Präventionsschulungen für Ehrenamtliche

Im Rahmen unseres sog. „Institutionellen Schutzkonzeptes“ (ISK) ist festgehalten, was wir als Pfarrei dafür tun, damit unsere Orte und Veranstaltungen ein Platz für Kinder, Jugendliche und Schutzbefohlene sind, an dem sie sicher und geschützt sind. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Schulung der Mitarbeitenden zum Thema der Prävention vor (sexualisierter) Gewalt. Alle Ehren- und Hauptamtlichen, die Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, müssen demnach alle 5 Jahre eine Präventionsschulung besuchen. Angesprochen sind Mitarbeitende*r in den Büchereien und bei Kindergottesdiensten, in der Erstkommunion und bei Kinderbibeltagen oder an ähnlichen Stellen.

Uns ist es ein Anliegen zu betonen, dass wir diese Schulungen nicht durchführen, weil wir alle Mitarbeitenden in der Pfarrei unter einen Generalverdacht stellen, und auch nicht nur deshalb, weil wir durch entsprechende Vorgaben dazu verpflichtet sind. Wir sind aber davon überzeugt, dass es gut ist, dass sich alle, die für Kinder und Jugendliche Verantwortung übernehmen, auch regelmäßig Gedanken über diese Verantwortung machen.

Am Donnerstag, 29. September, findet von 19 Uhr – 22 Uhr im Pfarrzentrum St. Ludgerus (Albachten) eine Präventionsschulung für alle Ehrenamtlichen mit gelegentlichem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen statt – also Mitarbeitende in den Büchereien und bei Kindergottesdiensten, in der Erstkommunion und bei Kinderbibeltagen.

Anmeldungen sind bis fünf Tage vor dem jeweiligen Termin bei der Pastoralreferentin Margarete Schylek  (schylek@bistum-muenster.de) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben, aus welcher Gemeinde man kommt und in welchem Bereich man hauptsächlich ehrenamtlich tätig ist. Bei allen Fragen rund um die Präventionsschulung stehen auch Margarete Schylek und Hendrik Werbick als Verantwortliche aus dem Pastoralteam unserer Pfarrei zu diesem Thema zur Verfügung.

Weitere Termine für Schulungen sind:

  1. November 2022, 19.00 – 22.00 Uhr, digital per Teams
  2. Januar 2023, 19.00 – 22.00 Uhr, Pfarrsaal St. Anna, Mecklenbeck

 

 

Parkbank zur Erinnerung

Vielen von Ihnen ist sie längst aufgefallen, die neu errichtete Parkbank in der Nische an der St.-Pantaleon-Kirche in Roxel. Sie soll ein bleibendes Andenken an die im Dezember 2021 erfolgte Auflösung der kfd Frauengemeinschaft in Roxel sein. Ein angebrachtes, kleines Messingschild mit Aufschrift „kfd St.Pantaleon 1914-2021“ weist darauf hin. Die Bank wurde aus dem erwirtschafteten Guthaben der kfd Roxel finanziert. Ebenso konnten davon Spenden an die Roxeler Kitas St. Pantaleon und St. Ursula, wie auch an das Sozialbüro von jeweils 500,- Euro ausgezahlt werden. Es war den Mitgliedern und dem Vorstand ein großes Anliegen, das angesparte Geld in der Gemeinde zu belassen, um so auch eine Unterstützung für die sozialen Einrichtungen zu leisten. Inzwischen wurde die Bank schon vielfach genutzt und die positiven Rückmeldungen ob der Bequemlichkeit und des Standortes erfreuen uns sehr. Sie lädt alle, vor allem unsere Seniorinnen und Senioren, zum Innehalten, zu einer kleinen Verschnaufpause nach dem Einkaufen oder einem gemütlichen Schwätzchen ein. Bitte, nehmen Sie gerne Platz!

Umfrage zu den Gottesdienstzeiten in den vier Gemeinden von St. Liudger

Mit Blick auf die zurückgehende Zahl an Priestern, aber auch bei den Gottesdienstbesuchern, müssen wir in unserer Pfarrei die Zeiten an den Wochenenden so gestalten, dass 2 Priester bzw. Predigerinnen alle 4 Messen an einem Tag gestalten können. In St. Anna und St. Stephanus ist das derzeit noch nicht der Fall, daher besteht hier Handlungsbedarf. In allen Gemeinden soll aber auch auf die Anzahl und die Zeiten der Werktags-Gottesdienste geschaut werden. Bis zum 11. September haben Sie die Gelegenheit, uns über diese Umfrage, aber auch gerne persönlich, eine Rückmeldung zu möglichen Veränderungen zu geben. Sie können die Zettel (liegen in den Kirchen aus) in der Sakristei oder im Pfarrbüro abgeben. Im Anschluss werden wir diese auswerten und im Seelsorgeteam eine Entscheidung über die Gottesdienstzeiten treffen. Diese sollen dann im Oktober umgesetzt werden. Zudem habe ich eine digitale Version der Fragen erstellt.

