eine schöne Zeit zu verbringen, mit anderen Familien Gemeinschaft zu erleben, Ausflüge zu unternehmen und jede Menge Spaß zu haben. Natürlich wird die Fahrt nur dann stattfinden, wenn die zu dem Zeitpunkt geltenden Vorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie dies zulassen.

Wer Interesse hat, kann sich gerne bei Pastoralreferent Hendrik Werbick melden (fon 0251-276000515, werbick-h@bistum-muenster.de), er vermittelt weiter an das Organisationsteam der Fahrt.

Lesestoff: Die „Lebendig“- Ausgabe zu verschiedenen Themen wie Medien, Generationen, Fußball usw. zur Mitnahme in unseren Kirchen

Für die, denen derzeit der Lesestoff ausgeht, aber auch für alle, die sich für Themen wie Fußball, Medien, Eine Welt, Generationen, Kinder, Schule oder Arbeit interessieren, hält die Pfarrei St. Liudger ab sofort bis zum 14. Februar ein besonderes Angebot bereit: Alle Ausgaben des Pfarrmagazins „Lebendig“ liegen in den Kirchen gratis zur Mitnahme aus. Jedes Heft beschäftigt sich mit einem besonderen Thema und bietet dazu interessante Texte, Bilder, Interviews, Statistiken und Zitate aus der Weltliteratur. Das Redaktionsteam, das aus ehrenamtlichen Pfarreimitgliedern und einem der Priester besteht, hat zu jedem Thema Fachleute eingeladen, sich zu besonderen Aspekten des jeweiligen Themas zu äußern. Auch dadurch ist die Bandbreite jedes der ansprechend gestalteten Hefte besonders groß. Die inzwischen zwölf Ausgaben von „Lebendig“ sind in den vergangenen sechs Jahren entstanden. Die Themen sind aber nach wie vor aktuell. Wer kein Heft für sich selbst mitnehmen will, kann damit vielleicht auch Nachbarn oder Freunden eine Freude machen. Sollte eine Ausgabe fehlen oder für eine Gruppe in höherer Auflage benötigt werden, melden Sie sich gerne telefonisch in den Pfarrbüros von St. Pantaleon, St. Ludgerus, St. Anna oder St. Stephanus oder schreiben eine E-Mail an vanschelve@bistum-muenster.de.

 

Frauenwanderexerzitien vom 3. bis 5. September – jetzt anmelden

Drei Tage lang waren neunzehn Frauen (zwischen 26 und 59 Jahren) im letzten Herbst 2020 aus der Pfarrei im Rothaargebirge zu Wanderexerzitien unterwegs. Es war eine sehr kraftbringende und erfüllte Zeit für die Frauen.

Vom 3. bis 5. September finden die Frauenwanderexerzitien in diesem Jahr 2021 statt. Diesmal können wieder 19 Frauen an der Fahrt teilnehmen. Eine Anmeldung für diese beliebten Plätze ist ab sofort möglich. Die Kosten für drei Tage liegen bei 160 € zzgl. Anreise in Fahrgemeinschaften und Getränke. Das Wochenende findet im Rothaargebirge statt, mit Wanderungen 16 km –
20 km – 14 Km, im Schweigen, mit spirituellen Impulsen und Weggemeinschaften unter Einhaltung der Abstandsregelungen. Es ist genügend Zeit für den Austausch untereinander eingeplant. Die Frauen werden im „Gästehaus Wilgersdorf“ in Einzelzimmern untergebracht sein. Für die angemeldeten Frauen findet ein Vortreffen am 20. August um 19.00 Uhr statt. Anmeldungen sind ab sofort unter trifunovic@bistum-muenster.de oder vanschelve@bistum-muenster.de möglich, Infos unter Telefon: 0251 2760005-12 oder 02536 335284.

Die Exerzitien finden unter Einhaltung der Hygienevorschriften und aller Bestimmungen statt. Eine kurzfristige Absage wegen Corona ist möglich, die Kosten für die Unterkunft werden dann lt. Rücksprache mit dem „Gastehaus“ erstattet.