Fernsehgottesdienst in St. Anna

An diesem Sonntag ist die St.-Anna-Kirche Gastgeber für die Queer-Gemeinde Münster, deren reguläre Sonntagsmesse, die sie sonst in der Krypta der St.-Antonius-Kirche feiern, als Fernsehgottesdienst live im ZDF übertragen wird. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der effata!-Band und gefeiert von Pfr. Karsten Weidisch – beide sind uns in St. Liudger durch die Gestaltung der Kar- und Ostertage 2024 und 2025 mit der Initiative #feiernwir bestens bekannt. Die Messe ist, wie jede Messe, offen für alle interessierten Mitfeiernden – allerdings gibt es ein paar Besonderheiten zu bedenken:

  • Einlass in die Kirche ist bis 9 Uhr!
  • Aufgrund der Aufbauten für die Technik stehen etwas weniger Sitzplätze als sonst zur Verfügung. Auch die Kinderspiel-Ecke müssen wir für diese Messe leider abbauen.
  • Ab 9 Uhr erfolgen ein paar Hinweise und Verhaltensregeln sowie eine musikalische Einstimmung.
  • Beginn der Messe ist um 9.30 Uhr, Ende um 10.15 Uhr

Im Anschluss an die Messe laden wir zu Kaffee, Kuchen und Wasser ein – bei gutem Wetter auf dem Kirchplatz, bei schlechtem Wetter im Foyer der KiTa St. Anna. Wer den Gottesdienst lieber von zuhause aus verfolgen will, kann den livestream z.B. über diesen Link finden.

Sternenkindergrab – Einsegnung nach Neugestaltung

Auf dem Friedhof unserer Pfarrei gibt es seit 2003 ein Sternenkindergrab auf dem Friedhof Mecklenbeck.

Ein Kind zu verlieren, ist eine der schlimmsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die Eltern machen können. Eine Grabstätte kann ein Ort für die Trauer um das Kind sein.

Schon 2003 wurde auf Anregung des damaligen Klinkenseelsorgers des Clemenshospitals diese Grabstätte durch Pfarrer Messing auf dem Friedhof zunächst als Rasenfläche angelegt und ein Kreuz mit der Inschrift „Der Himmel geht über allen auf“ errichtet. Für alle Kinder, die mit weniger als 500 Gramm Geburtsgewicht tot zur Welt kommen, übernimmt in der Regel die Klinik die Beisetzung. Für das Clemenshospital werden die in den frühen Schwangerschaftswochen verstorbenen Kinder zweimal jährlich im Rahmen einer ökumenischen Trauerfeier, die von den Klinikseelsorgern und Seelsorgerinnen geleitet wird und zu der alle Eltern und Angehörige eingeladen werden, auf dem Friedhof in Mecklenbeck beigesetzt.

Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich, dass ein bepflanztes, blühendes Grab den Wünschen der trauernden Eltern mehr entsprach. Unser Friedhofsgärtner Reiner Marx hat die Pflege und Bepflanzung als seine Herzensangelegenheit während all der Jahre ehrenamtlich durchgeführt.

Im Jahre 2022 ist das Kreuz erneuert worden – viele bunte Steine erinnern an alle Sternenkinder.

Im vergangenen Jahr entstand im Seelsorgeteam des Clemenshospitals die Idee, die Grabstätte neu zu gestalten. Seitens der Alexianerstiftung wurde dieses Vorhaben finanziell getragen und es konnte der Künstler Winfried Häder für die Neugestaltung gewonnen werden.

Am Donnerstag, den 06.11.2025, findet um 14.30 Uhr eine Einsegnungsfeier des neu gestalteten Sternenkindergrabes auf dem Friedhof in Mecklenbeck in der Friedhofskapelle statt.

Neben den Gästen des Clemenshospitals ist auch die Gemeinde herzlich eingeladen, an dieser Feier teilzunehmen.

