Frühstück für Frauen der kfd St. Ludgerus über 75 Jahre

Am Mittwoch, 12.11.25 hat die Frauengemeinschaft St Ludgerus Albachten alle Mitglieder, die älter als 75 Jahre sind, zum Frühstück ins Pfarrheim eingeladen. In diesem Jahr war die Resonanz wieder groß. 40 Frauen verbrachten einen geselligen Vormittag mit allerlei Köstlichkeiten wie z.B. Lachs, Rosinenbrot oder Quarkdessert. Elisabeth Rölver erzählte in einem Vortrag, wie das Leben früher war und wie sich die Zeiten im Laufe der Jahre geändert haben. In einer Dia-Show gab es Fotos aus den letzten 30 Jahren. Es wurde gesungen, gelacht und erzählt und am Mittag gingen alle gut gelaunt nach Hause.

Finale im Jubiläumsjahr der kfd St. Ludgerus – Musikalische Highlights mit perfekter Welle

 

Mit einer gelungenen Feier beschloss die Albachtener kfd ihren 125-jährigen Geburtstag. Zum Jubiläumsevent „Wir – in voller Blüte“ hatte das Orga-Team ins Haus der Begegnung eingeladen
und mit 98 Anmeldungen den eigenen Teilnehmerrekord vom Neujahrsfrühstück am 25. Januar 2025 eingestellt.

„Von 1900 bis 2025 – das ist eine lange Blütezeit“, stellte Birgit Winterhoff fest und führte die Festgesellschaft in einer kurzen Zusammenfassung durch die Geschichte der kfd, die als „Christliche
Erzbruderschaft“ begonnen hatte. Auch die Historie der Albachtener Gruppe zeichnete sie nach, insbesondere die gut dokumentierten Aktivitäten der letzten rund 30 Jahre.

Viele fleißige Bäckerinnen hatten für leckeren Kuchen gesorgt, aber das war nicht die einzige Überraschung. Der routinierte A-cappella-Chor „Genauso“ begeisterte die Frauen auch darstellerisch.
In Pink und mit Glitzer – auch das Gucci-Handtäschchen fehlte nicht – nahmen sie die Bahn aufs Korn, zeigten die „Perfekte Welle“, intonierten gefühlvoll Grönemeyers „Der Weg“ und boten mit „Someone You Loved“ eine Uraufführung.

Ein rundherum gelungener Nachmittag und ein würdiges Finale für das Jubiläumsjahr.

Text: Annegret Lingemann WN

Ergebnisse der Wahlen von KV und PR

Wir gratulieren herzlich den gewählten KandidatInnen:

Gewählte KandidatInnen für der Pfarreirat in St. Liudger:

  • Martin Calderón
  • Rolf Klein
  • Beate Holkenbrink
  • Thanh Nguyen
  • Regina Lütke Brintrup
  • Dora Lopes
  • Sabine Bertram
  • Hilde Finkemeier

Gewählte KandidatInnen für den Kirchenvorstand in St. Liudger:

  • Kristin Backhaus
  • Ulrich Bertram
  • Monika Schulte-Ludwig
  • Franz-Josef Höping
  • Moritz Stähler
  • Reiner Marx
  • Norbert Freckmann
  • Natascha Ruppel
  • Thorsten Kähler
  • Angelika Elkemann
  • Martin Brintrup
  • Michael Kösters

Familienfreizeit im Westerwald

Familienfreizeit im Westerwald: „Wir sitzen alle in einem Boot“: In den Herbstferien trafen sich einige Familien der Gemeinde im Feriendorf Hübingen zu einer besonderen Freizeit unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“. Sechs Tage lang erlebten sie eine Zeit voller Gemeinschaft, christlicher Impulse und Abenteuer.

