Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025 sind im Bistum Münster die Wahlen zum Pfarreirat und Kirchenvorstand angesetzt. In unserer Pfarrei St. Liudger stellen sich die folgenden Kandidatinnen und Kandidaten für die verschiedenen Posten in diesen beiden wichtigen Gremien zur Wahl:
Kandidatinnen und Kandidaten
Kirchenvorstand
Kristin Backhaus (St. Stephanus)
Kristin Backhaus, 51 Jahre, Architektin:
„Gemeinschaft ist, was WIR daraus machen. Ich arbeite seit vielen Jahren im Kirchenvorstand und bringe gerne mein Wissen als Architektin ein.“
Ulrich Bertram (St. Stephanus)
Ulrich Bertram (66 Jahre), Leitender Gesamtschuldirektor i. R.:
„Gerade dann, wenn Kirche „schrumpft“, sollte man den Mut haben, sie aktiv mitzugestalten. Das tue ich bereits in meiner Gemeinde und möchte dies nun über den Kirchenvorstand auch für die Pfarrei tun.“
Martin Brintrup (St. Pantaleon)
Weitere Informationen folgen
Angelika Elkemann (St. Pantaleon)
Angelika Elkemann (66 Jahre):
Ich lebe seit 2010 in Roxel, habe zwei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder. 20 Jahre war ich im UKM als Informatikkauffrau tätig und bin seit 2 Jahren Rentnerin. Seit 2021 bin ich im Kirchenvorstand und engagiere mich besonders für die Friedhöfe der Pfarrei und die Personal- und KiTa-Angelegenheiten. Es ist mir wichtig, ein offenes Ohr für die Anliegen der Gemeindemitglieder zu haben und mich für diese einzusetzen.
Norbert Freckmann (St. Ludgerus)
Was mich motiviert ist der Zuspruch anderer Menschen, die Vertrauen in meine Fähigkeiten setzen. Freude daran zu sehen wie Teambildung und die Zusammenarbeit funktioniert. Mein Wissen mit anderen Menschen zu teilen. Was wäre ein Fest, wenn niemand daran teilnimmt?
Franz-Josef Höping (St. Anna)
Franz-Josef Höping (61 Jahre) ist gebürtiger Münsteraner und lebt mit seiner Frau und noch einem von drei Kindern in Mecklenbeck, die anderen sind inzwischen ausgeflogen. Der Diplom-Mathematiker arbeitet als Berater für Softwareentwicklungsprozesse bei einem u.a. in Mecklenbeck ansässigen großen IT-Dienstleister. Seit 2021 ist er im Kirchenvorstand aktiv, insbes. in Sachen Friedhof und Bau.
Thorsten Kähler (St. Ludgerus)
Was mich motiviert:
Jesus Christus spricht: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“
Michael Kösters (St. Pantaleon)
Informationen folgen noch.
Reiner Marx (St. Anna)
Reiner Marx (71 Jahre), geboren in Mecklenbeck, hier aufgewachsen und geblieben.
Ich habe eine Lehre als Baumschulgehilfe abgelegt und 1972 in die Firma meines Vaters eingetreten. Er war in 2. Generation Friedhofsgärtner in Mecklenbeck. Nach dem Tod meines Vaters 1988, habe ich die Firma übernommen. Diese musste ich, wegen eines schweren Bandscheibenvorfalls aufgeben. Durch die Verbundenheit mit den „Menschen“ in „St. Anna“ und „St. Stephanus“ möchte ich mich gerne weiter in die Arbeit des KV einbringen.
Natascha Ruppel (St. Ludgerus)
Seit meiner Geburt gehöre ich zur Gemeinde St. Ludgerus und engagiere mich hier ehrenamtlich, u.a. in der Erstkommunionvorbereitung, als Lektorin und seit 4 Jahren im Kirchenvorstand. Dort mussten wir lernen, mit den stetig sinkenden finanziellen Mitteln umzugehen. Auch nach der Integration in den pastoralen Raum Münster-Mitte möchte ich weiterhin die Interessen unserer Pfarrei vertreten, damit Kirche vor Ort erlebbar bleibt.