Diese findet ihr unter

Umfrage zu den Gottesdiensten in der Pfarrei St. Liudger

 

Pfarrer em. Felix Lenfers verstorben

 

Pfarrer em. Felix Lenfers verstarb am Montag, dem 22. August 2022 in Münster im Alter von 85 Jahren.

Die Gemeinde St. Anna und die Pfarrei St. Liudger trauern um Felix Lenfers. 28 Jahre, von 1974-2002, war er Pfarrer in St. Anna und prägte eine ganze Generation von Katholiken in Mecklenbeck. Vom kirchlichen Aufbruchsgefühl seiner Zeit erfüllt, war es ihm immer ein Anliegen, Menschen an einen Tisch zu bringen, zu beteiligen und ihnen Möglichkeiten zu geben. Auch 20 Jahre nach seiner Emeritierung sind ihm daher noch viele Menschen in St. Anna eng verbunden. Die Gemeinde lädt daher ein, dass Requiem für Felix Lenfers am Dienstag, 30. August, um 10.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche mitzufeiern. Anschließend erfolgt die Beerdigung auf dem Friedhof in Mecklenbeck.

Das Totengebet für ihn findet am Sonntag, 28. August, um 19.00 Uhr in St. Anna statt.

 

Anmeldung zur Erstkommunion 2023 möglich – Infoveranstaltungen

Die Anmeldung erfolgt digital über

https://forms.office.com/r/aSbWyEP7u0

Die Erstkommunionvorbereitung startet in unserer Pfarrei nach den Herbstferien. Da sich die Verantwortlichkeiten und manch anderes verändert hat, wird die Vorbereitung an vielen Stellen ein neues Gesicht haben. Darüber informieren wir bei den Informationsveranstaltungen in den Gemeinden:

Für die Gemeinde St. Ludgerus (Albachten):

am 29. August, um 20.00 Uhr

im Pfarrzentrum.

 Für die Gemeinde St. Pantaleon (Roxel):

am 30. August, um 19.30 Uhr

in der Kirche St. Pantaleon.

 Für die Gemeinde St. Stephanus (Aaseestadt):

am 6. September, um 19.30 Uhr

in der Kirche St. Stephanus.

Für die Gemeinde St. Anna (Mecklenbeck):

am 7. September, um 20.00 Uhr

in der Kirche St. Anna.

Die Einladungen sind in der letzten Wochen verschickt worden. Aus unterschiedlichen Gründen kann es passieren, dass nicht alle Familien so einen Brief erhalten haben. Deshalb geben Sie diese Informationen gerne weiter. Fragen können gerne an Pastoralreferentin Angela Bulitta (Tel. 39995971 oder bulitta-a@bistum-muenster.de) gestellt werden.

 

Fronleichnam in unserer Pfarrei

Erstmals seit 3 Jahre wurde das kirchliche Hochfest Fronleichnam wieder in der St. Ludgerus Gemeinde gefeiert. Der Festgottesdienst fand in der St. Ludgerus-Kirche statt. Höhepunkt war die feierliche Prozession mit der geweihten Hostie in einer Monstranz über den Friedhof, dem Hof Schulze Blasum und der AWO, wo die Eucharistiefeier stattfand. Die Prozession endete in der Kirche mit dem feierlichen Segen. Im Anschluss fand ein gemütliches Beisammensein auf der Öku-Wiese statt. Wir bedanken uns bei allen die zu diesem gelungen Fest beigetragen haben.

 