Für die Neubepflanzung der Grabstätte können gerne Spenden in den Pfarrbüros abgegeben werden oder auf das Konto der Katholischen Kirchengemeinde Liudger bei der DKM, IBAN: DE89 4006 0265 0002 6657 01, unter dem Betreff „Friedhof Mecklenbeck – Sternenkindergrab“ überwiesen werden.

 

 

 

 

Queer-Gemeinde feiert Gottesdienst in St. Anna

Am Sonntag, 26. Oktober, feiert die Queer-Gemeinde Münster in St. Anna eine Messe, die live im ZDF als Fernsehgottesdienst gesendet wird. Die Samstagabendmesse fällt an dem Wochenende aus, die Messe am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr, alle Mitfeiernden sollen bis 9.00 Uhr in der Kirche sein.

Für den Aufbau und die Arbeiten als Kabelträger:innen suchen das ZDF bzw. wir noch Helfer:innen. Man muss dafür mindestens 16 Jahre alt sein und Freitag und Samstag den ganzen Tag und Sonntag bis etwa 15.00 Uhr Zeit haben. Es gibt ein kleines Taschengeld und die einzigartige Chance, einen Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion zu werfen.

Nach dem Gottesdienst besteht für alle die Möglichkeit anzurufen und eine Rückmeldung zu geben. Für diesen Telefondienst suchen wir auch noch Personen, die sich vorstellen können, am Sonntag eine 2-stündige Schicht zu übernehmen. Interessierte melden sich bei Pastoralreferent Hendrik Werbick.

Rückblick: Erntedank in St. Liudger

Rückblick auf Erntedank in Mecklenbeck: Den wunderbaren Erntedankschmuck in der St.-Anna-Kirche hat wieder einmal die KAB gestaltet – Herzlichen Dank dafür!

Rückblick auf Erntedank in Albachten/Roxel: Ein sehr schöner Gottesdienst fand auf dem Hof Pöppelmann in Roxel statt, den die Landjugend mit viel Engagement gestaltet hat.

Ausstellung: Kunstvoll(e) Kirche St. Pantaleon

Ein Raum voller Ausdruck, Begegnung und Inspiration. Ausstellung vom HKK vom
10.-12. Oktober (bis zum 19. Oktober verlängert!!!).

Programm: 11
KünstlerInnen aus Roxel und Umgebung.

Eröffnung am Freitagabend um 18.00 Uhr.

Am Samstag Live-Konzert der Musikschule Roxel ab 18.00Uhr. Danach Kabarettvon Thomas Philipzen.
Karten gibt es bei Kintrup.

Leitungsteam im pastoralen Raum komplett

Seit gestern Abend ist das Leitungsteam des pastoralen Raumes komplett. Frau Dorothea Raspe und Frau Sabine Focke sind einstimmig aus dem Kreis der Ehrenamtlichen (St. Lamberti, St. Joseph Münster-Süd, Heilig Kreuz und St Liudger)  gewählt worden.

Auf dem Foto im Anhang sind von links nach rechts zu sehen: Ulrich Fiege, Verwaltungsleiter; Ursel Schwanekamp, Pastoralreferentin, St. Lamberti; Dorothea Raspe, St. Joseph-Münster-Süd, Sabine Focke, Heilig Kreuz, Pfarrer Timo Holtmann, St. Liudger. Dieses Team nimmt ab dem 1. Januar 2026 seine Arbeit auf.

Ausstellung: „Alles wird gut“ von Anne Fellenberg

Bodeninstallation von Anne Fellenberg „Alles wird gut“ in der St.-Stephanus-Kirche

Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 5. Oktober, um 10.45 Uhr

Finissage am 9. November 2025 findet nach dem gestalteten Gottesdienst statt, der um 11.00 Uhr beginnt. Am ersten und letzten Sonntag der Ausstellung ist die Künstlerin von 10.45 Uhr bis 13.00 Uhr anwesend.