Monika Schulte-Ludwig (St. Stephanus)
Monika Schulte-Ludwig (70 Jahre) – Oberstudienrätin i. K. im Ruhestand:
„Beheimatet in der Gemeinde St. Stephanus und als langjähriges Mitglied im Kirchenvorstand St. Liudger bin ich gerne bereit, diese Arbeit fortzusetzen. Die Diskussionen und Entscheidungen habe ich in diesem Gremium immer als konstruktiv, vertrauensvoll und am Wohl der vier Gemeinden der Pfarrei orientiert erlebt. Weiterhin möchte ich mich gerne in den Bereichen Friedhöfe und Liegenschaften engagieren.“
Moritz Stähler (St. Anna)
Moritz Stähler ist 40 Jahre alt und ist selbstständig in der Immobilienverwaltung tätig.
„Ganz herzlich sind wir in unserer Gemeinde aufgenommen worden und fühlen uns hier pudelwohl! Gerne möchte ich mich für St. Anna einsetzen und insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten etwas für unsere Gemeinde bewegen.“
Pfarreirat
Sabine Bertram (St. Stephanus)
Sabine Bertram (66 Jahre):
„Aufgewachsen in der Diaspora habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich als Christ rasch alleine, auf verlorenem Posten fühlen kann. Daher halte ich es für wichtig, sich mit anderen treffen zu können, um sich über Fragen des Lebens und des Glaubens auszutauschen, gemeinsam zu feiern, u. a. auch Gottesdienste (!), und Gemeinschaft zu erleben. Aus diesen Gründen engagiere ich mich gerne (u. a. im Initiativkreis) und möchte diesen Gedanken ggf. auch im Pfarreirat weiter unterstützen.“
Martin Calderón (St. Anna)
Mein Name ist Martin Calderón. Ich bin 56 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Töchter. Als Lehrer arbeite ich an einer Schule in Münster. Lange schon engagiere ich mich in St. Anna – etwa in der Kommunionvorbereitung, bei den Familienfreizeiten in Hübingen oder den Gemeinde-Wochenenden in Gemen. Dabei erlebe ich immer wieder, wie lebendig unsere Pfarrei ist. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möchte ich auch künftig dazu beitragen, dass unser Glaube Freude macht und im Alltag spürbar bleibt.
Daniel Derpmann (St. Anna)
Ich bin Daniel Derpmann, 50 Jahre alt, Buchhändler und wohne mit meiner Frau und unseren beiden Kindern seit über 10 Jahren im Gemeindeteil St. Anna. Ursprünglich aus St. Ludgeri, wo ich auch immer noch im Blechbläserensemble meinem Hobby nachgehe, hatte ich meine erste „Begegnung“ mit St. Liudger vor fast 30 Jahren, als ich zum Jugendchor Roxel kam. Nun möchte ich auch über die Musik hinaus an der Zukunft und Weiterentwicklung unserer tollen Gemeinde mit all ihren Facetten mitarbeiten.
Dr. Johannes Eble (St. Pantaleon)
Dr. Johannes Eble (61 Jahre):
Der Glaube trägt; das habe ich vielfach erfahren. Und deshalb will ich aktiv das Gemeindeleben mittragen. Zu meiner Person: nach dem Wehrdienst als Sanitätssoldat studierte ich Biochemie in Tübingen und München. Berufsbedingt arbeitete und lebte ich in Boston, Frankfurt und Münster. An allen Wohnorten, so auch in der Gemeinde St. Pantaleon, fühlte sich meine Familie herzlich aufgenommen. Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder im Alter von 23, 21 und 18 Jahren.
Hilde Finkemeier (St. Stephanus)
Hilde Finkemeier aus St. Stephanus und ist 39 Jahre alt:
„Ich bin in einer lebendigen Gemeinde am Niederrhein groß geworden und durch mein Engagement in Jugendgruppen in die Gemeindegestaltung hineingewachsen. Nach der Pandemie wurden mein Mann und ich herzlich in der Gemeinde aufgenommen. Das Gemeindeleben und die pastoralen Strukturen haben sich in den letzten Jahren stark verändert und werden sich auch in Zukunft weiterentwickeln. Ich möchte die Zukunft unserer Gemeinden und die damit verbundenen Herausforderungen verantwortungsvoll mitgestalten.“
Brunhilde Hentrich (St. Stephanus)
Brunhilde Hentrich für St. Stephanus ist 74 Jahre):
„Seit einigen Jahren engagiere ich mich in der St. Stephanus-Gemeinde und erlebe dort, wie wertvoll ein Miteinander ist, das auf gelebtem Glauben beruht. Ich möchte dazu beitragen, dass unsere Gemeinde und unsere Pfarrei auch in Zukunft Orte bleiben, an denen Menschen sich willkommen, angenommen und spirituell begleitet fühlen. Deshalb würde ich mich freuen, im Pfarreirat mitwirken zu dürfen, um gemeinsam mit Ihnen und für Sie Kirche vor Ort zu gestalten.“
Beate Holkenbrink (St. Ludgerus)
Seit meiner Geburt lebe ich mit meiner Familie in Albachten. Die Menschen vor Ort sind mir wichtig und ich möchte dazu beitragen, dass unser Glaube im Alltag spürbar, authentisch und lebendig bleibt. Gemeinschaft und Gemeinde lebt davon, dass sich Menschen einbringen. Ich kandidiere für den Pfarreirat, weil ich überzeugt bin, dass wir nur gemeinsam Kirche lebendig gestalten können.