Fronleichnamsfest in der Aaseestadt – von Laien getragen. Dass das Fronleichnamsfest nicht aus der Zeit gefallen ist, dass es nicht um die Demonstration von Prunk oder gar um Provokation geht, das konnte während des Gottesdienstes in St. Stephanus klargestellt werden. Angela Bulitta, Pastoralreferentin, und Brunhilde Hentrich, Mitglied des Liturgiekreises, wählten die Form der Dialogpredigt, um kritische Fragen nach dem Sinn und der Bedeutung von Fronleichnam zu klären. Die anschließende Prozession wurde von der Fahnenabordnung der KAB aus St. Anna angeführt. Schöner als jeder Baldachin wölbte sich der blaue Himmel über die Monstranz und die Prozessionsteilnehmer. Die Monstranz wurde zunächst von einer Messdienerin getragen.
An der nächsten Station übernahm eine Mutter die Monstranz, stellvertretend für alle Familien. Die Erstkommunionkinder, die teilweise in Kommunionkleidern und -anzügen gekommen waren,
begleiteten die Monstranz bis zur nächsten Station. Das letzte Stück des Weges trug eine Frau die Monstranz, stellvertretend für die Frauen in der Kirche, aber auch für die Seniorinnen und Senioren. Laien formulierten Statements. Unterwegs wurden differenzierte Fürbitten zur politischen Weltlage (Ukrainekrieg, Bitten um Frieden), kritische Texte zu Umweltproblemen und auch zur katastrophalen Situation der Kirche vorgetragen und durch gesungene Anrufungen begleitet. Die Fronleichnamsprozession endete am Canisiushaus, wo nach dem traditionellen Lied „Tantum Ergo“ der Schluss-Segen erteilt wurde. Anschließend gab es Suppe und Würstchen, Kaffee und Kuchen und viele Gelegenheiten zum Gedankenaustausch..

Erstkommunionfeiern in unserer Pfarrei

In allen unseren Gemeinden feierten wir in den letzten Wochen schöne Erstkommunionsgottesdienste. Die Freude der Kinder war deutlich an den fröhlichen Gesichtern zu erkennen. So wird sichtbar, was wir in jedem Gottesdienst feiern: Die Freude Gottes an uns, die allen Menschen Hoffnung und Trost schenken möchte. Wir gratulieren allen Kindern und Familien noch einmal zu ihrem Festtag. Vielleicht sehen wir uns an der ein oder anderen Stelle in unseren Gemeinden wieder – Fronleichnam wäre eine Möglichkeit. ?

Hier finden Sie den Wochenbrief-Einleger zu den Erstkommunionfeiern

 

St. Pantaleon – Roxel

St. Ludgerus – Albachten

St. Anna – Mecklenbeck

St. Stephanus – Aaseestadt

 

Abschied von Pastor Martin Sinnhuber

Mit einem stimmungsvollen Gottesdienst mit Menschen aus allen Gemeinden unserer Pfarrei wurde Martin Sinnhuber – einige Wochen vor dem offiziellen Ende seines Dienstes in St. Liudger – verabschiedet. Rolf Klein für den Kirchenvorstand und Hendrik Werbick für das Seelsorgeteam stellten einige markante Punkte seines Wirkens bei uns heraus und dankten ihm für seinen kreativen Einsatz dafür, den Namen des Herrn unter den Menschen bekannt zu machen, wie es im Evangelium des Sonntags auch hieß. Den anschließenden Gemeindetreff bei Kaffee & Kuchen nutzten dann viele Menschen noch für eine persönliche Verabschiedung und ihren persönlichen Dank.

Abschied von Pastoralreferentin Magdalena Holtmann

Ende August steht der nächste Abschied aus dem Seelsorgeteam ins Haus – Pastoralreferentin Magdalena Holtmann wird uns nach sechs Jahren verlassen und zum 1. September in die Pfarrei St. Nikolaus im Südosten von Münster wechseln. Von 2016 bis 2020 war sie Pastoralassistentin mit dem Schwerpunkt in St. Anna, danach Ansprechpartnerin vor Ort in St. Ludgerus. Neben Aufgaben in der Erstkommunion- und der Firmvorbereitung sowie dem Begräbnisdienst, hat sie besonders durch die Einführung der Frauenwanderexerzitien in unserer Pfarrei Spuren hinterlassen. Wir werden ihre den Menschen zugewandte Art und ihre Offenheit für neue Formen und Inhalte vermissen. Am Sonntag, 21. August, nach der Messe in Albachten besteht die Gelegenheit, sich von Frau Holtmann auch persönlich zu verabschieden.

 

Förderverein der DPSG St. Anna Mecklenbeck

„Versucht die Welt ein bisschen besser zu hinterlassen, als ihr sie vorgefunden habt.“ – Lord Robert Baden-Powell Ganz getreu diesem Motto hat der Förderverein des Pfadfinder Stammes DPSG St. Anna Mecklenbeck die Ärmel hochgekrempelt und die Souterrain-Stufen vor dem Gruppenraum an der St.-Anna-Kirche in einen blühenden und bienenfreundlichen Kräutergarten verwandelt. Mit Hilfe von Spenden ist ein Ort entstanden, an dem die Gruppenkinder die Natur mit allen Sinnen erfahren können. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder des Fördervereins gedeihen nun duftende Kräuter, Erdbeeren und Blaubeeren vor dem Gruppenraum. Weitere Infos über den Förderverein finden Sie hier