Gerade in Zeiten, in denen Kriege und Krisen die Nachrichten dominieren, ist ein gelassener Blick auf Gegenwart und Zukunft wichtig und wohltuend. Die St.-Stephanus-Kirche lädt die Menschen ein, sich den Gegenwartsfragen offen und positiv zu stellen: Die Künstlerin Anne Fellenberg wurde von der Kirchengemeinde eingeladen, ihre 2016 entworfene Bodeninstallation „Alles wird gut“ in der Kirche auszustellen.

Die Arbeit von Anne Fellenberg entstand auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise und bezieht sich auf das Fluchtgeschehen, insbesondere über das Mittelmeer. Die ringförmigen Schläuche erinnern an Schlauchboote oder Rettungsringe. Die Beschriftung der Ringe provoziert und regt zum Nachdenken an. Lesen wir hier Wünsche der Migranten? Sind die Sätze Forderungen oder Herausforderungen an uns?

Diskussionsabend: Gesellschaft – Ich – Kirche (Meine Stimmung angesichts der aktuellen Lage)

Die Gemeinde lädt am 29.9. um 19.30 Uhr zu einem Diskussionsabend mit Theo Damm und Margarete Schylek ein.
Rubrik: Gesellschaft – Ich – Kirche
Thema des Abends: Meine Stimmung angesichts der aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft. Kirche und Politik.

Auf Grund der aktuellen Ereignisse (u.a. die gescheiterte Wahl von Frau Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin, Kommunalwahl in NRW, Kriege in der Ukraine und Israel und Gazastreifen,…) und die dadurch ausgelösten kontroversen Diskussionen in den letzten Wochen innerhalb der Kirche und in der Öffentlichkeit, greifen wir erneut die Frage auf:

Wie kann Kirche (als Institution) und wie können Christinnen und Christen sich konstruktiv für die Demokratie engagieren und was kann aus den Konflikten und Polarisierungen in den vergangenen Wochen gelernt und zukünftig beachtet werden?

Ziel der Treffen:

„In lockerer Atmosphäre“ mit anderen ins Gespräch kommen zu Themen und Fragen, die mich aktuell interessieren.

– neue Sichtweisen kennenlernen, – neue Argumente erhalten, – eigene Sichtweisen stärken, – bisherige Standpunkte reflektieren, – Einblicke in mir bisher „fremde Welten“ erhalten, – Austausch über: Werte, Ziele, Leben, Kirche, … verstehen was andere darüber denken.

Father Martin Muosayir zu Besuch in St. Liudger

Fast drei Wochen lang war wieder einmal Father Martin Muosayir aus dem Bistum Damongo in Ghana in St. Liudger zu Besuch. Sein Geburtstag wurde zu einem Treffen vieler Engagierter für Projekte in Ghana aus dem ganzen Münsterland. Etwa vierzig Deutsche und Ghanaer feierten zuerst eine Messe mit Father Martin in der Marienkapelle von St. Stephanus und trafen sich dann zu einem Beisammensein im Gemeindezentrum von St. Stephanus. Dabei berichtete Father Martin auch über die aktuelle Situation im Bistum Damongo und seine Arbeit dort als Generalvikar und Gemeindepfarrer.

 

kfd-Frauen-Party der Pfarrei St. Liudger

Am Freitag, 5. September luden die kfd`s aus St. Anna, St. Stephanus und St. Ludgerus Frauen nach Mecklenbeck zu einer Frauenparty ein. Bereits vor Corona hatte es Treffen in dieser Konstellation gegeben. In bester Stimmung wurde bei leckeren Cocktails und anderen Getränken gequatscht, gelacht, gesungen (mit kompetenter Gitarrenbegleitung) und das leckere Mitbringbuffet geplündert. Höhepunkt des Abends war ein Musikquiz, bei dem an den Tischen viel diskutiert wurde und Erinnerungen ausgetauscht wurden. Sicher wird es auch in Zukunft wieder Treffen aller kfds geben.