Das Programm war abwechslungsreich: Jeder Tag begann mit einem Morgenlob, und ein selbst gestalteter Gottesdienst griff das Thema der Woche auf und verglich Rollen einer Boots-Crew mit denen in einer Familie. Eine Diskussionsrunde zum Thema „Auszug aus Ägypten – Veränderungsprozesse in der Kirche“ regte zum Nachdenken an, während der „Star Trek und Religion“-Workshop neue Perspektiven auf christliche Werte in der Moderne eröffnete. Beim Brotbacken und Windlichter basteln wurde es kreativ, und ein KI-Workshop bot spannende

Einblicke in die Zukunft. Action gab es bei der Kanu-Tour, im Kletterpark, bei der Klammwanderung, dem Kicker-Turnier und in der Limburger Altstadt. Abends klang der Tag gemütlich bei Spieleabenden und am Lagerfeuer aus. Ein unvergessliches Erlebnis für alle! 🌟 P.S.: wir haben für die nächsten zwei Jahre jeweils 14 Häuser reserviert und suchen dringend neue Mitfahrer: 2026: 17.10.-23.10./2027: 23.10.-29.10.

Fernsehgottesdienst in St. Anna

An diesem Sonntag ist die St.-Anna-Kirche Gastgeber für die Queer-Gemeinde Münster, deren reguläre Sonntagsmesse, die sie sonst in der Krypta der St.-Antonius-Kirche feiern, als Fernsehgottesdienst live im ZDF übertragen wird. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der effata!-Band und gefeiert von Pfr. Karsten Weidisch – beide sind uns in St. Liudger durch die Gestaltung der Kar- und Ostertage 2024 und 2025 mit der Initiative #feiernwir bestens bekannt. Die Messe ist, wie jede Messe, offen für alle interessierten Mitfeiernden – allerdings gibt es ein paar Besonderheiten zu bedenken:

  • Einlass in die Kirche ist bis 9 Uhr!
  • Aufgrund der Aufbauten für die Technik stehen etwas weniger Sitzplätze als sonst zur Verfügung. Auch die Kinderspiel-Ecke müssen wir für diese Messe leider abbauen.
  • Ab 9 Uhr erfolgen ein paar Hinweise und Verhaltensregeln sowie eine musikalische Einstimmung.
  • Beginn der Messe ist um 9.30 Uhr, Ende um 10.15 Uhr

Im Anschluss an die Messe laden wir zu Kaffee, Kuchen und Wasser ein – bei gutem Wetter auf dem Kirchplatz, bei schlechtem Wetter im Foyer der KiTa St. Anna. Wer den Gottesdienst lieber von zuhause aus verfolgen will, kann den livestream z.B. über diesen Link finden.

Sternenkindergrab – Einsegnung nach Neugestaltung

Auf dem Friedhof unserer Pfarrei gibt es seit 2003 ein Sternenkindergrab auf dem Friedhof Mecklenbeck.

Ein Kind zu verlieren, ist eine der schlimmsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die Eltern machen können. Eine Grabstätte kann ein Ort für die Trauer um das Kind sein.

Schon 2003 wurde auf Anregung des damaligen Klinkenseelsorgers des Clemenshospitals diese Grabstätte durch Pfarrer Messing auf dem Friedhof zunächst als Rasenfläche angelegt und ein Kreuz mit der Inschrift „Der Himmel geht über allen auf“ errichtet. Für alle Kinder, die mit weniger als 500 Gramm Geburtsgewicht tot zur Welt kommen, übernimmt in der Regel die Klinik die Beisetzung. Für das Clemenshospital werden die in den frühen Schwangerschaftswochen verstorbenen Kinder zweimal jährlich im Rahmen einer ökumenischen Trauerfeier, die von den Klinikseelsorgern und Seelsorgerinnen geleitet wird und zu der alle Eltern und Angehörige eingeladen werden, auf dem Friedhof in Mecklenbeck beigesetzt.

Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich, dass ein bepflanztes, blühendes Grab den Wünschen der trauernden Eltern mehr entsprach. Unser Friedhofsgärtner Reiner Marx hat die Pflege und Bepflanzung als seine Herzensangelegenheit während all der Jahre ehrenamtlich durchgeführt.

Im Jahre 2022 ist das Kreuz erneuert worden – viele bunte Steine erinnern an alle Sternenkinder.