Tatjana Hugenroth (St. Anna)
Als Diplom- und Traumapädagogin arbeitete ich in der Kinder-, Jugend-, Familien- und Behindertenarbeit. Als Ehrenamtliche nehme ich am Initiativkreis St. Anna teil, welcher u.a. an der Umsetzung des sonntäglichen Gemeindetreffs, der Kirchenfeste, des Stadtteilfestes sowie des Institutionellen Schutzkonzeptes und der Einbeziehung von Vereinen und lokalen Anbietern aktiv arbeitet. Um das Gemeindeleben weiter voranzubringen, möchte ich die Themen persönlich in den Pfarreirat hineintragen.
Rolf Klein (St. Anna)
Ich heiße Rolf (Rudolf) Klein, bin verheiratet, habe vier erwachsene Söhne und lebe seit 1979 in Mecklenbeck. Nach zehn Jahren im Kirchenvorstand möchte ich mich in den kommenden Jahren mehr inhaltlicher Arbeit widmen: Willkommenskultur; Gottesdienstgestaltung, ehrenamtliche Aktivität – wie gelingt es uns, die Menschen in Zeiten des Rückgangs kirchlichen Lebens weiter zu erreichen? Nach ersten Erfahrungen im Initiativkreis St. Anna möchte ich meine Ideen jetzt gerne im Pfarreirat mit einbringen.
Barbara Kössendrup (St. Pantaleon)
Barbara Kössendrup (70 Jahre):
Hoffnung ist unser Leben (C. Royé) – Ohne Hoffnung, dass sich etwas ändert, ohne Hoffnung auf Zukunft, ohne Hoffnung für die Kinder dieser Welt und die kommenden Generationen können wir nicht leben!
Regina Lütke Brintrup (St. Pantaleon)
Regina Lütke Brintrup (54 Jahre):
Als Roxelerin habe ich bisher als Jugendliche und als Mutter von vier Kindern an unterschiedlichen Stellen unserer Gemeinde ehrenamtlich mitgewirkt. Gemeinschaft zu erfahren und zusammen daran zu arbeiten, unsere Gemeinde lebendig, offen für Neues und als Ort für Glaubenserfahrung gestalten zu können, macht Freude. Gerade in Umbruchzeiten sehe ich im Pfarreirat eine Chance, unsere Gemeindeteile mehr zu vernetzen und so ein stärkendes Gemeindeleben zu unterstützen. Dazu möchte ich beitragen.
Thanh Binh Nguyen (St. Ludgerus)
Thanh Binh Nguyen ist 47 Jahre alt:
Meine Motivation für die Kandidatur: In Gemeinde leben für die Gemeinschaft dienen.
Sebastian Schiffmann (St. Anna)
Ich bin Sebastian Schiffmann und möchte die Kirche vor Ort aktiv mitgestalten und den Glauben für Kinder und Familien erlebbar machen. Die Gemeinschaft und der Dialog sind dabei essenziell. Was ich mitbringe: Als Erziehungswissenschaftler und Theologe arbeite ich seit 10 J. in der Akademie Franz Hitze Haus und war vorher für die Caritas tätig. Ich bin 40 Jahre alt, Akademiedozent, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Ich freue mich auf neue Begegnungen. Was ist mir wichtig: Kita, Kinder, Jugendliche, Familien, inklusive Kirche und Liturgie, lebendige Orte des Glaubens.
Weitere Infos

Hendrik Werbick
Pastoralreferent
Tel. 0251 276000515
werbick-h@bistum-muenster.de