Im vergangenen Jahr entstand im Seelsorgeteam des Clemenshospitals die Idee, die Grabstätte neu zu gestalten. Seitens der Alexianerstiftung wurde dieses Vorhaben finanziell getragen und es konnte der Künstler Winfried Häder für die Neugestaltung gewonnen werden.

Am Donnerstag, den 06.11.2025, findet um 14.30 Uhr eine Einsegnungsfeier des neu gestalteten Sternenkindergrabes auf dem Friedhof in Mecklenbeck in der Friedhofskapelle statt.

Neben den Gästen des Clemenshospitals ist auch die Gemeinde herzlich eingeladen, an dieser Feier teilzunehmen.

Für die Neubepflanzung der Grabstätte können gerne Spenden in den Pfarrbüros abgegeben werden oder auf das Konto der Katholischen Kirchengemeinde Liudger bei der DKM, IBAN: DE89 4006 0265 0002 6657 01, unter dem Betreff „Friedhof Mecklenbeck – Sternenkindergrab“ überwiesen werden.

 

 

 

 

Queer-Gemeinde feiert Gottesdienst in St. Anna

Am Sonntag, 26. Oktober, feiert die Queer-Gemeinde Münster in St. Anna eine Messe, die live im ZDF als Fernsehgottesdienst gesendet wird. Die Samstagabendmesse fällt an dem Wochenende aus, die Messe am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr, alle Mitfeiernden sollen bis 9.00 Uhr in der Kirche sein.

Für den Aufbau und die Arbeiten als Kabelträger:innen suchen das ZDF bzw. wir noch Helfer:innen. Man muss dafür mindestens 16 Jahre alt sein und Freitag und Samstag den ganzen Tag und Sonntag bis etwa 15.00 Uhr Zeit haben. Es gibt ein kleines Taschengeld und die einzigartige Chance, einen Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion zu werfen.

Nach dem Gottesdienst besteht für alle die Möglichkeit anzurufen und eine Rückmeldung zu geben. Für diesen Telefondienst suchen wir auch noch Personen, die sich vorstellen können, am Sonntag eine 2-stündige Schicht zu übernehmen. Interessierte melden sich bei Pastoralreferent Hendrik Werbick.

Rückblick: Erntedank in St. Liudger

Rückblick auf Erntedank in Mecklenbeck: Den wunderbaren Erntedankschmuck in der St.-Anna-Kirche hat wieder einmal die KAB gestaltet – Herzlichen Dank dafür!

Rückblick auf Erntedank in Albachten/Roxel: Ein sehr schöner Gottesdienst fand auf dem Hof Pöppelmann in Roxel statt, den die Landjugend mit viel Engagement gestaltet hat.

Ausstellung: Kunstvoll(e) Kirche St. Pantaleon

Ein Raum voller Ausdruck, Begegnung und Inspiration. Ausstellung vom HKK vom
10.-12. Oktober (bis zum 19. Oktober verlängert!!!).

Programm: 11
KünstlerInnen aus Roxel und Umgebung.

Eröffnung am Freitagabend um 18.00 Uhr.

Am Samstag Live-Konzert der Musikschule Roxel ab 18.00Uhr. Danach Kabarettvon Thomas Philipzen.
Karten gibt es bei Kintrup.

Leitungsteam im pastoralen Raum komplett

Seit gestern Abend ist das Leitungsteam des pastoralen Raumes komplett. Frau Dorothea Raspe und Frau Sabine Focke sind einstimmig aus dem Kreis der Ehrenamtlichen (St. Lamberti, St. Joseph Münster-Süd, Heilig Kreuz und St Liudger)  gewählt worden.

Auf dem Foto im Anhang sind von links nach rechts zu sehen: Ulrich Fiege, Verwaltungsleiter; Ursel Schwanekamp, Pastoralreferentin, St. Lamberti; Dorothea Raspe, St. Joseph-Münster-Süd, Sabine Focke, Heilig Kreuz, Pfarrer Timo Holtmann, St. Liudger. Dieses Team nimmt ab dem 1. Januar 2026 seine Arbeit auf.